Oetingergebet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Oetingergebet''' ist ein anderer Name für das [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/04-gelassenheitsgebet/ Gelassenheitsgebet], das mit den Worten begi…“)
 
K (Textersetzung - „http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog“ durch „https://blog.yoga-vidya.de“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Oetingergebet''' ist ein anderer Name für das [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/04-gelassenheitsgebet/ Gelassenheitsgebet], das mit den Worten beginnt: Oh Herr, gib mir die Gelassenheit. Manche sagen, dass der württemberger Theologe [[Friedrich Christoph Oetinger]] (1702-1782) dieses [[Gebet]] verfasst habe. Das Gebet wird auch Wilhelm von Oranien zugeschrieben, [[Franz von Assisi]] und dem deutsch-amerikanischen Theologe [[Reinhold Niebuhr]]. Es gibt noch viele weitere Autoren, denen das Gelassenheitsgebet, das Oetingergebet zugeschrieben wird.  
'''Oetingergebet''' ist ein anderer Name für das [https://blog.yoga-vidya.de/04-gelassenheitsgebet/ Gelassenheitsgebet], das mit den Worten beginnt: Oh Herr, gib mir die Gelassenheit. Manche sagen, dass der württemberger Theologe [[Friedrich Christoph Oetinger]] (1702-1782) dieses [[Gebet]] verfasst habe. Das Gebet wird auch Wilhelm von Oranien zugeschrieben, [[Franz von Assisi]] und dem deutsch-amerikanischen Theologe [[Reinhold Niebuhr]]. Es gibt noch viele weitere Autoren, denen das Gelassenheitsgebet, das Oetingergebet zugeschrieben wird.  


Da kann man nur sagen: Oh Gott, gib mir die Gelassenheit...
Da kann man nur sagen: Oh Gott, gib mir die Gelassenheit...


Einen längeren Artikel zum Gelassenheitsgebet mit vielen Tipps findest du im Artikel [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/04-gelassenheitsgebet/ Gib mir die Gelassenheit]
Einen längeren Artikel zum Gelassenheitsgebet mit vielen Tipps findest du im Artikel [https://blog.yoga-vidya.de/04-gelassenheitsgebet/ Gib mir die Gelassenheit]


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 26. Mai 2018, 11:47 Uhr

Oetingergebet ist ein anderer Name für das Gelassenheitsgebet, das mit den Worten beginnt: Oh Herr, gib mir die Gelassenheit. Manche sagen, dass der württemberger Theologe Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782) dieses Gebet verfasst habe. Das Gebet wird auch Wilhelm von Oranien zugeschrieben, Franz von Assisi und dem deutsch-amerikanischen Theologe Reinhold Niebuhr. Es gibt noch viele weitere Autoren, denen das Gelassenheitsgebet, das Oetingergebet zugeschrieben wird.

Da kann man nur sagen: Oh Gott, gib mir die Gelassenheit...

Einen längeren Artikel zum Gelassenheitsgebet mit vielen Tipps findest du im Artikel Gib mir die Gelassenheit

Siehe auch