Beschränktheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Beschränktheit''' - was ist das? Wie geht man damit um? Beschränktheit drückt aus, dass etwas oder jemand beschränkt ist, Schranken hat bzw. Grenzen hat, die enger sind als man es erwarten würde. In der Wirtschaft muss man von einer Beschränktheit der Mittel ausgehen. In der Ökologie spricht man von der Beschränktheit der Ressourcen des Planeten Erde. In Bezug auf Persönlichkeit und geistigen Fähigkeiten kann man dem anderen Beschränktheit vorwerfen. Beschränktheit kann hier heißen, dass jemand anderes dumm ist, ungebildet, unfähig. Beschränktheit kann aber auch als Synonym für Engstirnigkeit, für Kleinlichkeit und geistige Unbeweglichkeit verwendet werden.
'''Beschränktheit''' - was ist das? Wie geht man damit um? Beschränktheit drückt aus, dass etwas oder jemand beschränkt ist, [[Schranken]] hat bzw. [[Grenzen]] hat, die enger sind als man es erwarten würde. In der [[Wirtschaft]] muss man von einer Beschränktheit der Mittel ausgehen. In der [[Ökologie]] spricht man von der Beschränktheit der Ressourcen des [[Planet]]en [[Erde]].
 
[[Datei:Eule.Mond.Weisheit MP900438765.JPG|thumb|[[Weisheit]] - ein Gegenpol zu Beschränktheit]]
[[Datei:Eule.Mond.Weisheit MP900438765.JPG|thumb|[[Weisheit]] - ein Gegenpol zu Beschränktheit]]


== Beschränktheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen==
In Bezug auf [[Persönlichkeit]] und geistigen [[Fähigkeit]]en kann man dem anderen Beschränktheit vorwerfen. Beschränktheit kann hier heißen, dass jemand anderes dumm ist, ungebildet, unfähig. Beschränktheit kann aber auch als [[Synonym]] für [[Engstirnigkeit]], für [[Kleinlichkeit]] und geistige [[Unbeweglichkeit]] verwendet werden.
 
==Umgang mit Beschränktheit Anderer==
Vielleicht bist du jemand, der weit denkt, der immer wieder neue [[Idee]]n hat, der kreativ ist und du fühlst, dass Andere beschränkt sind. Dich nervt die Beschränktheit der Anderen, die nicht aus ihrem normalen [[Denken]] herauskommen und, die irgendwie nicht groß genug denken können. Du kannst dich darüber aufregen, du musst es aber nicht. Beschränktheit hat auch seine [[Vorteil]]e.
 
Letztlich ist jeder [[Mensch]] auf einer Ebene beschränkt. Auf der höchsten Ebene sind wir unbeschränkt. [[Yoga]] sagt, dass jeder [[Mensch]] in der tiefsten [[Seele]] eins ist mit der [[Weltenseele]]. Da stimmt es nicht, dass irgendjemand beschränkt ist. Intellektuell mag er beschränkt sein, aber [[Goethe]] hat auch mal gesagt, dass sich in der Beschränktheit erst der [[Meister]] zeigt. Nur wo man beschränkt ist und wo man offen ist, da hat jeder das [[Recht]] dazu andere [[Entscheidung]]en zu treffen. Du magst von deinem Standpunkt aus denken, dass es klüger wäre einen offeneren [[Geist]] zu haben. Die Anderen werden genauso gute Gründe haben zu denken, dass [[jetzt]] eine gewisse Beschränktheit angemessen ist.
 
{{#ev:youtube|27cJ89Zbej0}}
 
==Beschränktheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen==
Beschränktheit gehört zur Gruppe der [[Persönlichkeitsmerkmale]], [[Schattenseiten]], [[Laster]] und [[Tugenden]]. Um dieses [[Charaktermerkmal]] besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Beschränktheit gehört zur Gruppe der [[Persönlichkeitsmerkmale]], [[Schattenseiten]], [[Laster]] und [[Tugenden]]. Um dieses [[Charaktermerkmal]] besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:


===Synonyme Beschränktheit - ähnliche Eigenschaften===
===Synonyme Beschränktheit - ähnliche Eigenschaften===
Synonyme Beschränktheit sind zum Beispiel '' Begriffsstutzigkeit, Engstirnigkeit, Einfalt, Starrköpfigkeit, Schlichtheit, Gutmütigkeit, Bescheidenheit ''.
Synonyme Beschränktheit sind zum Beispiel '' Begriffsstutzigkeit, Engstirnigkeit, Einfalt, Starrköpfigkeit, Schlichtheit, Gutmütigkeit, Bescheidenheit ''.


Zeile 61: Zeile 70:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Tugend]]
* [[Tugend]]
* [http://tugenden.podspot.de/ Tugenden Podcast] - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
* [http://tugenden.podspot.de/ Tugenden Podcast] - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften

Version vom 2. Juni 2016, 15:52 Uhr

Beschränktheit - was ist das? Wie geht man damit um? Beschränktheit drückt aus, dass etwas oder jemand beschränkt ist, Schranken hat bzw. Grenzen hat, die enger sind als man es erwarten würde. In der Wirtschaft muss man von einer Beschränktheit der Mittel ausgehen. In der Ökologie spricht man von der Beschränktheit der Ressourcen des Planeten Erde.

Weisheit - ein Gegenpol zu Beschränktheit

In Bezug auf Persönlichkeit und geistigen Fähigkeiten kann man dem anderen Beschränktheit vorwerfen. Beschränktheit kann hier heißen, dass jemand anderes dumm ist, ungebildet, unfähig. Beschränktheit kann aber auch als Synonym für Engstirnigkeit, für Kleinlichkeit und geistige Unbeweglichkeit verwendet werden.

Umgang mit Beschränktheit Anderer

Vielleicht bist du jemand, der weit denkt, der immer wieder neue Ideen hat, der kreativ ist und du fühlst, dass Andere beschränkt sind. Dich nervt die Beschränktheit der Anderen, die nicht aus ihrem normalen Denken herauskommen und, die irgendwie nicht groß genug denken können. Du kannst dich darüber aufregen, du musst es aber nicht. Beschränktheit hat auch seine Vorteile.

Letztlich ist jeder Mensch auf einer Ebene beschränkt. Auf der höchsten Ebene sind wir unbeschränkt. Yoga sagt, dass jeder Mensch in der tiefsten Seele eins ist mit der Weltenseele. Da stimmt es nicht, dass irgendjemand beschränkt ist. Intellektuell mag er beschränkt sein, aber Goethe hat auch mal gesagt, dass sich in der Beschränktheit erst der Meister zeigt. Nur wo man beschränkt ist und wo man offen ist, da hat jeder das Recht dazu andere Entscheidungen zu treffen. Du magst von deinem Standpunkt aus denken, dass es klüger wäre einen offeneren Geist zu haben. Die Anderen werden genauso gute Gründe haben zu denken, dass jetzt eine gewisse Beschränktheit angemessen ist.

Beschränktheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Beschränktheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Beschränktheit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Beschränktheit sind zum Beispiel Begriffsstutzigkeit, Engstirnigkeit, Einfalt, Starrköpfigkeit, Schlichtheit, Gutmütigkeit, Bescheidenheit .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Beschränktheit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Beschränktheit sind zum Beispiel Scharfsinnigkeit, Gescheitheit, Klugheit, Hybris, Selbstüberschätzung, Überheblichkeit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Beschränktheit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Beschränktheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Beschränktheit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Beschränktheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Beschränktheit sind zum Beispiel das Adjektiv beschränkt, das Verb beschränken, sowie das Substantiv Beschränkter.

Wer Beschränktheit hat, der ist beschränkt beziehungsweise ein Beschränkter.

Siehe auch

Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Liebe entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation