Superlativ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Bildung und Bedeutung ==
== Bildung und Bedeutung ==
=== Bildung mit Suffigierung ===


Zur Bildung des ''Superlativs'' werden in der [[Sanskrit Grammatik]] zwei Suffixe ([[Pratyaya]]) gebraucht. Diese beiden Bildungstypen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bedeutung nicht.
Zur Bildung des ''Superlativs'' werden in der [[Sanskrit Grammatik]] zwei Suffixe ([[Pratyaya]]) gebraucht. Diese beiden Bildungstypen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bedeutung nicht.
Zeile 14: Zeile 16:
Im sogenannten '''klassischen''' (d.h. nach-[[vedisch]]en) Sanskrit kann das Suffix '''-tama''' an jedes Adjektiv antreten und wird als regelmäßige Superlativbildung betrachtet. Das Suffix '''-iṣṭha''' wird dagegen nur in Verbindung mit einigen besonders häufigen Adjektiven gebraucht.  
Im sogenannten '''klassischen''' (d.h. nach-[[vedisch]]en) Sanskrit kann das Suffix '''-tama''' an jedes Adjektiv antreten und wird als regelmäßige Superlativbildung betrachtet. Das Suffix '''-iṣṭha''' wird dagegen nur in Verbindung mit einigen besonders häufigen Adjektiven gebraucht.  


=== Bildung ohne Suffigierung ===
Eine zweite Möglichkeit, im [[Sanskrit]] die Bedeutung des ''Superlativs'' auszudrücken, besteht in der Verwendung des [[Komparation|Positivs]], d.h. der Grundform des zu steigernden Adjektivs, in Verbindung mit einem Bezugswort im [[Genitiv]] (s. Beispielsätze).





Version vom 5. September 2016, 12:27 Uhr

Der Superlativ ist die zweite Steigerungsform eines Adjektivs. Beispiele aus dem Deutschen sind etwa am größten (von groß) oder am liebsten (von lieb). Die erste Steigerungsform ist der Komparativ.

Bildung und Bedeutung

Bildung mit Suffigierung

Zur Bildung des Superlativs werden in der Sanskrit Grammatik zwei Suffixe (Pratyaya) gebraucht. Diese beiden Bildungstypen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bedeutung nicht.

  1. Suffix -tama tritt an den unveränderten Nominalstamm: bṛhat "groß" + -tama ergibt bṛhattama "am größten"
  2. Suffix -iṣṭha tritt an den veränderten Nominalstamm: laghu "leicht" + -iṣṭha ergibt laghiṣṭha "am leichtesten"

Die mit den Suffixen -tama und -iṣṭha gebildeten Superlative folgen der Deklination der vokalischen (auf Vokal endenden) Nominalstämme.

Im sogenannten klassischen (d.h. nach-vedischen) Sanskrit kann das Suffix -tama an jedes Adjektiv antreten und wird als regelmäßige Superlativbildung betrachtet. Das Suffix -iṣṭha wird dagegen nur in Verbindung mit einigen besonders häufigen Adjektiven gebraucht.

Bildung ohne Suffigierung

Eine zweite Möglichkeit, im Sanskrit die Bedeutung des Superlativs auszudrücken, besteht in der Verwendung des Positivs, d.h. der Grundform des zu steigernden Adjektivs, in Verbindung mit einem Bezugswort im Genitiv (s. Beispielsätze).


Übersicht: Einige häufige Superlative

Positiv Deutsch Sanskrit Superlativ Deutsch Sanskrit 1 und Sanskrit 2
leicht laghu am leichtesten laghutama* laghiṣṭha*
schwer guru am schwersten gurutama gariṣṭha
breit pṛthu am breitesten pṛthutama prathiṣṭha
weich mṛda am weichsten mṛdatama mradiṣṭha
lang dīrgha am längsten dīrghatama drāghiṣṭha
schnell kṣipra am schnellsten kṣipratama kṣepiṣṭha
lieb priya am liebsten priyatama preṣṭha
weit dūra am weitesten dūratama daviṣṭha
viel bhūri am meisten bhūritama bhūyiṣṭha

*Anmerkung: Die Formen auf -tama sind mit einem sekundären Suffix gebildet. Die Formen auf -iṣṭha sind mit einem primären Suffix gebildet.


Siehe auch

Seminare

Sanskrit und Devanagari

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS 25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
Dr. phil. Oliver Hahn