Bhavadiya: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bhavadiya''' (Sanskrit: भवदीय bhavadīya ''adj.'') ist ein Possessivpronomen vom Stamm Tvad und bedeutet: dein, der (die, das…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bhavadiya''' ([[Sanskrit]]: भवदीय bhavadīya ''adj.'') ist ein [[Pronomen|Possessivpronomen]] vom Stamm [[ | [[Datei:394px-Hanuman showing Rama in His heart.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen nur Rama]] | ||
'''Bhavadiya''' ([[Sanskrit]]: भवदीय bhavadīya ''adj.'') ist ein [[Pronomen|Possessivpronomen]] vom Stamm [[Bhavad]] und bedeutet: dein, der (die, das) deinige; euer, der (die, das) eure (in ehrerbietiger Ausdrucksweise). | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Bhavadiya == | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bhavadiya auf Devanagari wird geschrieben " भवदीय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bhavadīya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " bhavadIya ", in der [[Velthuis]] Transkription " bhavadiiya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " bhavadIya ". | |||
==Video zum Thema Bhavadiya == | |||
Bhavadiya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | |||
{{#ev:youtube|nskgGPQqNfY}} | |||
==Capeller Sanskritwörterbuch zu Bhavadiya== | |||
'''Bhavadiya''' , [[Sanskrit]] भवदीय bhavadīya, dein, oder Euer. Bhavadiya ist ein Sanskritwort und bedeutet [[dein]], oder Euer. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Bhavat]] | |||
*[[Bhava]] | |||
*[[Bhavana]] | |||
*[[Madiya]] | *[[Madiya]] | ||
*[[Tadiya]] | *[[Tadiya]] | ||
Zeile 8: | Zeile 21: | ||
*[[Yushmadiya]] | *[[Yushmadiya]] | ||
*[[Asmadiya]] | *[[Asmadiya]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
*[[Sanskrit Pronomen]] | *[[Sanskrit Pronomen]] | ||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Altindische Grammatik]] | [[Kategorie:Altindische Grammatik]] |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 11:20 Uhr

Bhavadiya (Sanskrit: भवदीय bhavadīya adj.) ist ein Possessivpronomen vom Stamm Bhavad und bedeutet: dein, der (die, das) deinige; euer, der (die, das) eure (in ehrerbietiger Ausdrucksweise).
Verschiedene Schreibweisen für Bhavadiya
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bhavadiya auf Devanagari wird geschrieben " भवदीय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bhavadīya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " bhavadIya ", in der Velthuis Transkription " bhavadiiya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " bhavadIya ".
Video zum Thema Bhavadiya
Bhavadiya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Capeller Sanskritwörterbuch zu Bhavadiya
Bhavadiya , Sanskrit भवदीय bhavadīya, dein, oder Euer. Bhavadiya ist ein Sanskritwort und bedeutet dein, oder Euer.
Siehe auch
- Bhavat
- Bhava
- Bhavana
- Madiya
- Tadiya
- Tvadiya
- Yushmadiya
- Asmadiya
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Pronomen
Seminare
Meditation
- 01.05.2025 - 04.05.2025 Yoga meditativ & Klänge für die Seele
- In dieser Auszeit für Körper und Seele kannst Du Dich in der Welt der Klänge entspannen und die Zeit genießen, die Du Dir selbst schenkst.
In Verbindung mit Klang und Mantra sind die Wirkungen… - Gauri Surek
- 02.05.2025 - 04.05.2025 Vipassana, Metta und sanftes Yoga
- Ein Weg zu innerer Klarheit und liebevoller Güte mit Achtsamkeit und sanftem Yoga. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Methoden der Vipassana- und Metta Meditation, unterstützt von fließende…
- Anantadas Büsseler
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Warrior of Love
- Entdecke in diesem Seminar deinen inneren lichtvollen Krieger, der dir im Alltag Quelle von Kraft, Stabilität und Klarheit sein kann. Yin Yang Yoga mit kleinen Ritualen, sowie mit gemeinsamer Musik u…
- Christian Bliedtner
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Krieger des Lichts - vom Opfer zum Schöpfer
- Thematik der Polaritäten. Helle und dunkle Anteile der Psyche aus der yogischen Sicht. Schattenfiguren. Funktionsweise und Strategien des Egos. Höheres Selbst. Gut und Böse. Umgang und meistern der s…
- Maharani Fritsch de Navarrete
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn