Architektur: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Architektur''': Die Wissenschaft von der Baukunst existiert in Indien unter den Namen Sthapatya-Veda, Vastu-Jnana und Vastu-Vidya. Sie zählt zu den [[Upaveda]…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Architektur''': Die Wissenschaft von der Baukunst existiert in Indien unter den Namen Sthapatya-Veda, Vastu-Jnana und Vastu-Vidya. Sie zählt zu den [[Upaveda]]s und sekundären [[Veda]]s. Sie wurde nach alter Lehre vom göttlichen Urarchitekten, Vishvakarman, den Menschen überbracht. Dieses Wissen wurde erst im 4. Jahrhndert schriftlich festgehalten. | '''Architektur''': Die Wissenschaft von der Baukunst existiert in Indien unter den Namen Sthapatya-Veda, Vastu-Jnana und Vastu-Vidya. Sie zählt zu den [[Upaveda]]s und sekundären [[Veda]]s. Sie wurde nach alter Lehre vom göttlichen Urarchitekten, [[Vishvakarman]], den Menschen überbracht. Dieses Wissen wurde erst im 4. Jahrhndert schriftlich festgehalten. Es beschäftigt sich sowohl mit materiellen als auch mit immateriellen Themen. Es geht dabei also auch um die Kunst der otpimalen Anordnung von Räumen oder um die Einweihung eines Baus, die sich an astrologischen Konstellationen orientiert. | ||
https://wiki.yoga-vidya.de/images/5/5a/Sivanda-ashram_Rishikesh_yoga-vidya.jpg | |||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 3. Oktober 2012, 13:35 Uhr
Architektur: Die Wissenschaft von der Baukunst existiert in Indien unter den Namen Sthapatya-Veda, Vastu-Jnana und Vastu-Vidya. Sie zählt zu den Upavedas und sekundären Vedas. Sie wurde nach alter Lehre vom göttlichen Urarchitekten, Vishvakarman, den Menschen überbracht. Dieses Wissen wurde erst im 4. Jahrhndert schriftlich festgehalten. Es beschäftigt sich sowohl mit materiellen als auch mit immateriellen Themen. Es geht dabei also auch um die Kunst der otpimalen Anordnung von Räumen oder um die Einweihung eines Baus, die sich an astrologischen Konstellationen orientiert.
Literatur
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.