Vichara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
vitarka-vicārānandāsmitā-rūpānugamāt samprajñātaḥ ||1.17||
vitarka-vicārānandāsmitā-rūpānugamāt samprajñātaḥ ||1.17||


Wenn (das Zur-Ruhe-Kommen, [[vritti]] [[nirodha]]) mit Hilfe von logischem Denken ([[vitarka]]), prüfender Überlegung (''vicāra''), Seligkeit ([[ananda]]) oder Ichbewußtsein ([[asmita]]) erlangt wird, führt es zu (verschiedenen Arten) der Versenkung ([[samadhi]]), die mit Erkenntnis verbunden ist (''samprajñāta'').
Wenn (das Zur-Ruhe-Kommen, [[Nirodha]]) mit Hilfe von Nachdenken ([[Vitarka]]), '''prüfender Überlegung (Vichara)''', Seligkeit ([[Ananda]]) oder Ichbewußtsein ([[Asmita]]) erlangt wird, führt es zu (verschiedenen Arten) der Versenkung ([[Samadhi]]), die mit Erkenntnis verbunden ist ([[Samprajnata]]).


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 22. November 2012, 12:42 Uhr

Vichara, auch Vicara (Sanskrit: विचार vicāra m.) Nachforschung, Unterscheidung; stetige Selbstprüfung, Betrachtung; Verfahren, Methode. Gemeint ist oft ein gedankliches Verweilen bei den Grundfragen des Lebens: "Woher komme ich?" Wohin gehe ich?" usw. Werden diese Frage tief genug bewegt, kann der Geist den Zugang zu Bereichen finden, die jenseits der gedanklichen Betrachtung liegen.


Die Yoga Sutras von Patanjali

वितर्कविचारानन्दास्मितारूपानुगमात्सम्प्रज्ञातः ||1.17||

vitarka-vicārānandāsmitā-rūpānugamāt samprajñātaḥ ||1.17||

Wenn (das Zur-Ruhe-Kommen, Nirodha) mit Hilfe von Nachdenken (Vitarka), prüfender Überlegung (Vichara), Seligkeit (Ananda) oder Ichbewußtsein (Asmita) erlangt wird, führt es zu (verschiedenen Arten) der Versenkung (Samadhi), die mit Erkenntnis verbunden ist (Samprajnata).

Siehe auch