Tad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tad''' ([[Sanskrit]]: तद् tad ''n.'' u. ''adv.'') das, dieses; da, dort, dahin; da, damals, dann, in diesem Falle; auf diese Weise, damit, in Bezug darauf; darum, deshalb, demnach; nun; so auch, desleichen, ebenso, und;  
'''Tad''' ([[Sanskrit]]: तद् tad ''pron. n.'', Nom. Sg. तत् tat u. ''adv.'') das, dieses; da, dort, dahin; da, damals, dann, in diesem Falle; auf diese Weise, damit, in Bezug darauf; darum, deshalb, demnach; nun; so auch, desleichen, ebenso, und.
 
 
In den vedischen Texten wird ''tat'' häufig benutzt, um auf das [[schweigen|unaussprechliche]] Seinsprinzip, das unergründliche Geheimnis des unendlichen Absoluten hinzuweisen. [[Es]] ist die [[schweigen|wortlose]] [[Namaste|Geste]], die auf das Unbeschreibliche, das Namenlose zeigt und das Bewußtsein zu dieser Realität erhebt. Wenn Meister ihre Schüler in die letzten Erkenntnisse des [[Vedanta]] einweihen wollten, haben sie ihnen gesagt: ''"tat tvam asi"'' ("Das bist Du"); d.h. das, was dieser unaussprechliche Urgrund allen Seins ([[brahman]]) ist, das ist Deine wahre Natur, das ist identisch mit Deinem Selbst ([[atman]]). Dies ist eine der bekanntesten und bedeutendsten Lehrsätze ([[mahavakya]]) der [[Vedanta]]-[[Philosophie]] und entstammt der [[Chandogya-upanishad]]. Bemerkenswert, daß in den [[Upanishaden]] mal der unpersönliche Ausdruck (z.B. ''tat'') und mal die persönliche Benennung (z.B. ''[[sah]]'') steht -  die göttliche Wirklichkeit umfasst beide [[Aspekt]]e: Das Unpersönliche bewahrt den Menschen davor, seine begrenzte Persönlichkeit in [[Gott]] hinein zu projizieren und einen Götzen aus ihm zu machen. Das Persönliche weist darauf hin, das  man aus Gott kein Objekt machen kann, daß er ein persönliches Gegenüber ist, dem man sich mit [[Liebe]] und Hingabe ([[bhakti]]) zuwenden kann. In vielen Traditionen der [[Mystik]] finden sich solch anscheinend gegensätzliche Beschreibungen Gottes oder der höchsten Wirklichkeit.





Version vom 26. April 2013, 14:38 Uhr

Tad (Sanskrit: तद् tad pron. n., Nom. Sg. तत् tat u. adv.) das, dieses; da, dort, dahin; da, damals, dann, in diesem Falle; auf diese Weise, damit, in Bezug darauf; darum, deshalb, demnach; nun; so auch, desleichen, ebenso, und.


In den vedischen Texten wird tat häufig benutzt, um auf das unaussprechliche Seinsprinzip, das unergründliche Geheimnis des unendlichen Absoluten hinzuweisen. Es ist die wortlose Geste, die auf das Unbeschreibliche, das Namenlose zeigt und das Bewußtsein zu dieser Realität erhebt. Wenn Meister ihre Schüler in die letzten Erkenntnisse des Vedanta einweihen wollten, haben sie ihnen gesagt: "tat tvam asi" ("Das bist Du"); d.h. das, was dieser unaussprechliche Urgrund allen Seins (brahman) ist, das ist Deine wahre Natur, das ist identisch mit Deinem Selbst (atman). Dies ist eine der bekanntesten und bedeutendsten Lehrsätze (mahavakya) der Vedanta-Philosophie und entstammt der Chandogya-upanishad. Bemerkenswert, daß in den Upanishaden mal der unpersönliche Ausdruck (z.B. tat) und mal die persönliche Benennung (z.B. sah) steht - die göttliche Wirklichkeit umfasst beide Aspekte: Das Unpersönliche bewahrt den Menschen davor, seine begrenzte Persönlichkeit in Gott hinein zu projizieren und einen Götzen aus ihm zu machen. Das Persönliche weist darauf hin, das man aus Gott kein Objekt machen kann, daß er ein persönliches Gegenüber ist, dem man sich mit Liebe und Hingabe (bhakti) zuwenden kann. In vielen Traditionen der Mystik finden sich solch anscheinend gegensätzliche Beschreibungen Gottes oder der höchsten Wirklichkeit.


Siehe auch