Satsamkalpa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 47: Zeile 47:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:14 Uhr

Satsamkalpa (Sanskrit: सत्संकल्प satsaṁkalpa m.) der Entschluss, das Wahre und Gute zu verwirklichen; der richtige Entschluss. Das Wort Satsamkalpa, oft auch geschrieben Satsankalpa, besteht aus zwei Wörter:

Shiva und Shakti, das göttliche Paar

Satsankalpa ist daher der rechte Entschluss. Satsankalpa ist auch der Gedanke, der auf die Höchste Wahrheit ausgerichtet ist. Satsankalpa ist auch der Wunsch, das Richtige zu tun. Satsankalpa ist auch jemand, der gute Absichten hat.

Sukadev über Satsamkalpa

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Satsamkalpa

Satsamkalpa heißt "der rechte Entschluss“, "ein guter Entschluss“ oder auch "ein guter Gedanke“. Satsamkalpa besteht aus zwei Sanskrit-Begriffen, Samkalpa und Sat. Sat heißt zunächst mal Wahrheit, Sat heißt "das reine Sein“, Sat ist das Unendliche und das Ewige. Sat, da steckt aber auch das Gute drin. Wenn du im Unendlichen und Ewigen verankert bist, dann ist das etwas Gutes, etwas Rechtes.

Samkalpa kann Gedanke heißen, Samkalpa heißt aber auch Entschluss und Vorsatz. Wenn du gute Gedanken hast, sind das Satsamkalpas. Also, liebevolle freundliche Gedanken in einem Sinn sind Satsamkalpa. Aber im engeren Sinne wird unter Satsamkalpa ein guter Entschluss bezeichnet. Wenn du dich also entschließt, ab heute jeden Tag zu meditieren, ab heute oder morgen vegetarisch zu leben oder vegan zu leben, dann ist das ein Satsamkalpa, ein guter Entschluss.

Den musst du anschließend natürlich noch in die Tat umsetzen und dann auch danach leben. Aber zunächst mal ist gut, einen Satsamkalpa zu fassen, einen guten Entschluss. Satsamkalpa kann aber auch ein gutes Gebet sein und kann auch eine gute Bitte an Gott sein. Z.B. am Anfang einer Puja kannst du auch einen Samkalpa, also einen Wunsch, äußern, das kann auch ein Entschluss sein.

Wenn es ein guter Entschluss ist, dann ist es eben Satsamkalpa. Aus Sat kommt ja auch Sattwa, und hier heißt es "leuchtend“, und Satsamkalpa ist eben auch ein guter, ein leuchtender, ein strahlender Entschluss. Soweit zu Satsamkalpa, wenn du mehr wissen willst über Samkalpa oder über Sat oder Wahrheit oder auch das Gute, dann gehe auf unsere Internetseiten, Yoga Vidya.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs