Shobhanjana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shobhanjana''' ([[Sanskrit]]: शोभाञ्जन śobhāñjana ''m.'') Meerrettichbaum ([[Shigru]]).
'''Shobhanjana''' ([[Sanskrit]]: शोभाञ्जन śobhāñjana ''m.'') Meerrettichbaum (''Moringa oleifera'', [[Shigru]]); ''Moringa concanensis'' ([[Madhushigru]]).


__TOC__           
__TOC__           


== Shobhanjana im Ayurveda ==
== Shobhanjana(ka) im Ayurveda ==


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 13) gilt ''Shobhanjana'' ([[Madhushigru]], [[Akshiva]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Krimighna]], [[Svedopaga]] und [[Shirovirechanopaga]].   
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 13) gilt ''Shobhanjana(ka)'' (''Moringa concanensis'', [[Madhushigru]], [[Akshiva]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Krimighna]], [[Svedopaga]] und [[Shirovirechanopaga]].   





Version vom 17. Dezember 2013, 18:41 Uhr

Shobhanjana (Sanskrit: शोभाञ्जन śobhāñjana m.) Meerrettichbaum (Moringa oleifera, Shigru); Moringa concanensis (Madhushigru).

Shobhanjana(ka) im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11, 13) gilt Shobhanjana(ka) (Moringa concanensis, Madhushigru, Akshiva) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Krimighna, Svedopaga und Shirovirechanopaga.


Siehe auch