Krishna dvaipayana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 53: Zeile 53:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:57 Uhr

Krishna Dvaipayana (Sanskrit: क्रिस्ह्न द्वैपयन krishna dvaipāyana m.) ein Name für Vyasa. Dvipa bedeutet Insel, Doppelinsel. Dvaipayana ist also derjenige, der von der Insel ist.

Krishna heißt dunkel. Krishna kann sich auf die Insel beziehen oder auch auf die Hautfarbe des Menschen. Krishna Dvaipayana ist ein Name für Vyasa, der die Veden zusammengestellt hat, die Mahabharata und das Brahma Sutra geschrieben hat.

Krishna Dvaipayana कृष्णद्वैपायन kṛṣṇadvaipāyana Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Krishna Dvaipayana, कृष्णद्वैपायन, kṛṣṇadvaipāyana ausgesprochen wird:

Sukadev über Krishna Dvaipayana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Krishna Dvaipayana

Krishna Dvaipayana ist ein Name von Veda Vyasa, dem Autor der Veden. Krishna Dvaipayana heißt Krishna, heißt in dem Kontext "schwarz" oder auch "blau" oder "dunkelblau", und Dvaipa heißt "die Doppelinsel". Dvaipayana ist derjenige, der aus der Doppelinsel stammt, bzw. Krishna Dvaipayana, derjenige, der aus der dunklen Doppelinsel stammt. Das bezieht sich darauf, dass eben Veda Vyasa auf einer Insel geboren wurde, die recht dunkel war. Warum sie dunkel war, ist jetzt nicht so ganz klar, ob sie dunkle Felsen hatte oder auch bedeckt war von dunklen Bäumen, jedenfalls war der Beiname von Veda Vyasa Krishna Dvaipayana.

Und es gibt auch einige Shlokas und Stotras, wo Veda Vyasa als Krishna Dvaipayana verehrt wird, angerufen wird. Also, nochmals, Krishna Dvaipayana – Beiname von Veda Vyasa, also dem Autor der Veden oder auch dem Sammler der Veden, Autor der Mahabharata, Autor des Brahma Sutra und letztlich Erzähler der achtzehn Puranas. Also, eine sehr wichtige Gestalt in der indischen Mythologie. Veda Vyasa, auch genannt, Krishna Dvaipayana – derjenige, der aus der schwarzen Doppelinsel stammt.

Mehr über Vyasa findest du auch auf den Yoga Vidya Internetseiten, du kannst gehen auf www.yoga-vidya.de. Gib oben ein ins Suchfeld, "Vyasa" und so findest du viele Informationen über Vyasa, seine Lebensgeschichte, seine Hintergründe, wofür er steht und was alles mit Vyasa gemeint ist und was er alles gemacht hat. Sehr inspirierend und es ist auch gut, sich auf diesen großen Meister einzustimmen und so seinen Segen zu erfahren.

Siehe auch

Das Krishna-Yantra

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs