Pratyahara: Unterschied zwischen den Versionen
Anjali (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Anjali (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Pratyahara''' ([[Sanskrit]]: pratyāhāra ''m.'') Zurückziehen der Sinne; fünftes Glied des Ashtanga (Raja) | '''Pratyahara''' ([[Sanskrit]]: pratyāhāra ''m.'') Zurückziehen der Sinne; fünftes Glied des [[Ashtanga Yoga]] ([[Raja Yoga]])Systems. | ||
Pratyahara hat mehrere Entwicklungsstufen: | Pratyahara hat mehrere Entwicklungsstufen: |
Version vom 6. April 2010, 15:53 Uhr
Pratyahara (Sanskrit: pratyāhāra m.) Zurückziehen der Sinne; fünftes Glied des Ashtanga Yoga (Raja Yoga)Systems.
Pratyahara hat mehrere Entwicklungsstufen:
(1) Zurückziehen der Sinne von den Sinnesobjekten. Dies ist nur für eine Person möglich, die sich isoliert in die Abgeschiedenheit zurückziehen kann, und daher nicht für die Mehrheit der Menschen möglich.
(2) Zurückziehen vom Sinneszentum - vom Wahrnehmungszentrum im Gehirn. In den Upanishaden wird beschrieben, dass nur der Suchende die absolute Wirklichkeit erfahren kann, der, obwohl er Ohren hat, nicht hört, obwohl er Augen hat, nicht sieht, und sogar obwohl er in dieser Welt lebt, diese nicht wahrnimmt, indem er seine inneren Wahrnehmungszentren daran hindert mit den äußeren Sinnesorganen zusammenzuarbeiten. Das Ohr hört etwas, aber der Übende hört nicht darauf. Er beachtet nicht den laufenden Vorgang des Hörens, bringt sich nicht damit in Verbindung, sondern versucht mit Distanz zu beobachten.
(3) Zurückziehen von der Anhaftung an den Geist: Der Suchende trennt sich Selbst von dem Vorgang in seinem Geist: vom Prozess der Wahrnehmung. Er hört zwar etwas, stellt damit aber keine Verbindung her, läßt sich auf diesen Reiz nicht ein und identifiziert sich nicht mit diesem Zustand des Geistes.
Yoga Sutra von Patanjali Kapitel 2, Vers 54 und 55
Svavisayasamprayoge cittasvarupanukara ivendryanam pratyaharah
Tatah parama vasyatendriyanam
Wenn die Sinne nicht in Kontakt mit den Objekten treten und gleichsam in die Natur des Geistes eingehen, entsteht Pratyahara -
so entsteht die höchste Meisterschaft über die Sinne.