Ostern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (.-)
K (rüber)
Zeile 9: Zeile 9:


:''Man erzählt den [[Kinderyoga Stoffsammlung|Kindern]], dass die Glocken am [[Karfreitag]] nicht läuten,  nach Rom fliegen und am '''Ostersonntag''' zurückkommen (Wikip. Ostern: [http://de.wikipedia.org/wiki/Ostern]) mit [[Kiwi|Ostereiern]].   
:''Man erzählt den [[Kinderyoga Stoffsammlung|Kindern]], dass die Glocken am [[Karfreitag]] nicht läuten,  nach Rom fliegen und am '''Ostersonntag''' zurückkommen (Wikip. Ostern: [http://de.wikipedia.org/wiki/Ostern]) mit [[Kiwi|Ostereiern]].   
* ''"am Gründonnerstag besonders grünes Gemüse  und grüne Kräuter  (...) im Einklang mit den allgemeinen [[Fasten]]vorschriften für die Karwoche, die Kraft des Frühlings und eine Heilwirkung für das ganze Jahr ... regional auch eine besondere Bedeutung für das Bestellen von Feld und Garten;  Gründonnerstagseier Ostersonntag in der [[Kirche]] [[Segen|geweiht]], anschließend unter den Hausgenossen verteilt und mit der Schale oder einem Stück der Schale verspeist und der Rest der Schale ins [[Feuer]] geworfen: Schutz vor diversen Leiden wie [[Kreuz]]schmerzen  auch Schlangenbissen, Abwehrzauber durch Vergraben unter der Schwelle. In Coburg  die Ostereier schon am Gründonnerstag gesucht, vom „Grüa Hoas“ (Grünen Hasen).In Teilen der Oberlausitz am Gründonnerstag gebettelt. In Mühlhausen in Thüringen sollte jeder eine [[Brot|gebackene]] [[Brezel]] essen, da einem sonst Eselsohren wachsen können. Teilweise sind die Brezeln mit [[Puddingvegetarier|Pudding]] gefüllt. Zu DDR-Zeiten war an mancher Schule erlaubt, diese Gründonnerstags-Brezel, mit einem Band um den Hals, im Unterricht zu verspeisen." (Wikip.)


[[Jesus Christus]] wurde verurteilt und ge[[kreuz]]igt, eine zu der Zeit übliche Strafe für Verbrecher. Er starb wie alle anderen am Kreuz und wurde in einer Höhle begraben. Zwei Tage später war er wieder lebendig wie eh und jeh. Er war vom Tode erettet worden, ein Zeichen dafür, dass der Tod nichts endgültiges ist. Die Tatsache, dass Jesus vom Tode wieder auferstanden ist, feiern die [[Christen]] als '''Oster'''fest.
[[Jesus Christus]] wurde verurteilt und ge[[kreuz]]igt, eine zu der Zeit übliche Strafe für Verbrecher. Er starb wie alle anderen am Kreuz und wurde in einer Höhle begraben. Zwei Tage später war er wieder lebendig wie eh und jeh. Er war vom Tode erettet worden, ein Zeichen dafür, dass der Tod nichts endgültiges ist. Die Tatsache, dass Jesus vom Tode wieder auferstanden ist, feiern die [[Christen]] als '''Oster'''fest.

Version vom 26. April 2011, 17:11 Uhr

Ostern: siehe [1]





Man erzählt den Kindern, dass die Glocken am Karfreitag nicht läuten, nach Rom fliegen und am Ostersonntag zurückkommen (Wikip. Ostern: [2]) mit Ostereiern.


  • "am Gründonnerstag besonders grünes Gemüse und grüne Kräuter (...) im Einklang mit den allgemeinen Fastenvorschriften für die Karwoche, die Kraft des Frühlings und eine Heilwirkung für das ganze Jahr ... regional auch eine besondere Bedeutung für das Bestellen von Feld und Garten; Gründonnerstagseier Ostersonntag in der Kirche geweiht, anschließend unter den Hausgenossen verteilt und mit der Schale oder einem Stück der Schale verspeist und der Rest der Schale ins Feuer geworfen: Schutz vor diversen Leiden wie Kreuzschmerzen auch Schlangenbissen, Abwehrzauber durch Vergraben unter der Schwelle. In Coburg die Ostereier schon am Gründonnerstag gesucht, vom „Grüa Hoas“ (Grünen Hasen).In Teilen der Oberlausitz am Gründonnerstag gebettelt. In Mühlhausen in Thüringen sollte jeder eine gebackene Brezel essen, da einem sonst Eselsohren wachsen können. Teilweise sind die Brezeln mit Pudding gefüllt. Zu DDR-Zeiten war an mancher Schule erlaubt, diese Gründonnerstags-Brezel, mit einem Band um den Hals, im Unterricht zu verspeisen." (Wikip.)

Jesus Christus wurde verurteilt und gekreuzigt, eine zu der Zeit übliche Strafe für Verbrecher. Er starb wie alle anderen am Kreuz und wurde in einer Höhle begraben. Zwei Tage später war er wieder lebendig wie eh und jeh. Er war vom Tode erettet worden, ein Zeichen dafür, dass der Tod nichts endgültiges ist. Die Tatsache, dass Jesus vom Tode wieder auferstanden ist, feiern die Christen als Osterfest.

Vor Kirchen beispielsweise finden Osterfeuer statt und Osterbrot-Verkäufe. In der katholischen Liturgie zumal sind Osterkerzen üblich, in dunkler und musikintrumentalfreier Zeit - bevor es dann hell wird und die Orgel spielt.


Das höchste Fest (...an Weihnachten hatte) Gott (.) einen Punkt markiert (..) ist da und die Engel (..Ostern:) Endlichkeit wird (..) Unendlichkeit (...) Weihrauch, Feuer und Licht...(Wer glaubt wird selig. Bergisch-Gladbach: Lübbe, 2009, S. 79).


Fasten vor Ostern unterstützte vielleicht; einüben von Verzicht auf Tratsch etc... Dann folgen u.a. Dauerlauf etc. gegen sogenanntes Lamm aus Kuchen, Osterfreude.

Siehe auch