Skoliose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
==Symptome und Diagnose==
==Symptome und Diagnose==
Skoliosen im Bereich des Brustkorbs sind häufig nicht mit Schmerzen verbunden; sie sind an einer unterschiedlichen Schulterhöhe und an einem Rippenbuckel zu erkennen; Skoliosen im Lendenbereich fallen meist durch ein auf der einen Seite etwas vorstehendes Becken und einen Wulst auf der anderen (konvexen) Seite auf; sie können, auch schon von Jugend an, bei älteren Patienten auch nach längerem Gehen oder Stehen, mit Schmerzen verbunden sein. Das Taillendreieck kann auf der konkaven Seite vertieft sein. Auch ein Beckenschiefstand, die verdrehten Dornfortsätze der Wirbelkörper und die Entfernung von der Mittellinie sind ein Indiz für die Krümmung. Wenn die Wirbel beginnen, sich von der Mittellinie fortzubewegen, dann verstärken sich die einseitigen Belastungen und die Krankheit schreitet weiter fort.
Skoliosen im Bereich des Brustkorbs sind häufig nicht mit Schmerzen verbunden; sie sind an einer unterschiedlichen Schulterhöhe und an einem Rippenbuckel zu erkennen; Skoliosen im Lendenbereich fallen meist durch ein auf der einen Seite etwas vorstehendes Becken und einen Wulst auf der anderen (konvexen) Seite auf; sie können, auch schon von Jugend an, bei älteren Patienten auch nach längerem Gehen oder Stehen, mit Schmerzen verbunden sein. Das Taillendreieck kann auf der konkaven Seite vertieft sein. Auch ein Beckenschiefstand, die verdrehten Dornfortsätze der Wirbelkörper und die Entfernung von der Mittellinie sind ein Indiz für die Krümmung. Wenn die Wirbel beginnen, sich von der Mittellinie fortzubewegen, dann verstärken sich die einseitigen Belastungen und die Krankheit schreitet weiter fort.
==Übungen bei Skoliose==
Für Skoliose-Patienten sind [[Yogaübungen]] sehr hilfreich, bei denen die Wirbelkörper und Bandscheiben stark auseinandergezogen werden; die Bandscheiben können sich auf diese Weise wieder richtig vollsaugen und werden entlastet.
Eine gute Übung ist es beispielsweise, sich im Stehen bei nach vorn gekipptem Becken (um ein Hohlkreuz zu vermeiden) mit den Fingerspitzen stark nach oben zu recken ([[Tadasana]] mit erhobenen Armen). Zur Unterstützung kann man diese Übung auch an der Wand ausführen; dazu tritt man mit dem [[Körper]] dicht vor die Wand (wieder mit nach vorn gekipptem Becken) und reckt die Arme nach oben, versucht, mit den Fingern immer höher zu krabbeln.
Eine ähnliche Streckungswirkung hat der [[Hund]]; Wolfgang Keßler schlägt in seinem Buch ("Yoga.. und der Rücken atmet auf") noch eine Variante der halben stehenden Vorwärtsbeuge vor, bei der der Übende seine Hände in Schulterhöhe an die Wand legt und dann so lange


==Siehe auch==  
==Siehe auch==  

Version vom 15. Juli 2013, 13:34 Uhr

Eine Skoliose (aus dem Altgriechischen 'skolios' „krumm“) ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, bei der die Wirbelsäule auch in sich verdreht sein kann, so dass die Dornfortsätze zur Seite zeigen. Leichte Abweichungen von der Mittelachse kommen recht häufig vor und müssen nicht beunruhigend sein; schwerere Verkrümmungen, die auch mit Schmerzen einhergehen, sollten allerdings behandelt werden, zumal durch die Verkrümmung weitere seitliche Verkrümmungen entstehen können, die der Körper ausbildet, um ein Gegengewicht zu schaffen (z.B. bei einer Skoliose im Lendenwirbelbereich eine zusätzliche Verkrümmung im Bereich der Brustwirbel).

Bei Skoliosen hat sich eine Reihe relativ einfacher Yogaübungen als sehr wirkungsvoll erwiesen. Ferner ist es sinnvoll, zu prüfen, ob Fehlstellungen vorliegen (z.B. Beckenschiefstand).

Ursachen der Erkrankung

Eine trainierte Rückenmuskulatur ist bei Skoliose ebenso wichtig wie Streckübungen für die Wirbelsäule

Skoliosen werden zu den Verformungen während der Wachstumsphasen gezählt, da sie sich im Kindes- und Jugendalter besonders stark ausprägen, und zwar umso mehr, je schneller das Wachstum ist. Bei den meisten dieser Skoliosen sind die Ursachen unbekannt; es wird ein Zusammenhang mit Hormonen vermutet (schnelles Wachstum; bei größeren Menschen treten Skoliosen häufiger auf), aber es scheint auch genetische Anhaltspunkte zu geben, da das Krankheitsbild in Familien vermehrt auftritt. Manche Skoliosen sind angeboren, andere können durch Fehlstellungen (wie z.B. Beckenschiefstand, bei dem die Wirbelsäule sich krümmt, um den Schiefstand auszugleichen) ausgelöst werden.

Auch Unfälle wie Wirbelkörperfrakturen und verschiedene Krankheiten können eine Skoliose verursachen. Dazu gehören beispielsweise Bindegewebserkrankungen, degenerative, tumoröse und entzündliche Erkrankungen, Morbus Scheuermann u.a.

Symptome und Diagnose

Skoliosen im Bereich des Brustkorbs sind häufig nicht mit Schmerzen verbunden; sie sind an einer unterschiedlichen Schulterhöhe und an einem Rippenbuckel zu erkennen; Skoliosen im Lendenbereich fallen meist durch ein auf der einen Seite etwas vorstehendes Becken und einen Wulst auf der anderen (konvexen) Seite auf; sie können, auch schon von Jugend an, bei älteren Patienten auch nach längerem Gehen oder Stehen, mit Schmerzen verbunden sein. Das Taillendreieck kann auf der konkaven Seite vertieft sein. Auch ein Beckenschiefstand, die verdrehten Dornfortsätze der Wirbelkörper und die Entfernung von der Mittellinie sind ein Indiz für die Krümmung. Wenn die Wirbel beginnen, sich von der Mittellinie fortzubewegen, dann verstärken sich die einseitigen Belastungen und die Krankheit schreitet weiter fort.

Übungen bei Skoliose

Für Skoliose-Patienten sind Yogaübungen sehr hilfreich, bei denen die Wirbelkörper und Bandscheiben stark auseinandergezogen werden; die Bandscheiben können sich auf diese Weise wieder richtig vollsaugen und werden entlastet.

Eine gute Übung ist es beispielsweise, sich im Stehen bei nach vorn gekipptem Becken (um ein Hohlkreuz zu vermeiden) mit den Fingerspitzen stark nach oben zu recken (Tadasana mit erhobenen Armen). Zur Unterstützung kann man diese Übung auch an der Wand ausführen; dazu tritt man mit dem Körper dicht vor die Wand (wieder mit nach vorn gekipptem Becken) und reckt die Arme nach oben, versucht, mit den Fingern immer höher zu krabbeln.

Eine ähnliche Streckungswirkung hat der Hund; Wolfgang Keßler schlägt in seinem Buch ("Yoga.. und der Rücken atmet auf") noch eine Variante der halben stehenden Vorwärtsbeuge vor, bei der der Übende seine Hände in Schulterhöhe an die Wand legt und dann so lange


Siehe auch

Literatur

Seminare