Vatsakaphala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vatsakaphala''' ([[Sanskrit]]: वत्सकफल vatsakaphala ''m.'' u. ''n.'') die Früchte ([[Phala]]) bzw. Samen des Baumes ''Wrightia antidysenterica'' ([[Vatsaka]] bzw. [[Kutaja]]). Weitere Namen der Früchte des ''Vatsaka'' sind [[Kalinga]], [[Kalingaka]], [[Indrayava]], [[Bhadrayava]] und [[Varatikta]].
'''Vatsakaphala''' ([[Sanskrit]]: वत्सकफल vatsakaphala ''m.'' u. ''n.'') die Früchte ([[Phala]]) bzw. Samen des Baumes ''Wrightia antidysenterica'' ([[Vatsaka]] bzw. [[Kutaja]]).  
   
   
__TOC__         
== Vatsakaphala im Ayurveda ==
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.12) gilt ''Vatsakaphala'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Stanyashodhana]].
== Namen und Synonyme==
Weitere Namen der Früchte ([[Phala]]) des ''Vatsaka'' sind [[Kalinga]], [[Kalingaka]], [[Indrayava]], [[Bhadrayava]] und [[Varatikta]].


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 31. Juli 2013, 14:26 Uhr

Vatsakaphala (Sanskrit: वत्सकफल vatsakaphala m. u. n.) die Früchte (Phala) bzw. Samen des Baumes Wrightia antidysenterica (Vatsaka bzw. Kutaja).

Vatsakaphala im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.12) gilt Vatsakaphala im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Stanyashodhana.


Namen und Synonyme

Weitere Namen der Früchte (Phala) des Vatsaka sind Kalinga, Kalingaka, Indrayava, Bhadrayava und Varatikta.


Siehe auch