Mimamsa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


[[Datei:Buch Jnana yoga.jpg|thumb]]
[[Datei:Buch Jnana yoga.jpg|thumb]]
== Mimamsa मीमांसा mīmāṃsā Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mimamsa, मीमांसा, mīmāṃsā ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|f_FOXADeuaA}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Mimamsa.mp3}}


==Sukadev über Mimamsa==
==Sukadev über Mimamsa==
Zeile 11: Zeile 18:


Also, Mimamsa heißt Reflektion, Betrachten, Nachdenken. Mimamsa, auch ein Philosophiesystem, wo ja viel reflektiert und nachgedacht wird, das ursprüngliche Philosophiesystem Mimamsa, später als Purva Mimamsa oder Karma Mimamsa bezeichnet, und [[Vedanta]] als Uttara Mimamsa. Wenn dich das interessiert, dann gehe einfach auf unsere Internetseiten, [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya], gib dort im Suchfeld ein, "Mimamsa“ und du findest dort einen sehr ausführlichen Artikel über Mimamsa als Philosophiesystem und du findest auch viel über Uttara Mimamsa bzw. Vedanta. Genügend Stoff für Mimamsa als Reflektion, Betrachtung und Unterscheidung.  
Also, Mimamsa heißt Reflektion, Betrachten, Nachdenken. Mimamsa, auch ein Philosophiesystem, wo ja viel reflektiert und nachgedacht wird, das ursprüngliche Philosophiesystem Mimamsa, später als Purva Mimamsa oder Karma Mimamsa bezeichnet, und [[Vedanta]] als Uttara Mimamsa. Wenn dich das interessiert, dann gehe einfach auf unsere Internetseiten, [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya], gib dort im Suchfeld ein, "Mimamsa“ und du findest dort einen sehr ausführlichen Artikel über Mimamsa als Philosophiesystem und du findest auch viel über Uttara Mimamsa bzw. Vedanta. Genügend Stoff für Mimamsa als Reflektion, Betrachtung und Unterscheidung.  
{{#ev:youtube|p1uZz_qrrzU}}


==Siehe auch==  
==Siehe auch==  
*[[Vedanta]]
*[[Vedanta]]
*[[Jnana Yoga]]  
*[[Jnana Yoga]]  
*[[Uttara Mimamsa]]  
*[[Uttara Mimamsa]]  
*[[Brahma Mimamsa]]  
*[[Purva Mimamsa]]
*[[Purma Mimamsa]]
*[[Purva]]
*[[Mimamsa Darshana]]
*[[Mimamsa Darshana]]
*[[Mimamsa Sutra]]
*[[Mimamsa Sutra]]
Zeile 35: Zeile 44:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 41: Zeile 50:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:02 Uhr

Mimamsa (Sanskrit: मीमांसा mīmāṃsā f.)-mit drei langen Vokalen ausgesprochen- Reflektion, genaue Betrachtung, Erörterung, Nachdenken. Kurzbezeichnung für Purva Mimamsa bzw. Karma Mimamsa,welches den Gegenpol zu Uttara Mimamsa darstellt.

Buch Jnana yoga.jpg

Mimamsa मीमांसा mīmāṃsā Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mimamsa, मीमांसा, mīmāṃsā ausgesprochen wird:

Sukadev über Mimamsa

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mimamsa

Mimamsa heißt wörtlich oder von dem ursprünglichen Sanskrit-Wort her "Reflektion“, "Betrachtung“ und "Unterscheidung“. Mimamsa ist auch der Name eines Philosophiesystems. Mimamsa ist also ein Philosophiesystem, welches reflektiert und betrachtet.

Mimamsa ist ursprünglich ein Philosophiesystem, das insbesondere sich auf Karma bezieht, auf Handlung, auf Rituale, auf das Gesetz von Ursache und Wirkung. Mimamsa wurde dann auch bezeichnet als Karma Mimamsa, das heißt, es geht da um das Karma und es geht um Handlung und es geht um Rituale. Die Vedantins haben Mimamsa dann auch genannt als Purva Mimamsa, also als früheres Mimamsa. Und sie haben sich selbst als Uttara Mimamsa, als höchste, als besondere, als außergewöhnliche Betrachtung bezeichnet.

Also, Mimamsa heißt Reflektion, Betrachten, Nachdenken. Mimamsa, auch ein Philosophiesystem, wo ja viel reflektiert und nachgedacht wird, das ursprüngliche Philosophiesystem Mimamsa, später als Purva Mimamsa oder Karma Mimamsa bezeichnet, und Vedanta als Uttara Mimamsa. Wenn dich das interessiert, dann gehe einfach auf unsere Internetseiten, Yoga Vidya, gib dort im Suchfeld ein, "Mimamsa“ und du findest dort einen sehr ausführlichen Artikel über Mimamsa als Philosophiesystem und du findest auch viel über Uttara Mimamsa bzw. Vedanta. Genügend Stoff für Mimamsa als Reflektion, Betrachtung und Unterscheidung.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs