Gandira: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
== Gandira im Ayurveda ==  
== Gandira im Ayurveda ==  


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 17) gilt ''Gandira'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Krimighna]] und [[Shulaprashamana]].
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11, 17) gilt ''Gandira'' (''Ranunculus sceleratus'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Krimighna]] und [[Shulaprashamana]].




== Bilder zu Gandira (Gifthahnenfuß) ==
=== Bilder zu Gandira (Gifthahnenfuß) ===


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7b/Ranunculus_sceleratus_LC0079.jpg/254px-Ranunculus_sceleratus_LC0079.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7b/Ranunculus_sceleratus_LC0079.jpg/254px-Ranunculus_sceleratus_LC0079.jpg

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2023, 11:52 Uhr

1. Gandira (Sanskrit: गण्डीर gaṇḍīra m.) Held; Oleanderwolfsmilch (Snuhi); eine Heilpflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae): Gifthahnenfuß (Ranunculus sceleratus, Kandira).


2. Gandira (Sanskrit: गाण्डीर gāṇḍīra adj.) von der Pflanze Gandira (1.) herrührend.

Gandira im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11, 17) gilt Gandira (Ranunculus sceleratus) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Krimighna und Shulaprashamana.


Bilder zu Gandira (Gifthahnenfuß)

254px-Ranunculus_sceleratus_LC0079.jpg 240px-Ranunculus_sceleratus%2802%29.jpg 280px-Ranunculus_sceleratus_-_m%C3%BCrktulikas_Keilas.jpg


Siehe auch