Brihadaranyaka Upanishad - Swami Krishnananda - Anmerkungen
Brihadaranyaka Upanishad - Swami Krishnananda - Anmerkungen - Die Bṛhadāraṇyaka Upaniṣhad, oder der große Wald des Wissens, wie die Bedeutung dieses Titels vermuten lässt, ist eine wahre Fundgrube der Weisheit, die in ihren sechs Kapiteln die innere Bedeutung fast jeder Phase des menschlichen Lebens berührt.
Die Vorträge von Swami Krishnananda stellen eine umfassende Darstellung der tiefgründigen Intentionen der Lehren dar und nicht nur eine Übersetzung oder eine bloße Kommentierung des Textes. Das Studium dieses Buches wäre einfacher, wenn man parallel eine Standardausgabe der Upaniṣhad, die vorzugsweise den ursprünglichen Sanskrit-Text mit einer verständlichen Übersetzung enthält, dazu nimmt.
Swami Krishnananda ist Schüler des großen indischen Yoga-Meisters, Swami Sivananda (1887-1963). Swami Krishnananda leitete viele Jahre den Sivananda Ashram Rishikesh. Seine Art, diese spirituellen Lehren zu vermitteln, ist einnehmend und macht spirituelles Lernen und Studium zutiefst erfüllend. Diese unbezahlbare Weisheit entspricht den Bedürfnissen aufstrebender Sucher und wird uns von einem der renommiertesten Meister Indiens überbracht.
Swami Krishnananda - Die Gesellschaft des Göttlichen Lebens, Sivananda Ashram, Rishikesh, Indien - Webseite: www.swami-krishnananda.org. Hier findest du auch die Vortragsreihe im Original in Englisch.
FREIE ÜBERSETZUNG - MUSS NOCH ÜBERARBEITET WERDEN!
Anmerkungen
Kapitel I
Die Bṛhadāraṇyaka Upaniṣhad kündigt in ihrem ersten Kapitel das sehr berühmte Gebet an, das sie PāvamānaAbhyaroha nennt, was soviel wie 'Erhabener Gesang' bedeutet. Dieses Gebet bzw. diese Rezitation lautet wie folgt: Om asato mā sad gamaya; Tamaso mā jyotir gamaya; Mṛtyor mā amritam gamaya. Die Bedeutung dieses Mantras ist offensichtlich: "Führe mich vom Unwirklichen zum Wirklichen; führe mich von der Dunkelheit zum Licht; führe mich von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit. Das Gebet soll eine regelmäßige Meditation sein, um die Seele zu befähigen, das Höchste Wesen zu erreichen.
Im Zusammenhang mit dem Puruṣhavidha Brāhmaṇa heißt es, dass man über die Höchste Wirklichkeit als seine eigene meditieren sollte. das eigene Selbst (Ātmetyevopāsitā), denn hierin, so sagt die Upaniṣhad, sind alle Wesen in dem Einen zentriert, das alle Götter, alle Namen und Formen ist, da es das Selbst von allem ist. Man sollte allein über das Selbst als das Liebste meditieren, denn alles andere, was man für lieb hält, was außerhalb von einem selbst liegt, wird natürlich dem Verlust unterliegen.
In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass es weise wäre, die niederen Götter in den verschiedenen Manifestationsebenen angemessen zu besänftigen, bevor man versucht, über das Absolute zu meditieren, denn ein unüberlegtes Vorhaben, plötzlich zum Absoluten zu springen, wird wahrscheinlich durch den Widerstand der niederen Realitäten, die alle auf ihre Weise Gottheiten sind, vereitelt werden.
Kapitel II
Die Anwesenheit von Gottheiten im eigenen Körper soll folgendermaßen sein: Die Götter Rudra, Parjanya, Āditya, Agnī, Indra, die Erde und der Himmel herrschen über die verschiedenen Teile der Augen. Das rechte und das linke Ohr stehen für die Weisen Gautama und Bharadvāja; das rechte und das linke Auge für die Weisen Visvāmitra und Jamadagni; das rechte und das linke Nasenloch für die Weisen Vāsiṣhtha und Kaśyapa; die Sprache für den Weisen Atri.
Wer auf diese Weise meditiert, gilt als fähig, alles in der Schöpfung in seine Nahrung umzuwandeln, d.h. das Universum steht nicht außerhalb eines solchen Menschen, sondern wird organisch in sein eigenes Wesen einbezogen.
Kapitel III
Im Antāryamin Brāhmaṇa findet sich die folgende Passage, die das Wesentliche des Textes deutlich macht: "Er, der in allen Wesen ist, der die innerste Wirklichkeit aller Wesen ist, den alle Wesen nicht kennen, dessen Körper alle Wesen sind, der alle Wesen von innen her beherrscht - das ist dein Selbst, die innewohnende Essenz, der Unsterbliche."
Die Fragen von Śākalya beinhalten viele interessante Fakten über die Anzahl der Götter, die Methode der Meditation in integraler Weise usw. Die dreiunddreißig Götter, auf die sich Yājñavalkya bezieht, sind die acht Vasus, elf Rudras, zwölf Ādityas, Indra und Prajāpati. Die acht Vasus sind Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther, Sonne, Mond und Quarters. Im Originaltext werden jedoch die Sterne durch das Wasser ersetzt. Die elf Rudras sind die zehn Sinne und der Geist. Die zwölf Ādityas sind die zwölf solaren Präsidialprinzipien der Sonne, die den zwölf Monaten des Jahres entsprechen (hier kann man sich mit Vorteil auf die Beschreibung dieses Themas im Zwölften Buch der Srimad-Bhāgavata). Indra wird mit dem Regengott und einer Quelle unbezwingbarer Macht identifiziert. Prajāpati wird mit Yajña oder Opfer assoziiert, als derjenige, der alles dazu zwingt, ihm untertan zu sein, was geeignet ist, ihm geopfert zu werden. Die drei Götter sind die Erde, die Atmosphäre und der Himmel. Die zwei Götter sind Materie (Anna) und Energie (Prāṇa). Der eine Gott ist die kosmische Energie (Prāṇa).
Die Anweisung von Yājñavalkya, dass jede Meditation umfassend sein sollte und kein Objekt der Meditation als ein isoliertes Etwas betrachtet werden sollte, wird in den folgenden Beschreibungen brillant dargestellt.
Jedes Objekt der Meditation hat eine Form (Śarīra), einen Aufenthaltsort (Ayatana), ein Auge (Chakshus) der Erkenntnis, ein Licht (Jyotis) und eine Gottheit (Devata), die alle im ganzheitlichen Konzept der Meditation zusammenkommen müssen:
- 1. Der persönliche Körper eines Individuums, der die Form darstellt, hat die Erde (Prithvi) als Wohnsitz und das Feuer (Agnī) als sein Auge, den Geist (Manas) als das Licht und das Unsterbliche Antaryāmin als die Gottheit.
- 2. Der Wunschkörper, der die Form ist, hat das Verlangen (Kāma) als Wohnsitz, das Herz (Hṛidaya) als Auge, den Geist (Manas) als Licht und das sexuelle Gegenstück als Gottheit.
- 3. Der Puruṣha in der Sonne, der die Form ist, hat die Farbe (Rūpa) als Wohnsitz, das sichtbare Auge (Chakshus) als Auge, den Geist (Manas) als Licht und das Auge von Virāt als Gottheit.
- 4. Die Kraft hinter dem Widerhall des Klangs, die die Form ist, hat den Äther (Ākāśa) als Wohnsitz, das Ohr (Srotra) als Auge, den Geist (Manas) als Licht und die Quartiere als Gottheit.
- 5. Der von den Sinnen wahrgenommene Phantomkörper (Chhāyamaya-Puruṣha), der die Form ist, hat die Unwissenheit (Tamas) als Wohnsitz, das Herz (Hṛidaya) als Auge, den Geist (Manas) als Licht und den Tod (Mṛityu) als Gottheit; denn die Anziehung der Sinne zu äußeren Objekten ist der Weg zum Tod.
- 6. Die imaginäre Person, die in einem Spiegel gesehen wird, der die Form ist, hat die umgekehrte Wahrnehmung (das Rechte wird zum Linken und das Linke zum Rechten) als Wohnsitz, das sichtbare Auge (Chakshus) als das Auge, den Geist (Manas) als das Licht und die Liebe des Lebens (Asu), oder die Hoffnung der Sinne, als Gottheit.
- 7. Die Person, die im Wasser reflektiert wird (wie im Spiegel), die die Form ist, hat Wasser (Apas) als Wohnsitz, das Herz (Hṛidaya) als Auge, den Geist (Manas) als Licht und Varuṇa als Gottheit.
- 8. Der Drang nach Nachkommenschaft (Putramaya-Puruṣha), der die Form ist, hat die Männlichkeit (Retas) als Wohnsitz, das Herz (Hṛidaya) als Auge, den Geist (Manas) als Licht und Prajāpati als Gottheit.
Die Gottheit des Ostens ist die Sonne, die im Auge des Virāt verwurzelt ist, das in der Wahrnehmung der Form verwurzelt ist, die wiederum in der Intelligenz oder dem Gefühl verwurzelt ist. Die Gottheit des Südens ist Yama, dessen Wohnsitz im Opfer verwurzelt ist, das in der Hoffnung auf Belohnung des Opfers verwurzelt ist, das im Glauben des Herzens an die Wirksamkeit des Opfers verwurzelt ist, um Ergebnisse hervorzubringen. Die Gottheit des Westens ist Varuṇa, dessen Wohnsitz das Wasser ist, dessen Wesen der jungfräuliche Samen (Retas) ist, der im Herzen verwurzelt ist, denn das Verlangen ist eine Eigenschaft des Herzens, die jedes Bemühen um seine Erfüllung einleitet. Die Gottheit des Nordens ist der Mond (Soma), dessen Erreichen im religiösen Gelübde (Diksha) verwurzelt ist, das in der Wahrheit (Satya) wurzelt, die eine im Gewissen (Hṛidaya) verwurzelte Eigenschaft ist. Die Gottheit des Oben, oder die feste Richtung über dem Himmel, ist Agnī (wegen des Glanzes des Lichts am Himmel über uns), die in der Sprache von Virāt verwurzelt ist, die im Gefühl (Hṛidaya) für die Wahrnehmung von Name, Form und Handlung verwurzelt ist. Das Gefühl, oder das Herz, ist identisch mit dem eigenen Selbst.
Der Körper und der Geist sind im Prāṇa verwurzelt, das im Apāna verwurzelt ist, das im Vyāna verwurzelt ist, das im Udāna verwurzelt ist, das wiederum im Samāna verwurzelt ist.
So sind die Großen Umfassenden Meditationen.
Kapitel IV
Yājñavalkyas Belehrung an Janaka, dass dessen Meditation nur ein Viertel der essentiellen Position ausmache, und dass es eigentlich vier Aspekte für jede Tatsache geben sollte, wird wie folgt illustriert, in Bezug auf die verschiedenen erwähnten Objekte der Meditation:
- 1. Die Sprache ist die Wohnstätte (Ayatana), der undifferenzierte Äther ist die Stütze (Pratishthā), das am Ausdruck beteiligte Bewusstsein ist der Modus der Meditation (Upāsanā), und Feuer (Agnī) ist die Gottheit (Devatā).
- 2. Prāṇa ist der Aufenthaltsort, der undifferenzierte Äther ist die Stütze, Selbstliebe ist der Modus der Meditation, und Vāyu ist die Gottheit.
- 3. Das Auge ist der Wohnsitz, der undifferenzierte Äther ist die Stütze, die Wahrheit (Verwurzelung im Auge des Virāt) ist der Modus der Meditation, und die Sonne ist die Gottheit.
- 4. Das Ohr ist der Aufenthaltsort, der undifferenzierte Äther ist die Stütze, die Endlosigkeit der Richtung ist der Modus der Meditation, und die Digdevatās (Gottheiten, die den Vierteln des Raumes vorstehen) sind die Gottheit.
- 5. Der Geist ist der Wohnsitz, der undifferenzierte Äther ist die Stütze, Glück (für das man die Sinnesobjekte umwirbt) ist der Modus der Meditation, und der Mond ist die Gottheit.
- 6. Die Wirklichkeit im Herzen ist der Abgrund, der undifferenzierte Äther ist die Stütze, Stabilität als die Selbstheit aller Dinge ist der Modus der Meditation, und Brahman ist die Gottheit.
Yājñavalkya geht nach seiner Beschreibung des Höchsten Bewusstseins, das durch die Sinne in ihren Wahrnehmungen des Wachlebens wirkt, weiter zum Phänomen des Traums als einer Wirkung, die durch die Erfahrungen des Wachlebens hervorgerufen wird, und betrachtet den Tiefschlaf als eine virtuelle Verschmelzung mit dem Absoluten, in dem, wenn man nur mit Bewusstsein ausgestattet wäre, eine Transzendenz aller relativistischen Werte und die Erfahrung des ungeteilten Ozeans der Wirklichkeit stattfinden würde. Während man hier nichts zu sehen oder zu wissen scheint, weil es nichts außerhalb von einem selbst gibt, gibt es ein wirkliches Sehen und Wissen des Absoluten als das Alles.
Bei der Verwirklichung der Freiheit gibt es keine Existenz außer dem Selbst (Ātman), liebt nichts außer dem Selbst (Ātmakāma), hat alle Wünsche erfüllt (Āptakāma), ist ohne jedes Verlangen (Nishkāma), ist frei von Verlangen (Akāma) und hat somit kein Verlangen (Akāmayamana). Hier wird gesagt, dass jede nachfolgende Position das Ergebnis der vorangegangenen ist.
Kapitel V
Der Invokationsvers dieser Upaniṣhad, nämlich "Das ist voll, das ist voll" usw., steht am Anfang dieses Kapitels und deutet darauf hin, dass das Unendliche, das scheinbar alle Veränderungen im Universum zulässt, selbst unveränderlich ist und dass es in Wirklichkeit nirgendwo eine Veränderung gibt, nicht einmal im scheinbar sich verändernden Universum.
Kapitel VI
Die verschiedenen Stadien des Aufstiegs der Seele durch den nördlichen Pfad nach Brahma-loka sollen die Gottheiten der Feuerflamme, des Tages, der hellen Hälfte der Mondvierzehn, der sechs Monate, in denen sich die Sonne im Norden bewegt, des Jahres, der Luft, der Sonne, des Mondes, des Blitzes, Varuna, Indra und Prajāpati sein. Auf der Stufe des Blitzes soll ein übermenschliches Wesen die Seele auf ihrem Weg besuchen und sie weiter nach Brahma-loka führen.
Die Upaniṣhad besagt, dass die so genannten zarten Tendenzen des Lebens in Wirklichkeit der Ansporn eines spirituellen Drucks zur Selbsttranszendenz sind, wie es die Weisen Uddālaka-Āruni, Nāka-Maudgalya und Kumāra-Hārita lehren, die das Schicksal derer bedauern, die leiden, weil sie das unsichtbare Universelle mit dem sichtbaren Besonderen verwechseln, weil sie den Sinn, der hinter der Maske der Form verborgen ist, nicht kennen. Die Form ist das Vehikel des Universellen, und sie muss als solche verehrt werden in der Begegnung mit der Form, durch die das Lebensprinzip als Ganzheit des Seins in jeder Stufe aufsteigen muss, so wie ein Baum durch eine Fülle von Strukturen auf allen Ebenen seiner Entwicklung wächst.
Siehe auch
- Upanishaden
- Brihadaranyaka Upanishad
- Chhandogya Upanishad
- Vedanta
- Jnana Yoga
- Bhakti Yoga
- Schriften
- Spirituelle Schriften
- Hingabe
- Die Essenz der Brihadaranyaka Upanishad
Literatur
- Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger
- Swami Sivananda: Die wichtigsten Upanishaden erläutert von Swami Sivananda
- Swami Atmaswarupananda: Vertraue Gott
- Swami Sivananda: Samadhi Yoga
- Swami Sivananda: Bhagavad Gita
- Sukadev Bretz: Die Bhagavad Gita für Menschen von heute
Seminare
Vedanta
- 28.02.2025 - 02.03.2025 Der Geist, das Glück und die Gunas - Vedanta im Alltag
- Jedes der drei Themen werden wir in einem Workshop gezielt untersuchen: Höre im Vortrag das Wissen von Vedanta dazu, reflektiere in angeleiteten Übungen, was es für dich bedeutet, und verinnerliche e…
- Prashanti Grubert, Shivapriya Grubert
- 14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.