Menschlicher Geist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
'''- Abschnitt aus dem Buch "Erfolgreich leben und Gott verwirklichen" von [[Swami Sivananda]] -'''
'''- Abschnitt aus dem Buch "Erfolgreich leben und Gott verwirklichen" von [[Swami Sivananda]] -'''


Das menschliche Denkprinzip wird im Sanskrit Antahkarana genannt. Antahkarana, das innere Werkzeug, ist ein Überbegriff für das Modell des menschlichen Geistes. Er umfasst einfaches Denkprinzip, Intellekt, Erinnerung und Ich-Identifikation (Manas, Buddhi, Chitta, Ahamkara). Dies sind aber nur verschiedene Bezeichnungen für verschiedene Funktionen des einen Antahkarana.  
Das menschliche Denkprinzip wird im Sanskrit [[Antahkarana]] genannt. Antahkarana, das innere Werkzeug, ist ein Überbegriff für das Modell des menschlichen Geistes. Er umfasst einfaches Denkprinzip, [[Intellekt]], [[Erinnerung]] und [[Ich]]-[[Identifikation]] (Manas, Buddhi, Chitta, Ahamkara). Dies sind aber nur verschiedene Bezeichnungen für verschiedene Funktionen des einen Antahkarana.  


Antahkarana heißt wörtlich "inneres" (Antar) Instrument (Karana)", inneres Funktionsgefüge der Psyche, inneres Organ; Bereich der inneren Wahrnehmung des Menschen. Es ermöglicht dem Menschen zu denken, zu empfinden, zu unterscheiden und zu erinnern. Das Antahkarana besteht aus:  
Antahkarana heißt wörtlich "inneres" ([[Antar]]) Instrument ([[Karana]])", inneres Funktionsgefüge der [[Psyche]], inneres Organ; Bereich der inneren [[Wahrnehmung]] des Menschen. Es ermöglicht dem Menschen zu [[denken]], zu [[empfinden]], zu [[unterscheiden]] und zu erinnern. Das Antahkarana besteht aus:  


: 1. Manas: Denkprinzip, Worte, Bilder, Gefühle, Wünsche, Eindrücke;
: '''1.''' [[Manas]]: Denkprinzip, Worte, Bilder, [[Gefühle]], [[Wünsche]], Eindrücke;
: 2. Buddhi: Vernunft, Intellekt, Wille; analysiert und bestimmt;
: '''2.''' [[Buddhi]]: Vernunft, [[Intellekt]], [[Wille]]; analysiert und bestimmt;
: 3. Chitta: Unterbewusstsein, Gedächtnis; vergleicht mit gespeicherten Erfahrungen;
: '''3.''' [[Chitta]]: [[Unterbewusstsein]], [[Gedächtnis]]; vergleicht mit gespeicherten Erfahrungen;
: 4. Ahamkara: Ich-Bewusstsein, Ego, Ich-Gedanke; identifiziert.
: '''4.''' [[Ahamkara]]: Ich-Bewusstsein, [[Ego]], Ich-Gedanke; identifiziert.
• Darüber, dies alles transzendierend und doch das Bewusstsein hinter allem ist Atman, das Selbst.
• Darüber, dies alles transzendierend und doch das Bewusstsein hinter allem ist Atman, das Selbst.


Als Manifestation der Urnatur (Prakriti) ist Antahkarana an sich leblos. Weil das Bewusstsein des Selbst, (Atman), sich in ihm reflektiert, erscheint es als aktiv und tätig. Ahamkara ist das Ego, der Ich-Gedanke. Buddhi ist verantwortlich für das Fällen von Entscheidungen. Dazu werden Intellekt, Vernunft und Wille benötigt, was ebenfalls ein Teil von Buddhi ist. Manas, das Denkprinzip sorgt für eine gewisse Unentschlossenheit, die durch die Wechselwirkung von einfachem Denken, Wahrnehmung und Gefühlen entsteht. Chitta hilft, uns zu erinnern. Dabei spielen unser Unterbewusstsein, Gedächtnis, unsere Fähigkeiten und Ängste eine wichtige Rolle.  
Als Manifestation der Urnatur ([[Prakriti]]) ist Antahkarana an sich [[leblos]]. Weil das [[Bewusstsein]] des [[Selbst]], ([[Atman]]), sich in ihm reflektiert, erscheint es als aktiv und tätig. Ahamkara ist das Ego, der Ich-Gedanke. Buddhi ist verantwortlich für das Fällen von [[Entscheidung]]en. Dazu werden Intellekt, Vernunft und Wille benötigt, was ebenfalls ein Teil von Buddhi ist. Manas, das Denkprinzip sorgt für eine gewisse [[Unentschlossenheit]], die durch die Wechselwirkung von einfachem Denken, [[Wahrnehmung]] und Gefühlen entsteht. Chitta hilft, uns zu erinnern. Dabei spielen unser Unterbewusstsein, Gedächtnis, unsere [[Fähigkeit]]en und [[Ängste]] eine wichtige Rolle.  


Im Vedanta ist Chitta nur ein Bestandteil des Geistes, nämlich das Unterbewusstsein und Gedächtnisspeicher. In der Sankhya Philosophie steht der Begriff Chitta aber gleichzeitig auch für den ganzen Geist, also das gesamte Antahkarana. Der Begriff Geist (Chitta) umfasst in diesem Kontext alle psychologischen Phänomene wie Gefühle, Wahrnehmungen, Denken, Urteilen, Unterscheiden, Vorstellen und ebenso alle Aktivitäten des Unterbewussten. Chitta in der Sankhya-Definition umfasst also Manas (Wahrnehmung), Buddhi (Unterscheidung) und Ahamkara (Ego) und das Unterbewusstsein.
Im [[Vedanta]] ist Chitta nur ein Bestandteil des Geistes, nämlich das Unterbewusstsein und Gedächtnisspeicher. In der [[Sankhya-Philosophie|Sankhya Philosophie]] steht der Begriff Chitta aber gleichzeitig auch für den ganzen [[Geist]], also das gesamte Antahkarana. Der Begriff Geist (Chitta) umfasst in diesem Kontext alle psychologischen Phänomene wie Gefühle, Wahrnehmungen, Denken, [[Urteil]]en, [[Unterscheiden]], Vorstellen und ebenso alle Aktivitäten des [[Unterbewusste]]n. Chitta in der [[Sankhya]]-Definition umfasst also Manas (Wahrnehmung), Buddhi (Unterscheidung) und Ahamkara (Ego) und das Unterbewusstsein.
Modell des menschlichen Geistes:


Atman – das Selbst, das reine Bewusstsein hinter allem. In der Sankhya-Philosophie wird hierfür auch der Begriff „Purusha“ (Bewusstsein) verwendet
=== Modell des menschlichen Geistes: ===
Antahkarana – das „innere Instrument“, Denkprinzip, Denkorgan, einschließlich aller Funktionen der Psyche, des Intellekts, des Bewussten und Unter- und Unbewussten. In der Sankhya-Philosophie auch mit „Chitta“ (Geist) bezeichnet


* Ahamkara – „Ich-Macher“, Ich-Identifikation; Ego
 
* Buddhi – Intellekt, Urteilsvermögen, Willens-, Entscheidungskraft, rationales Denken
:Atman – das Selbst, das reine Bewusstsein hinter allem. In der Sankhya-Philosophie wird hierfür auch der Begriff „[[Purusha]]“ (Bewusstsein) verwendet.
* Manas – das einfache, quasi automatisch-instinktive Denken; Wahrnehmung, Gefühle; hier kommen die Sinneseindrücke an, werden bewusst wahrgenommen
 
* Chitta – Unterbewusstsein; Erinnerung; Gedächtnis
:Antahkarana – das „innere Instrument“, Denkprinzip, [[Denkorgan]], einschließlich aller Funktionen der [[Psyche]], des Intellekts, des [[Bewusst]]en und Unter- und Unbewussten. In der Sankhya-Philosophie auch mit „Chitta“ (Geist) bezeichnet
 
:Ahamkara – „Ich-Macher“, Ich-Identifikation; Ego
:Buddhi – Intellekt, Urteilsvermögen, Willens-, Entscheidungskraft, rationales Denken
:Manas – das einfache, quasi automatisch-instinktive Denken; Wahrnehmung, Gefühle; hier kommen die Sinneseindrücke an, werden bewusst wahrgenommen
 
:Chitta – Unterbewusstsein; Erinnerung; Gedächtnis
 
== Siehe auch ==


[[Kategorie:Raja Yoga]]
[[Kategorie:Raja Yoga]]
[[Kategorie:Geist]]
[[Kategorie:Geist]]
[[Kategorie:Erfolgreich leben und Gott verwirklichen]]
[[Kategorie:Erfolgreich leben und Gott verwirklichen]]

Version vom 31. Juli 2021, 16:06 Uhr

Menschlicher Geist -


Das Yoga-Modell des menschlichen Geistes

Swami Sivananda

- Abschnitt aus dem Buch "Erfolgreich leben und Gott verwirklichen" von Swami Sivananda -

Das menschliche Denkprinzip wird im Sanskrit Antahkarana genannt. Antahkarana, das innere Werkzeug, ist ein Überbegriff für das Modell des menschlichen Geistes. Er umfasst einfaches Denkprinzip, Intellekt, Erinnerung und Ich-Identifikation (Manas, Buddhi, Chitta, Ahamkara). Dies sind aber nur verschiedene Bezeichnungen für verschiedene Funktionen des einen Antahkarana.

Antahkarana heißt wörtlich "inneres" (Antar) Instrument (Karana)", inneres Funktionsgefüge der Psyche, inneres Organ; Bereich der inneren Wahrnehmung des Menschen. Es ermöglicht dem Menschen zu denken, zu empfinden, zu unterscheiden und zu erinnern. Das Antahkarana besteht aus:

1. Manas: Denkprinzip, Worte, Bilder, Gefühle, Wünsche, Eindrücke;
2. Buddhi: Vernunft, Intellekt, Wille; analysiert und bestimmt;
3. Chitta: Unterbewusstsein, Gedächtnis; vergleicht mit gespeicherten Erfahrungen;
4. Ahamkara: Ich-Bewusstsein, Ego, Ich-Gedanke; identifiziert.

• Darüber, dies alles transzendierend und doch das Bewusstsein hinter allem ist Atman, das Selbst.

Als Manifestation der Urnatur (Prakriti) ist Antahkarana an sich leblos. Weil das Bewusstsein des Selbst, (Atman), sich in ihm reflektiert, erscheint es als aktiv und tätig. Ahamkara ist das Ego, der Ich-Gedanke. Buddhi ist verantwortlich für das Fällen von Entscheidungen. Dazu werden Intellekt, Vernunft und Wille benötigt, was ebenfalls ein Teil von Buddhi ist. Manas, das Denkprinzip sorgt für eine gewisse Unentschlossenheit, die durch die Wechselwirkung von einfachem Denken, Wahrnehmung und Gefühlen entsteht. Chitta hilft, uns zu erinnern. Dabei spielen unser Unterbewusstsein, Gedächtnis, unsere Fähigkeiten und Ängste eine wichtige Rolle.

Im Vedanta ist Chitta nur ein Bestandteil des Geistes, nämlich das Unterbewusstsein und Gedächtnisspeicher. In der Sankhya Philosophie steht der Begriff Chitta aber gleichzeitig auch für den ganzen Geist, also das gesamte Antahkarana. Der Begriff Geist (Chitta) umfasst in diesem Kontext alle psychologischen Phänomene wie Gefühle, Wahrnehmungen, Denken, Urteilen, Unterscheiden, Vorstellen und ebenso alle Aktivitäten des Unterbewussten. Chitta in der Sankhya-Definition umfasst also Manas (Wahrnehmung), Buddhi (Unterscheidung) und Ahamkara (Ego) und das Unterbewusstsein.

Modell des menschlichen Geistes:

Atman – das Selbst, das reine Bewusstsein hinter allem. In der Sankhya-Philosophie wird hierfür auch der Begriff „Purusha“ (Bewusstsein) verwendet.
Antahkarana – das „innere Instrument“, Denkprinzip, Denkorgan, einschließlich aller Funktionen der Psyche, des Intellekts, des Bewussten und Unter- und Unbewussten. In der Sankhya-Philosophie auch mit „Chitta“ (Geist) bezeichnet
Ahamkara – „Ich-Macher“, Ich-Identifikation; Ego
Buddhi – Intellekt, Urteilsvermögen, Willens-, Entscheidungskraft, rationales Denken
Manas – das einfache, quasi automatisch-instinktive Denken; Wahrnehmung, Gefühle; hier kommen die Sinneseindrücke an, werden bewusst wahrgenommen
Chitta – Unterbewusstsein; Erinnerung; Gedächtnis

Siehe auch