Subhashita: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Subhashita''' ([[Sanskrit]]: सुभाषित subhāṣita ''adj.'' u. ''n.'') schön gesprochen ([[Bhashita]]), gut gesagt; schöne Reden führend, beredt; schöner Ausspruch, guter Rat, Bonmot, gewitzter Spruch, geistreiche Bemerkung. | '''Subhashita''' ([[Sanskrit]]: सुभाषित subhāṣita ''adj.'' u. ''n.'') schön gesprochen ([[Bhashita]]), gut gesagt; schöne Reden führend, beredt; schöner Ausspruch, guter Rat, Bonmot, gewitzter Spruch, geistreiche Bemerkung. Subhashita ist das Wohlgesagte. Subhashita stammt von der Zusammensetzung zweier Sanskritwörter, nämlich "Subha" und und "Asita". Subha, auch geschrieben "Shubha", heißt gut, großartig. "Asita" heißt aus Worten geformt. Subhashita heißt also "wohl gesagt, gut gesagt". | ||
Subhashita ist das Wohlgesagte | |||
==Sukadev über Subhashita== | ==Sukadev über Subhashita== | ||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Subhashita''' | '''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Subhashita''' | ||
Subhashita ist das Wohlgesagte, | Subhashita ist das Wohlgesagte, das Gutgesagte. Subhashita ist auch ein Merkvers. Subhashitas braucht man z.B., um die Sanskrit-Grammatik zu beherrschen. Subhashita ist auch etwas, was du vielleicht kennst vom alten Lateinischen, wo du bestimmte Merkverse lernst, um die Latein-Grammatik zu lernen. Subhashita gibt es eben auch, um [[Sanskrit]] besser zu beherrschen, besser zu lernen. Und Subhashitas gibt es in Indien auch für jede große [[Wissenschaft]]. Immer wieder gibt es Merkverse, denn es ist leichter, sich Dinge zu merken, wenn du es in Versform lernst. | ||
{{#ev:youtube|ybbM-IESXFA}} | {{#ev:youtube|ybbM-IESXFA}} |
Version vom 2. April 2015, 13:55 Uhr
Subhashita (Sanskrit: सुभाषित subhāṣita adj. u. n.) schön gesprochen (Bhashita), gut gesagt; schöne Reden führend, beredt; schöner Ausspruch, guter Rat, Bonmot, gewitzter Spruch, geistreiche Bemerkung. Subhashita ist das Wohlgesagte. Subhashita stammt von der Zusammensetzung zweier Sanskritwörter, nämlich "Subha" und und "Asita". Subha, auch geschrieben "Shubha", heißt gut, großartig. "Asita" heißt aus Worten geformt. Subhashita heißt also "wohl gesagt, gut gesagt".
Sukadev über Subhashita
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Subhashita
Subhashita ist das Wohlgesagte, das Gutgesagte. Subhashita ist auch ein Merkvers. Subhashitas braucht man z.B., um die Sanskrit-Grammatik zu beherrschen. Subhashita ist auch etwas, was du vielleicht kennst vom alten Lateinischen, wo du bestimmte Merkverse lernst, um die Latein-Grammatik zu lernen. Subhashita gibt es eben auch, um Sanskrit besser zu beherrschen, besser zu lernen. Und Subhashitas gibt es in Indien auch für jede große Wissenschaft. Immer wieder gibt es Merkverse, denn es ist leichter, sich Dinge zu merken, wenn du es in Versform lernst.