Patha: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1. '''Patha''' ([[Sanskrit]]: पाठ pāṭha ''m.'') Vortrag, Rezitation; Studium | 1. '''Patha''' ([[Sanskrit]]: पाठ pāṭha ''m.'') wörtl: "Lesen"; Vortrag, Rezitation; [[Studium]]; Form eines [[Text]]es, die durch die Art der Rezitation bestimmt wird. Es gibt drei Formen, in denen die [[Veden|vedischen]] [[Schriften]] geschrieben sind und die Pathas heißen: (1) [[Samhitapatha]] ist die gewöhnliche Form, in der die [[Wort|Wörter]] nach den Regeln von [[Sandhi]] ineinanderfließen; (2) [[Padapatha]]; hier steht jedes einzelne Wort selbstständig und einzeln dar; (3) [[Kramapatha]]; hier wird jedes Wort zweimal wiederholt, erst verbinet sich ein Wort mit dem vorangegangenen und dann mit dem nachfolgenden Wort. | ||
2. '''Patha''' ([[Sanskrit]]: पाठा pāṭhā ''f.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Mondsamengewächse (''Menispermaceae''): ''Cissampelos pareira''. | 2. '''Patha''' ([[Sanskrit]]: पाठा pāṭhā ''f.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Mondsamengewächse (''Menispermaceae''): ''Cissampelos pareira''. | ||
Zeile 13: | Zeile 11: | ||
== Namen und Synonyme == | == Namen und Synonyme == | ||
*englische Namen: ice vine, velvetleaf, nemooka plant | *englische Namen: ice vine, velvetleaf, nemooka plant | ||
Zeile 25: | Zeile 22: | ||
*[[Sanskrit]]: ''Patha'', [[Ambashtha]], [[Ambashthaki]], [[Tuntuka]], [[Mahatikta]], [[Tikta]], [[Yuthika]], [[Ekashthila]], [[Kuchela]], [[Papacheli]], [[Papachelika]], [[Prachina]] | *[[Sanskrit]]: ''Patha'', [[Ambashtha]], [[Ambashthaki]], [[Tuntuka]], [[Mahatikta]], [[Tikta]], [[Yuthika]], [[Ekashthila]], [[Kuchela]], [[Papacheli]], [[Papachelika]], [[Prachina]] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Dhatupatha]] | *[[Dhatupatha]] | ||
== Literatur == | |||
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005 | |||
[[Kategorie:Indische Mythologie]] | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Version vom 21. April 2014, 14:32 Uhr
1. Patha (Sanskrit: पाठ pāṭha m.) wörtl: "Lesen"; Vortrag, Rezitation; Studium; Form eines Textes, die durch die Art der Rezitation bestimmt wird. Es gibt drei Formen, in denen die vedischen Schriften geschrieben sind und die Pathas heißen: (1) Samhitapatha ist die gewöhnliche Form, in der die Wörter nach den Regeln von Sandhi ineinanderfließen; (2) Padapatha; hier steht jedes einzelne Wort selbstständig und einzeln dar; (3) Kramapatha; hier wird jedes Wort zweimal wiederholt, erst verbinet sich ein Wort mit dem vorangegangenen und dann mit dem nachfolgenden Wort.
2. Patha (Sanskrit: पाठा pāṭhā f.) eine Heilpflanze aus der Familie der Mondsamengewächse (Menispermaceae): Cissampelos pareira.
Patha im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.12, 16) gilt Patha im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Stanyashodhana und Jvarahara.
Namen und Synonyme
- englische Namen: ice vine, velvetleaf, nemooka plant
- lateinische Namen: Cissampelos pareira, Cissampelos hernandifolia, Clypea hernandifolia, Stephania hernandifolia, Abuta fluminum, Abuta grandifolia
- Marathi: धाकटी पाडावळ dhākṭī pāḍāvaḷ, लहान पहाडवेल lahān pahāḍvel, पहाडमूळ pahāḍmūḷ
- Nepali: गुज्जरगानो gujjaragāno
- Tamil: வட்டத்திருப்பி vaṭṭattiruppi
- Sanskrit: Patha, Ambashtha, Ambashthaki, Tuntuka, Mahatikta, Tikta, Yuthika, Ekashthila, Kuchela, Papacheli, Papachelika, Prachina
Siehe auch
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005