Jihvamuliya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jihvamuliya''' ([[Sanskrit]]: जिह्वामूलीय jihvāmūlīya ''adj.'' u. ''m.'') zur Zungenwurzel ([[Jihvamula]]) gehörig; eine Aussprachevariante von [[Visarga]] vor folgendem /k/ oder /kh/.
'''Jihvamuliya''' ([[Sanskrit]]: जिह्वामूलीय jihvāmūlīya ''adj.'' u. ''m.'') zur Zungenwurzel ([[Jihvamula]]) gehörig; eine Aussprachevariante von [[Visarga]] vor folgendem /k/ oder /kh/, z. B.:
 
 
*प्रातःकाल prāta'''ḥ-k'''āla <prata'''ch-k'''ala> (etwa wie in "Da'''ch-K'''ater" ) "Morgenzeit" ([[Pratahkala]])
 
Der Klang von ''Jihvamuliya'' ähnelt dem deutschen "Ach-Laut" wie in Da'''ch''', unterscheidet sich jedoch in seinem Bildungs- bzw. Artikulationsort im Mundraum von diesem.  




==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Devanagari]]  
*[[Shiksha]]
*[[Devanagari]]
*[[Sandhi]] 


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]

Version vom 25. Februar 2015, 11:16 Uhr

Jihvamuliya (Sanskrit: जिह्वामूलीय jihvāmūlīya adj. u. m.) zur Zungenwurzel (Jihvamula) gehörig; eine Aussprachevariante von Visarga vor folgendem /k/ oder /kh/, z. B.:


  • प्रातःकाल prātaḥ-kāla <pratach-kala> (etwa wie in "Dach-Kater" ) "Morgenzeit" (Pratahkala)

Der Klang von Jihvamuliya ähnelt dem deutschen "Ach-Laut" wie in Dach, unterscheidet sich jedoch in seinem Bildungs- bzw. Artikulationsort im Mundraum von diesem.


Siehe auch