WBiA1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 58: Zeile 58:


'''8.00h Vortrag''': Vedanta Grundbegriffe
'''8.00h Vortrag''': Vedanta Grundbegriffe
* [[YVS568 Sadhana Chatushtaya]]
* [[YVS565 Vedanta Konzepte und Begriffe]]
* [[YVS565 Vedanta Konzepte und Begriffe]]
* [[YVS566 Vedanta Grundbegriffe - Jnana Yoga Terminologie]]
* [[YVS566 Vedanta Grundbegriffe - Jnana Yoga Terminologie]]
Zeile 73: Zeile 74:
* [[YVS569 Vier Vivekas]]
* [[YVS569 Vier Vivekas]]
* [[YVS570 Nitya-Anitya Viveka]]
* [[YVS570 Nitya-Anitya Viveka]]


==Dienstag==
==Dienstag==

Version vom 2. Juni 2019, 09:48 Uhr

WBiA1: Unterrichtsplan der 9-tägigen Yogalehrer Weiterbildung - Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta, Entspannung und Stress-Management, sportliche Trainingslehre, Yoga bei Beschwerden mit den entsprechenden Unterlagen für Wiederholung und eigene Praxis.

Je nach Ashram und Ausbildungsleiter/innen können die Ausbildungsinhalte jeweils zeitlich anders aufgeteilt sein. Die Videos geben z.T. Kurzzusammenfassungen der Vorträge und Workshops. Zum Teil gehen sie auch erheblich über das hinaus, was in der Yogalehrer Ausbildung unterrichtet wird. So dienen diese Vorträge/Übungsanleitungen zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung.

Freitag

20h Satsang

21h Vortrag: YVS563 Was ist Vedanta - Einführung

Samstag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag

9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag

16h Unterrichtstechniken

20h Großer Satsang


Sonntag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag: Indische Philosophiersysteme, Teil 1

9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag

16h Unterrichtstechniken

20h Satsang

21h Vortrag: Indische Philosophiesysteme, Teil 2


Montag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag: Vedanta Grundbegriffe


9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag

16h Unterrichtstechniken

20h Satsang

21h Vortrag: Viveka

Dienstag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag: Wer bin ich?

9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag

16h Unterrichtstechniken

20h Satsang oder Schweige-Spaziergang



Mittwoch

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag: Was ist Glück?


9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag

16h Unterrichtstechniken

20h Satsang

21h Vortrag: Was ist wirklich?

Donnerstag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag: YVS574 Drei Vedanta Lehrsätze Shankaracharya

9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag

16h Unterrichtstechniken

20h Satsang

21h Vortrag: YVS575 Das Selbst als Satchidananda

Freitag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag: YVS576 Mahavakyas der Upanishaden

9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag

16h Unterrichtstechniken

20h Satsang

21h Vortrag: YVS578 Adhyaropa

Samstag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag YVS579 Bhagatyaga Lakshana und Jahadajahallakshana

9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag

16h Unterrichtstechniken

20h Großer Satsang


Sonntag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Abschlussvortrag, Segen; YVS656 Vedanta - Quintessenz

9.15h Yoga-Stunde




Siehe auch

  • YVS All diese Vorträge in thematischer Reihenfolge

Yoga Vidya Schulungs-Vorträge nach Ausbildung sortiert

Ausbildungen, deren Vortrags-Inhalt durch die YVS Vortragsreihe teilweise abgebildet oder ausgebaut wird