Mens sana in corpore sano: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (.)
K ((folgt))
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mens sana in corpore sano''' (lat.):  „ein gesunder Geist [erg.: sei wünschenswert] in einem gesunden [[Körper]]“ - die Redewendung verkürzt ganz falsch des  Römers  [[Juvenal]] (60–127 n. Chr.)   
'''Mens sana in corpore sano''' (lat.):  „ein gesunder Geist [erg.: sei wünschenswert] in einem gesunden [[Körper]]“ - die Redewendung verkürzt ganz falsch des  Römers  [[Juvenal]] (60–127 n. Chr.):  


::''Orandum est, ut sit mens sana in corpore sano.''
::"''Orandum est, ut sit mens sana in corpore sano.''
::''[[Beten]] sollte man darum, dass in einem gesunden Körper ein gesunder Geist sei.''
::''[[Beten]] sollte man darum, dass in einem gesunden Körper ein gesunder Geist sei.''"


Er  kritisierte in seinen  Satiren (10, 356)  törichte  [[Gebet]]e und Fürbitten  seiner Mitbürger.  
Er  kritisierte eigentlich in seinen  Satiren (10, 356)  törichte  [[Gebet]]e und Fürbitten  seiner Mitbürger.  


Es sei  [[sinn]]voll, statt dessen etwa um    körperliche und geistige Gesundheit zu beten. ''Mens sana in corpore sano'' steht  für den eigentlichen Auftrag und Inhalt von Fürbitten und Gebeten. Juvenal parodierte, kritisierte  die  [[sport]]lichen Idole  - ohne zu behaupten, ausschließlich in einem gesunden Körper stecke ein gesunder  [[Geist]]. Er hatte meist das Gegenteil  erlebt. Er sah hier   eines von vielen,    wünschenswerten Gebeten.
Statt dessen sollten sie etwa um    körperliche und geistige Gesundheit beten. ''Mens sana in corpore sano'' steht  für   [[sinn]]volle Fürbitten und Gebete. Juvenal kritisierte  die  damals [[sport]]lichen Idole. In einem gesunden Körper -  ein gesunder  [[Geist]]? Er hatte meist das Gegenteil  erlebt. Er sah hier einfach nur  ein passendes  Gebet.


== Rezeption ==
== Rezeption ==
Die Wendung wird meist wie oben erläutert missverstanden oder vorsätzlich gefälscht.
Die Wendung wird meist  missverstanden oder vorsätzlich gefälscht.


Gerade  der Nationalsozialismus stand unter einem so  interpretierten Motto Juvenals.  
Gerade  der Nationalsozialismus stand unter einem solch verkehrten Motto.  


Heute propagieren verschiedene [[Guru]]s immer wieder, intensives sportliches Training mache ganz signifikant  intellektuell fähiger. Das übertreibt stark und diskriminiert  kranke und schwache Körper ungemein, wie auch  brillante  Wissenschaftler.  So  führen etwa  Behindertenverbände als Beispiel den  körperlich gebrochenen  Stephen Hawking an. Der [[Leib]] kann sogar gerade  bei schwer Kranken und Sterbenden sehr erhellt wirken...
Heute propagieren verschiedene "[[Guru]]s" immer wieder, intensives sportliches Training mache ganz signifikant  intellektuell fähiger. Das übertreibt stark und diskriminiert  kranke und schwache Körper ungemein, wie auch  brillante  Wissenschaftler.  So  führen etwa  Behindertenverbände als Beispiel den  körperlich gebrochenen  Stephen Hawking an. Der [[Leib]] kann sogar gerade  bei schwer Kranken und Sterbenden sehr erhellt wirken...





Version vom 25. November 2009, 19:31 Uhr

Mens sana in corpore sano (lat.): „ein gesunder Geist [erg.: sei wünschenswert] in einem gesunden Körper“ - die Redewendung verkürzt ganz falsch des Römers Juvenal (60–127 n. Chr.):

"Orandum est, ut sit mens sana in corpore sano.
Beten sollte man darum, dass in einem gesunden Körper ein gesunder Geist sei."

Er kritisierte eigentlich in seinen Satiren (10, 356) törichte Gebete und Fürbitten seiner Mitbürger.

Statt dessen sollten sie etwa um körperliche und geistige Gesundheit beten. Mens sana in corpore sano steht für sinnvolle Fürbitten und Gebete. Juvenal kritisierte die damals sportlichen Idole. In einem gesunden Körper - ein gesunder Geist? Er hatte meist das Gegenteil erlebt. Er sah hier einfach nur ein passendes Gebet.

Rezeption

Die Wendung wird meist missverstanden oder vorsätzlich gefälscht.

Gerade der Nationalsozialismus stand unter einem solch verkehrten Motto.

Heute propagieren verschiedene "Gurus" immer wieder, intensives sportliches Training mache ganz signifikant intellektuell fähiger. Das übertreibt stark und diskriminiert kranke und schwache Körper ungemein, wie auch brillante Wissenschaftler. So führen etwa Behindertenverbände als Beispiel den körperlich gebrochenen Stephen Hawking an. Der Leib kann sogar gerade bei schwer Kranken und Sterbenden sehr erhellt wirken...


Weblinks

en:Mens sana in corpore sano es:Mens sana in corpore sano eu:Mens sana in corpore sano fr:Mens sana in corpore sano hr:Mens sana in corpore sano it:Mens sana in corpore sano mk:Во здраво тело здрав дух nl:Mens sana in corpore sano pt:Mens sana in corpore sano ru:В здоровом теле здоровый дух sv:Mens sana in corpore sano