Kriminalität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kriminalität''' ist eine Bezeichnung für verbrecherische Handlungen, für Straffälligkeit, für kriminelle Verbrechen. So kann man sprechen von steig…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kriminalität''' ist eine Bezeichnung für verbrecherische Handlungen, für Straffälligkeit, für kriminelle [[Verbrechen]]. So kann man sprechen von steigender Kriminalität in Vororten. Man kann sagen, dass jemand zu Kriminalität neigt. Kriminalität ist auch die Summe aller vorkommenden Straftaten. So kann man davon sprechen, dass die Kriminalität in einem Land zurückgegangen ist.  
'''Kriminalität''' ist eine Bezeichnung für verbrecherische Handlungen, für Straffälligkeit, für kriminelle [[Verbrechen]]. So kann man sprechen von steigender Kriminalität in Vororten. Man kann sagen, dass jemand zu Kriminalität neigt. Kriminalität ist auch die Summe aller vorkommenden Straftaten. So kann man davon sprechen, dass die Kriminalität in einem Land zurückgegangen ist.  
[[Datei:Kontrolle Verbrechen.jpg|thumb|Die Polizei soll die Kriminalität unter Kontrolle halten]]


==Etymologie Kriminalität - Begriffsherkunft==
==Etymologie Kriminalität - Begriffsherkunft==

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2015, 15:38 Uhr

Kriminalität ist eine Bezeichnung für verbrecherische Handlungen, für Straffälligkeit, für kriminelle Verbrechen. So kann man sprechen von steigender Kriminalität in Vororten. Man kann sagen, dass jemand zu Kriminalität neigt. Kriminalität ist auch die Summe aller vorkommenden Straftaten. So kann man davon sprechen, dass die Kriminalität in einem Land zurückgegangen ist.

Die Polizei soll die Kriminalität unter Kontrolle halten

Etymologie Kriminalität - Begriffsherkunft

Das Wort Kriminalität kommt vom Adjektiv kriminell. das Adjektiv kriminell ist ein Lehnwort aus dem französischen criminel, das im 18. Jahrhundert Eingang in die deutsche Sprache gefunden hat. Das französische criminel kommt vom lateinischen criminalis, ein Verbrechen betreffend, verbrecherisch. So entstand im 19. Jahrhundert auch das Substantiv Kriminalität, letztlich die Eindeutschung des französischen criminalité, Straffälligkeit.

Siehe auch