Bhida: Unterschied zwischen den Versionen
Robert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bhida''' , Sanskrit भिदा bhidā, das Zerreißen; Spaltung u. s. w. ( =, vor.). Bhida ist weibliches Sanskrit Substantiv, welches auf [[D…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bhida''' | '''Bhida''' ([[Sanskrit]]: भिदा bhidā ''f.'') das Zerreißen, Bersten; das Zunichtewerden; Spaltung, Scheidung, Unterschied; Art, Spezies; Koriander (''Coriandrum sativum'', [[Dhanyaka]]). | ||
__TOC__ | |||
== Bilder zu Bhida (Koriander) == | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Coriandrum_sativum_001.JPG/300px-Coriandrum_sativum_001.JPG | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Coriander_NP.JPG/330px-Coriander_NP.JPG | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/Bloeiende_koriander.jpg/390px-Bloeiende_koriander.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6c/Coriander_%E0%B4%AE%E0%B4%B2%E0%B5%8D%E0%B4%B2%E0%B4%BF.jpg/330px-Coriander_%E0%B4%AE%E0%B4%B2%E0%B5%8D%E0%B4%B2%E0%B4%BF.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7c/Coriandrum_sativum_003.JPG/330px-Coriandrum_sativum_003.JPG | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/51/A_scene_of_Coriander_leaves.JPG/345px-A_scene_of_Coriander_leaves.JPG | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1b/Coriander.jpg/377px-Coriander.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Coriander_Seeds.jpg/390px-Coriander_Seeds.jpg | |||
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Coriander.html mehr Bilder zum Echten Koriander] | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Bhida == | ==Verschiedene Schreibweisen für Bhida == | ||
[[Datei:Shiva-Ganga.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] nimmt die Ganga in seinem Haar auf]] | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bhida auf Devanagari wird geschrieben " भिदा ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bhidā ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " bhidA ", in der [[Velthuis]] Transkription " bhidaa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " bhidA ". | Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bhida auf Devanagari wird geschrieben " भिदा ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bhidā ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " bhidA ", in der [[Velthuis]] Transkription " bhidaa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " bhidA ". | ||
==Video zum Thema Bhida== | ==Video zum Thema Bhida== | ||
Bhida ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [ | Bhida ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | ||
{{#ev:youtube|7lftqNgvK_c}} | {{#ev:youtube|7lftqNgvK_c}} | ||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Bhida== | ==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Bhida== | ||
Zeile 21: | Zeile 37: | ||
* [[Bhikshahara]] | * [[Bhikshahara]] | ||
* [[Bhikshahara]] | * [[Bhikshahara]] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Bheda]] | |||
* [[Bhedana]] | |||
* [[Bhedya]] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/uebung.html übungen yoga] | * [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/uebung.html übungen yoga] | ||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung.html ausbildung ayurveda] | * [http://www.yoga-vidya.de/de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung.html ausbildung ayurveda] | ||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung.html Ayurveda Ausbildung] | * [http://www.yoga-vidya.de/de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung.html Ayurveda Ausbildung] | ||
* [ | * [https://blog.yoga-vidya.de Yoga Blog] | ||
* [[Dalai Lama]] | * [[Dalai Lama]] | ||
* [[Sadhana]] | * [[Sadhana]] | ||
Zeile 34: | Zeile 53: | ||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | * [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv weiblich]] |
Aktuelle Version vom 17. August 2023, 14:33 Uhr
Bhida (Sanskrit: भिदा bhidā f.) das Zerreißen, Bersten; das Zunichtewerden; Spaltung, Scheidung, Unterschied; Art, Spezies; Koriander (Coriandrum sativum, Dhanyaka).
Bilder zu Bhida (Koriander)
Verschiedene Schreibweisen für Bhida

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bhida auf Devanagari wird geschrieben " भिदा ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bhidā ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " bhidA ", in der Velthuis Transkription " bhidaa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " bhidA ".
Video zum Thema Bhida
Bhida ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Bhida
Siehe auch
- Bheda
- Bhedana
- Bhedya
- übungen yoga
- ausbildung ayurveda
- Ayurveda Ausbildung
- Yoga Blog
- Dalai Lama
- Sadhana
- Dharma
- Tiefenentspannung
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887