Phana Guptasana

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:07 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Phana Guptasana, Sanskrit फणगुप्तासन phaṇa-guptāsana n., deutsche Bezeichnung Stellung des versteckten Nasenflügels; eine Variation der Schmetterlingshaltung, ist ein Yoga Asana, eine Yogapose. Phana Guptasana gilt als eine der Variationen von Bhadrasana. Wortbedeutung: Phana - Haube eines Schlange, Nasenflügel; Gupta - u.a. versteckt, geheim; Asana - Stellung: Bezeichnung des Asana nicht befriedigend geklärt.

Phana Guptasana, Stellung des versteckten Nasenflügels
1169-Phana-Guptasana2021.jpg

Beschreibung der Asana

Phanaguptasana ist die Stellung der versteckten Nasenflügel. Diese Asana findet man in Aufzählungen von Asanas, leider in keiner der geläufigen und weniger geläufigen Schriften mit genauer Beschreibung . Es gibt zwei verschiedene Stellungen, die auch als Phanaguptasana bezeichnet werden können. Das eine ist eine Variation des nach vorne geneigten Schmetterlings, auch Baddha Konasana bezeichnet: Du gibst die Fußsohlen zusammen, die Knie nach außen. Dann beugst du den Kopf nach vorne und verbirgst du die Nasenflügel zwischen den großen Zehen. Dabei könntest hier zusätzlich die Wechselatmung machen. Die Nasenflügel sind hier jedenfalls sichtlich verborgen. Diese Stellung entwickelt die Hüftflexibiltiät und ist eine schöne Vorübung für die Lotusflexibilität. Eine zweite Übung, die als Phanaguptasana bezeichnet werden kann, ist: die Nasenflügel berühren, während du in Guptasana bist. Guptasana ist eine andere Bezeichnung für eine Form von Siddhasana, wo du eine Ferse am Schambein hast ‒ das ist ja dann Guptasana, weil du hier insbesondere die Geschlechtsorgane verbirgst durch die Stellung der Ferse. In Guptasana gibst du die Hände vor den oder an den Nasenflügeln zusammen. So sind die Nasenflügel verborgen. Indem du so die Nasenflügel verbirgst, hast du auch den Mund verborgen. So kannst du die zwei Sinne nach innen richten und siehst ansonsten besonders mit den Augen. Du kannst diese Handhaltung mal ausprobieren. Du hast dabei ja auch die Zeigefinger etwa am dritten Auge. Diese Stellung hat schon eine gewisse Wirkung. Natürlich schließt du nicht die Nasenflügel, du willst ja weiter atmen können. Aber du hast die Daumen ganz sanft an die Nasenflügel angelegt; das hat eine ganz bestimmte Energiewirkung und kann schön sein für die Einleitung der Meditation.

Phana Guptasana Video

Hier eine Video Anleitung zur Yoga Pose Phana Guptasana:

Klassifikation von Phana Guptasana

Quellen

Phana Guptasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

  • Verschiedene Fundorte im Internet, in Yoga Büchern sowie aus Yoga Handbüchern

Alternative Schreibweisen

Phana Guptasana kann auch geschrieben werden Phanaguptasana, फणगुप्तासन, phaṇa-guptāsana, Phanaguptasana, phana-guptasana, Phana Guptasana, Phana Gupta Pitha, Phana Guptasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Phana Guptasana:

Phana Guptasana ist eine Variation von Bhadrasana:

Yogatherapie Seminare

30.06.2024 - 05.07.2024 Chakra Therapie - die 7 Kraft- und Energiezentren
Fühl dich eingeladen zu einer Reise zu deinen Chakras, zu einer Chakra Therapie in Theorie und vor allem Praxis. Nimm die Chakras in deinem Körper bewusst wahr und lerne, von ihrer Kraft zu profitier…
Beate Menkarski
05.07.2024 - 07.07.2024 Yogatherapie und Ayurveda für Erdung und Vata-Balance
Hast du das Gefühl, du brauchst mehr Erdung? Fühlst du dich oft gestresst, nervös, unruhig oder überfordert oder willst du Menschen helfen, denen es so geht? Dann ist dieses Seminar genau für dich! E…
Raphael Mousa

Ausbildungen