Kala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Kala''' ([[Sanskrit]]: काल kāla ''adj.'' und ''m.'') schwarz, blauschwarz; [[Zeit]], Zeitpunkt; Tod; Schicksal; ''Senna sophera'' ([[Kasamarda]]).
1. '''Kala''' ([[Sanskrit]]: काल kāla ''adj.'' und ''m.'') schwarz, blauschwarz; [[Zeit]], Zeitpunkt; Tod; Schicksal; ''Senna sophera'' ([[Kasamarda]]). Ein Beiname von Yama, dem Richter über die Toten. In dem Atharvaveda wird die ´Zeit` als der Ursprung und der Herrscher über alle Dinge verstanden. "Es ist Kala, der alle Welten abzeichnete und sie umgab. Da er ihr Vater war, wurde er ihr Sohn. Es gibt keine höher gestellte Macht als ihn." Die Vishnu, Bhagavata und Padma Puranas sagen aus, dass Brahma in der Gestalt der Zeit lebte. "Im Allgemeinen anerkennen die Puranas Zeit nicht als ursprünglichstes Element".
 


2. '''Kala''' ([[Sanskrit]]: काला kālā ''f.'') Indigopflanze ([[Nili]]); Langer Pfeffer ([[Pippali]]); Echter Schwarzkümmel ([[Krishnajiraka]]); Indischer Krapp ([[Manjishtha]]); Schlafbeere ([[Ashvagandha]]); Trompetenblumenbaum ([[Patala]]).
2. '''Kala''' ([[Sanskrit]]: काला kālā ''f.'') Indigopflanze ([[Nili]]); Langer Pfeffer ([[Pippali]]); Echter Schwarzkümmel ([[Krishnajiraka]]); Indischer Krapp ([[Manjishtha]]); Schlafbeere ([[Ashvagandha]]); Trompetenblumenbaum ([[Patala]]).


3. '''Kala''' ([[Sanskrit]]: कला kalā ''f.'') [[absatz|Abschnitt]], kleiner Teil eines Ganzen; ein Sechzehntel, ein Sechzehntel der Mondsscheibe; Kunst, [[Kunst]]fertigkeit (es werden traditionell 64 verschiedene Künste aufgezählt); Geschicklichkeit.
3. '''Kala''' ([[Sanskrit]]: कला kalā ''f.'') [[absatz|Abschnitt]], kleiner Teil eines Ganzen; ein Sechzehntel, ein Sechzehntel der Mondsscheibe; Kunst, [[Kunst]]fertigkeit (es werden traditionell 64 verschiedene Künste aufgezählt); Geschicklichkeit.


4. '''Kala''' ([[Sanskrit]]: कल kala ''adj.'') stumm; fein, zart.
4. '''Kala''' ([[Sanskrit]]: कल kala ''adj.'') stumm; fein, zart.
Zeile 21: Zeile 18:


Anm.: Die Begriffe des Ausatmens und Einatmens lauten wörtl.: äußerliche ([[Bahya]]) Atemfunktion ([[Vritti]]), innerliche ([[Abhyantara]]) Atemfunktion ([[Vritti]]).
Anm.: Die Begriffe des Ausatmens und Einatmens lauten wörtl.: äußerliche ([[Bahya]]) Atemfunktion ([[Vritti]]), innerliche ([[Abhyantara]]) Atemfunktion ([[Vritti]]).


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 41: Zeile 36:
*[[Hora]]
*[[Hora]]
*[[Shyama]]
*[[Shyama]]
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_Zeit.html Zeit aus: "Göttliche Erkenntnis", von Swami Sivananda]


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Version vom 10. Juni 2014, 13:37 Uhr

1. Kala (Sanskrit: काल kāla adj. und m.) schwarz, blauschwarz; Zeit, Zeitpunkt; Tod; Schicksal; Senna sophera (Kasamarda). Ein Beiname von Yama, dem Richter über die Toten. In dem Atharvaveda wird die ´Zeit` als der Ursprung und der Herrscher über alle Dinge verstanden. "Es ist Kala, der alle Welten abzeichnete und sie umgab. Da er ihr Vater war, wurde er ihr Sohn. Es gibt keine höher gestellte Macht als ihn." Die Vishnu, Bhagavata und Padma Puranas sagen aus, dass Brahma in der Gestalt der Zeit lebte. "Im Allgemeinen anerkennen die Puranas Zeit nicht als ursprünglichstes Element".

2. Kala (Sanskrit: काला kālā f.) Indigopflanze (Nili); Langer Pfeffer (Pippali); Echter Schwarzkümmel (Krishnajiraka); Indischer Krapp (Manjishtha); Schlafbeere (Ashvagandha); Trompetenblumenbaum (Patala).

3. Kala (Sanskrit: कला kalā f.) Abschnitt, kleiner Teil eines Ganzen; ein Sechzehntel, ein Sechzehntel der Mondsscheibe; Kunst, Kunstfertigkeit (es werden traditionell 64 verschiedene Künste aufgezählt); Geschicklichkeit.

4. Kala (Sanskrit: कल kala adj.) stumm; fein, zart.

Die Yoga Sutras von Patanjali

बाह्याभ्यन्तरस्तम्भवृत्तिर्देशकालसंख्याभिः परिदृष्टो दीर्घसूक्ष्मः || 2.50 ||

bāhyābhyantara-stambha-vṛttir deśa-kāla-saṃkhyābhiḥ paridṛṣṭo dīrgha-sūkṣmaḥ || 2.50 ||

(Die Atemregelung) besteht aus den Vorgängen (Vritti) des Ausatmens, Einatmens und Anhaltens (Stambha), und sie ist lang (Dirgha) oder subtil (Sukshma), wenn Ort (Desha), Dauer (Kala) und Zählung (Samkhya) beobachtet werden.

Anm.: Die Begriffe des Ausatmens und Einatmens lauten wörtl.: äußerliche (Bahya) Atemfunktion (Vritti), innerliche (Abhyantara) Atemfunktion (Vritti).

Siehe auch

Weblinks