Charaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Charaka''' ([[Sanskrit]] चरक caraka ''m.'') Wanderer, umherziehender [[Brahmane]]nschüler; ayurvedischer Arzt und Autor der [[Charaka Samhita]], eines Kernstücks der [[traditio]]nellen Literatur des [[Ayurveda]]. Charaka lebte vermutlich im 2. oder 3. vorchristlichen Jahrhundert. Ein Schriftsteller über die [[Medizin]], der zu [[Veden|vedischer]] Zeit lebte. Seinem eigenen Bericht zufolge erhielt er die Materialien für sein Werk von [[Agnivesha]], der wiederum sie von [[Atreya]] bekommen hatte. Eine Legende stellt ihn als die [[Inkarnation]] der [[Schlange]] [[Shesha]] dar. Seine Arbeit wurde vor Ende des achten Jahrhunderts ins Arabische übersetzt. Der Text wurde in [[Indien]] gedruckt.
'''Charaka''' ([[Sanskrit]] चरक caraka ''m.'') Wanderer, umherziehender [[Brahmane]]nschüler; (1) Ayurvedischer Arzt und Autor der [[Charaka Samhita]], eines Kernstücks der [[traditio]]nellen Literatur des [[Ayurveda]]. Charaka lebte vermutlich im 2. oder 3. vorchristlichen Jahrhundert. (2) Ein Schriftsteller über die [[Medizin]], der zu [[Veden|vedischer]] Zeit lebte. Seinem eigenen Bericht zufolge erhielt er die Materialien für sein Werk von [[Agnivesha]], der wiederum sie von [[Atreya]] bekommen hatte. Eine Legende stellt ihn als die [[Inkarnation]] der [[Schlange]] [[Shesha]] dar. Seine Arbeit wurde vor Ende des achten Jahrhunderts ins Arabische übersetzt. Der Text wurde in [[Indien]] gedruckt. (3) Eine der leitenden [[Schule]]n des [[Yajurveda]]s.


== Literatur ==  
== Literatur ==  

Version vom 24. April 2014, 21:16 Uhr

Charaka (Sanskrit चरक caraka m.) Wanderer, umherziehender Brahmanenschüler; (1) Ayurvedischer Arzt und Autor der Charaka Samhita, eines Kernstücks der traditionellen Literatur des Ayurveda. Charaka lebte vermutlich im 2. oder 3. vorchristlichen Jahrhundert. (2) Ein Schriftsteller über die Medizin, der zu vedischer Zeit lebte. Seinem eigenen Bericht zufolge erhielt er die Materialien für sein Werk von Agnivesha, der wiederum sie von Atreya bekommen hatte. Eine Legende stellt ihn als die Inkarnation der Schlange Shesha dar. Seine Arbeit wurde vor Ende des achten Jahrhunderts ins Arabische übersetzt. Der Text wurde in Indien gedruckt. (3) Eine der leitenden Schulen des Yajurvedas.

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005