Kataka: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kataka''' ([[Sanskrit]]: कतक kataka ''m.'' u. ''n.'') eine Pflanze aus der Familie der Brechnussgewächse (''Loganiaceae''): ''Strychnos potatorum'' (engl.: ''clearing nut tree''); die Frucht (''n.'') dieser Pflanze. | 1. '''Kataka''' ([[Sanskrit]]: कटक kaṭaka ''m.'' u. ''n.'') Geflecht, Matte; Strang; Armband; Tal; Hoflager, das Lager eines Fürsten; Armee, Heer; Karawane; Sammlung; Meersalz | ||
2. '''Kataka''' ([[Sanskrit]]: कतक kataka ''m.'' u. ''n.'') eine Pflanze aus der Familie der Brechnussgewächse (''Loganiaceae''): ''Strychnos potatorum'' (engl.: ''clearing-nut tree''); die Frucht (''n.'') dieser Pflanze. | |||
__TOC__ | |||
==Kataka im Ayurveda== | |||
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11) gilt ''Kataka'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Vishaghna]]. | In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11) gilt ''Kataka'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Vishaghna]]. | ||
==Namen und Synonyme== | |||
In der Sanskritliteratur finden sich u.a. die folgenden Namen für ''Kataka'': [[Kata]], [[Maricha]], [[Tiktamaricha]], [[Sukshma]], [[Dravana]], [[Chhedaniya]], [[Ambuprasada]] und [[Dantapushpa]]. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 27. Juli 2013, 13:47 Uhr
1. Kataka (Sanskrit: कटक kaṭaka m. u. n.) Geflecht, Matte; Strang; Armband; Tal; Hoflager, das Lager eines Fürsten; Armee, Heer; Karawane; Sammlung; Meersalz
2. Kataka (Sanskrit: कतक kataka m. u. n.) eine Pflanze aus der Familie der Brechnussgewächse (Loganiaceae): Strychnos potatorum (engl.: clearing-nut tree); die Frucht (n.) dieser Pflanze.
Kataka im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11) gilt Kataka im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Vishaghna.
Namen und Synonyme
In der Sanskritliteratur finden sich u.a. die folgenden Namen für Kataka: Kata, Maricha, Tiktamaricha, Sukshma, Dravana, Chhedaniya, Ambuprasada und Dantapushpa.