Mridu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mridu''' ([[Sanskrit]]: मृदु mṛdu ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') weich, zart, geschmeidig; mild, sanft, schwach, mäßig; langsam; Milde; der Planet Saturn ([[Shani]]).[[Datei:Ganesha with Tablas.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit Tablas, Gemälde von [[Narayani]]]]
'''Mridu''' ([[Sanskrit]]: मृदु mṛdu ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') weich, zart, geschmeidig; mild, sanft, schwach, mäßig; langsam; Milde; der Planet Saturn ([[Shani]]); Echte Aloe ([[Ghritakumarika]], ''f.'').


[[Datei:Saturn from Cassini Orbiter (2004-10-06).jpg|thumb|Der Planet [[Shani|Saturn]] heißt auch Mridu, "der Langsame".]]


==Verschiedene Schreibweisen für Mridu ==
Ein Beispiel: Das Streben eines [[Schüler]]s kann stark, mittel oder schwach, also Mridu sein. Mridu kann also positive und auch weniger positive Bedeutungen haben. Mridu ist eine Bezeichnung für den Saturn, für [[Shani]], da er sich sehr langsam, Mridu, bewegt.


Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mridu auf Devanagari wird geschrieben " मृदू ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " mṛdū ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " mRdU ", in der [[Velthuis]] Transkription " m.rduu ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " mR^idU ".  
__TOC__
==Video zum Thema Mridu ==
 
Mridu ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
== Bilder zu Mridu (Echte Aloe) ==
{{#ev:youtube|No031VcXNwQ}}
 
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie  Mridu  ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/56/Starr_011104-0040_Aloe_vera.jpg/399px-Starr_011104-0040_Aloe_vera.jpg
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Mridu oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Mridu stehen:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Aloe_vera%2C_Jard%C3%ADn_Bot%C3%A1nico%2C_M%C3%BAnich%2C_Alemania_2012-04-21%2C_DD_01.JPG/330px-Aloe_vera%2C_Jard%C3%ADn_Bot%C3%A1nico%2C_M%C3%BAnich%2C_Alemania_2012-04-21%2C_DD_01.JPG
* [[Mridhas]]
 
* [[Mridika]]
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/97/Starr-091222-1011-Aloe_vera-flowers-Honokanaia-Kahoolawe_%2824362391894%29.jpg/330px-Starr-091222-1011-Aloe_vera-flowers-Honokanaia-Kahoolawe_%2824362391894%29.jpg
* [[Mridu]]
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Aloe_vera_Lanzarote.jpg/394px-Aloe_vera_Lanzarote.jpg
* [[Mridvanga]]
 
* [[Mriga]]
== Mridu मृदु mṛdu Aussprache==
* [[Tilaparna]]
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mridu, मृदु, mṛdu ausgesprochen wird:
* [[Saikatam]]
 
* [[Anirdaya]]
{{#ev:youtube|jRKQqml8oAM}}
* [[Shibika]]
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Mridu.mp3}}
 
==Sukadev über Mridu==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Mridu'''
 
Mridu heißt zart, Mridu heißt sanft, Mridu heißt auch weich und mild. Das ist eine Bedeutung von Mridu. Mridu heißt aber auch langsam. Und weil der Saturn ein langsamer Planet ist, heißt auch Saturn Mridu. Was ein bisschen paradox ist, denn der Saturn, Shani auch genannt, ist von der indischen [[Astrologie]] gerade nicht der sanfte und milde Planet, sondern wenn der Saturn stark ist, wenn Shani stark ist, dann können alle möglichen Schwierigkeiten in deinem Leben auftreten, so dass das Oberflächliche ausgemerzt wird.
 
Nicht umsonst wird [[Shani]] als der Hüter der Schwelle genannte. Aber Shani, das sind jetzt nicht die schnellen Katastrophen, sondern Shani sind oft das Langsame, deshalb auch Mridu, er ist also langsam. Und du könntest auch sagen, auch Schwierigkeiten in deinem Leben sind letztlich auch etwas Weiches und etwas Zartes, sie helfen dir, zu wachsen, sie helfen dir, spirituell zu wachsen. Dennoch muss man sagen, Mridu hat letztlich drei verschiedene Bedeutungen. Mridu heißt sanft, zart, weich, Mridu heißt langsam, und Mridu ist ein Beiname von dem Saturn, der auch als Shani bezeichnet wird.
 
Wenn du mehr wissen willst über Shani und die mythologische Bedeutung und die astrologische Bedeutung von Shani und damit dem Saturn in der indischen Astrologie, dann gehe auf [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya]. Trage dort oben ins Suchfeld ein, "[[Saturn]]“ oder auch "[[Shani]]“ und dann findest du eine ganze Menge über diesen wichtigen Planeten der indischen [[Astrologie]].
 
{{#ev:youtube|7mUnDkrZe_o}}
 
==Verschiedene Schreibweisen für Mridu==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mridu auf Devanagari wird geschrieben "मृदू", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mṛdū", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "mRdU", in der [[Velthuis]] Transkription "m.rduu", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "mR^idU".  


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_heilige.html Heilige]
*[[Mriduchchhada]]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_heilige.html Heiliger]
*[[Mridutvach]]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_heilige.html Heiliger]
*[[Mridupattra]]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_hinduismus.html Hinduismus]
*[[Mridupushpa]]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_hinduismus.html Hindus]
*[[Mridupushpaka]]
* [[Maharishi]]
*[[Mriduphala]]
* [[Mahatma Gandhi]]
*[[Mridusara]]  
* [[Mahatma Gandhi]]
*[[Mridula]]
* [[Mahatma Gandhi]]
*[[Mrid]]
==Quelle==
*[[Mridvika]]
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
*[[Komala]]
 
*[[Snigdha]]
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
*[[Kathina]]  
*[[Guna]] 
*[[Mardava]]
*[[Komparativ]]
*[[Superlativ]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 54]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 56]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hindi]]
* [[Hindi]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]


==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
===Literatur===
:Sanskrit '''Mridu''' - Deutsch ''sanft, oder weich werden''
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
:Deutsch ''sanft, oder weich werden'' Sanskrit  '''Mridu'''
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
:Sanskrit - Deutsch '''Mridu'''  - ''sanft, oder weich werden''
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/mythologiesanskritmantras/mantra-buch-zauberworte-alle-lebenslagen Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen]
:Deutsch - Sanskrit ''sanft, oder weich werden''  - '''Mridu'''
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ Das Yoga-Lexikon] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch]von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis]


==Weblinks==
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 11:30 Uhr

Mridu (Sanskrit: मृदु mṛdu adj., m. u. n.) weich, zart, geschmeidig; mild, sanft, schwach, mäßig; langsam; Milde; der Planet Saturn (Shani); Echte Aloe (Ghritakumarika, f.).

Der Planet Saturn heißt auch Mridu, "der Langsame".

Ein Beispiel: Das Streben eines Schülers kann stark, mittel oder schwach, also Mridu sein. Mridu kann also positive und auch weniger positive Bedeutungen haben. Mridu ist eine Bezeichnung für den Saturn, für Shani, da er sich sehr langsam, Mridu, bewegt.

Bilder zu Mridu (Echte Aloe)

399px-Starr_011104-0040_Aloe_vera.jpg 330px-Aloe_vera%2C_Jard%C3%ADn_Bot%C3%A1nico%2C_M%C3%BAnich%2C_Alemania_2012-04-21%2C_DD_01.JPG

330px-Starr-091222-1011-Aloe_vera-flowers-Honokanaia-Kahoolawe_%2824362391894%29.jpg 394px-Aloe_vera_Lanzarote.jpg

Mridu मृदु mṛdu Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mridu, मृदु, mṛdu ausgesprochen wird:

Sukadev über Mridu

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mridu

Mridu heißt zart, Mridu heißt sanft, Mridu heißt auch weich und mild. Das ist eine Bedeutung von Mridu. Mridu heißt aber auch langsam. Und weil der Saturn ein langsamer Planet ist, heißt auch Saturn Mridu. Was ein bisschen paradox ist, denn der Saturn, Shani auch genannt, ist von der indischen Astrologie gerade nicht der sanfte und milde Planet, sondern wenn der Saturn stark ist, wenn Shani stark ist, dann können alle möglichen Schwierigkeiten in deinem Leben auftreten, so dass das Oberflächliche ausgemerzt wird.

Nicht umsonst wird Shani als der Hüter der Schwelle genannte. Aber Shani, das sind jetzt nicht die schnellen Katastrophen, sondern Shani sind oft das Langsame, deshalb auch Mridu, er ist also langsam. Und du könntest auch sagen, auch Schwierigkeiten in deinem Leben sind letztlich auch etwas Weiches und etwas Zartes, sie helfen dir, zu wachsen, sie helfen dir, spirituell zu wachsen. Dennoch muss man sagen, Mridu hat letztlich drei verschiedene Bedeutungen. Mridu heißt sanft, zart, weich, Mridu heißt langsam, und Mridu ist ein Beiname von dem Saturn, der auch als Shani bezeichnet wird.

Wenn du mehr wissen willst über Shani und die mythologische Bedeutung und die astrologische Bedeutung von Shani und damit dem Saturn in der indischen Astrologie, dann gehe auf Yoga Vidya. Trage dort oben ins Suchfeld ein, "Saturn“ oder auch "Shani“ und dann findest du eine ganze Menge über diesen wichtigen Planeten der indischen Astrologie.

Verschiedene Schreibweisen für Mridu

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mridu auf Devanagari wird geschrieben "मृदू", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mṛdū", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mRdU", in der Velthuis Transkription "m.rduu", in der modernen Internet Itrans Transkription "mR^idU".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs