Arimeda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Arimeda''' (Sanskrit: ''m.'' u. ''n.'') ([[]]). __TOC__ ==Arimeda im Ayurveda == In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.17) gil…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Arimeda''' ([[Sanskrit]]: ''m.'' u. ''n.'')  ([[]]).  
'''Arimeda''' ([[Sanskrit]]: arimeda ''m.'')  (''Acacia leucophloea'').  


__TOC__           
__TOC__           
Zeile 16: Zeile 16:
*lateinische Namen: ''Acacia leucophloea''
*lateinische Namen: ''Acacia leucophloea''


*[[Hindi]]:  
*[[Hindi]]: रेवंजा


*[[Marathi]]:  
*[[Marathi]]:  
Zeile 25: Zeile 25:


*[[Sanskrit]]: ''Arimeda''  
*[[Sanskrit]]: ''Arimeda''  


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[]]   
*[[Khadira]]   


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Version vom 8. Oktober 2013, 15:35 Uhr

Arimeda (Sanskrit: arimeda m.) (Acacia leucophloea).

Arimeda im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.17) gilt Arimeda im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Udardaprashamana.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen:
  • englische Namen:
  • lateinische Namen: Acacia leucophloea
  • Hindi: रेवंजा


Siehe auch