Sandhyansa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
==Schreibweisen==
==Schreibweisen==
Devanāgarī: संध्यांस (mfn.)
Devanāgarī: संध्यांस (mfn.)
IAST: saṃdhyāṃsa
IAST: saṃdhyāṃsa
Harvard-Kyoto: saMdhyAMsa
Harvard-Kyoto: saMdhyAMsa
Velthuis: sa.mdhyaa.msa
Velthuis: sa.mdhyaa.msa
ITrans: sa.mdhyaa.msa
ITrans: sa.mdhyaa.msa



Version vom 9. September 2015, 14:18 Uhr

Saṃdhyāṃsa (Samdhyansa, Sandhyansa) ist der Name der Periode, die einem Yuga folgt. Saṃdhyāṃsa ist ein Wort aus dem Sanskrit, abgeleitet von "sandhyā“, was so viel wie eine Übergangsperiode, Abend- oder Morgendämmerung bedeutet, und von "aṃsaḥ“ abgeleitet ist, was Teil bedeutet.

Dämmerung

Saṃdhyāṃsa ist ein Teil der Übergangszeit, die Zeit von einem Sandhya, die unmittelbar einem Yuga voraus- oder nachgeht, daher entweder Abend- oder Morgendämmerung. Die Puranas bemerken, dass Saṃdhyāṃsa der letzte Anteil eines Saṃdhi ist, dem Ende der Abenddämmerung. Aber das deckt nur den einen Teil der beiden Verbindungszeiten ab, die für beide stehen, denn das Ende der Morgendämmerung ist ebenfalls ein ‚Saṃdhyāṃsa‘.

Schreibweisen

Devanāgarī: संध्यांस (mfn.)

IAST: saṃdhyāṃsa

Harvard-Kyoto: saMdhyAMsa

Velthuis: sa.mdhyaa.msa

ITrans: sa.mdhyaa.msa

Weblinks

Literatur

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS