Sthapita: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]]
[[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]]
'''Sthapita''' ([[Sanskrit]]: स्थापित sthāpita ''adj.'') ist das [[PPP]] des Kausativs der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[stha|sthā]] und bedeutet: zum Stillstand gebracht, angehalten, festgehalten, nicht fortgelassen; gehemment, unterdrückt; weggestellt, beiseite gestellt oder geleget; zurücklegen, aufbewahren, verwahren Campaka. 411. 415 . स्थापयित्वा so v. a. mit Ausnahme von Divyāvad. 270,4 .
'''Sthapita''' ([[Sanskrit]]: स्थापित sthāpita ''adj.'') ist das [[PPP]] des Kausativs der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[stha|sthā]] und bedeutet: zum Stillstand gebracht, angehalten, festgehalten, nicht fortgelassen; gehemment, unterdrückt; weggestellt, beiseite gestellt oder geleget; zurückgelegt, aufbewahrt, verwahrt; gestellt, hingestellt, aufgestellt (Wachen), gesetzt, gelegt, getun auf oder in; bestallt, eingesetzt in eine Würde, in ein Amt; versetzt, eingeführt, gebracht in oder auf; übergeben; errichtet, erbaut; Bestand gegeben, befestigt, dauerhaft gemacht, begründet; auf eigene Füsse gestellt, unterstütz; tfeststellen, festgesetzt, bestimmt; getroffen (eine Bestimmung in Betreff jemandes); eingeführt, in Gebrauch gebracht; aufgestellt (eine Behauptung, eine Thesis); gesetzt (im Gegensatz zu negiert); gemacht zu.
gestellt, hingestellt, aufgestellt (Wachen), gesetzt, gelegt, getun auf oder in; bestallt, eingesetzt in eine Würde, in ein Amt; versetzt, eingeführt, gebracht in oder auf; übergeben; errichtet, erbaut; Bestand gegeben, befestigt, dauerhaft gemacht, begründet; auf eigene Füsse gestellt, unterstütz; tfeststellen, festgesetzt, bestimmt; getroffen (eine Bestimmung in Betreff jemandes); eingeführt, in Gebrauch gebracht; aufgestellt (eine Behauptung, eine Thesis); gesetzt (im Gegensatz zu negiert); gemacht zu.


__TOC__           
__TOC__           
==Weblink==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-32/ Hatha Yoga Pradipika 1.32]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 12: Zeile 15:
*[[Karita]]
*[[Karita]]
*[[HYP Jahresgruppe]]   
*[[HYP Jahresgruppe]]   
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
 
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln


:Dr phil Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn

Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 11:42 Uhr

Ganesha

Sthapita (Sanskrit: स्थापित sthāpita adj.) ist das PPP des Kausativs der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) sthā und bedeutet: zum Stillstand gebracht, angehalten, festgehalten, nicht fortgelassen; gehemment, unterdrückt; weggestellt, beiseite gestellt oder geleget; zurückgelegt, aufbewahrt, verwahrt; gestellt, hingestellt, aufgestellt (Wachen), gesetzt, gelegt, getun auf oder in; bestallt, eingesetzt in eine Würde, in ein Amt; versetzt, eingeführt, gebracht in oder auf; übergeben; errichtet, erbaut; Bestand gegeben, befestigt, dauerhaft gemacht, begründet; auf eigene Füsse gestellt, unterstütz; tfeststellen, festgesetzt, bestimmt; getroffen (eine Bestimmung in Betreff jemandes); eingeführt, in Gebrauch gebracht; aufgestellt (eine Behauptung, eine Thesis); gesetzt (im Gegensatz zu negiert); gemacht zu.

Weblink

Pranayama

Siehe auch

Seminare

Kundalini Yoga

21.03.2025 - 23.03.2025 Kundalini Yoga Einführung
Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
Leony Ricarda Bäckmann, Vincent Pippich
21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
Beate Menkarski

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn