Plavini Kapalabhati: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Plavini Kapalabhati''': Dieses Mudra ist eines der Bauch-Mudras. Eine Übung für Fortgeschrittene und eine Variation des Plavini-Mudras, welches ebenfalls…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Plavini Kapalabhati''': Dieses Mudra ist eines der Bauch-Mudras. Eine Übung für Fortgeschrittene und eine Variation des Plavini-Mudras, welches ebenfalls eines der Bauch-Mudras ist. Mit Bauch-Mudras wird das Manipura Chakra aktiviert. Die Bauch-Mudras massieren die Bauchorgane, und aktivieren bzw. harmonisieren Agni, das Verdauungsfeuer. Sie helfen auch, die innere Mitte zu finden, welche die Quelle von Selbstbewusstsein, Mut und Enthusiasmus ist. Eine Variation von Plavini ist [[Plavini Kapalabhati]], eine Kombination mit der [[Pranayama]] Übung Kapalabhati.  
'''Plavini Kapalabhati''' als Pranayama (Atemübung) ist eine besondere Kapalabhati-Variation, bei der du den Brustkorb erhoben hältst, so dass du die Lungen relativ gefüllt hältst, während du dann mit dem [[Bauch]] ein- und ausatmest. Das hat eine interessante Wirkung und eine interessante Kraft, dabei hältst du nämlich auch die Luft nachher an mit recht gefüllten [[Lungen]]. Du kannst es ausprobieren. Wenn es dir dabei schwindlig wird, dann gehe wieder über zum normalen Kapalabhati. Aber es gibt einige Menschen, die mindestens ab und zu mal dieses Plavini Kapalabhati üben, weil es eine besonders tiefe, man könnte auch sagen, hohe Erfahrung ermöglicht.


Weitere Bauch-Mudras sind:
Kapalabhati ist die Schnellatmung, eine der wichtigsten [[Pranayama]] Übungen. Es gibt viele Variationen von Kapalabhati:  
*[[Uddhiyana Bandha]]
* Kapalabhati durch beide Nasenlöcher
*[[Nauli]]
* [[Surya Kapalabhati]]
*[[Agni Sara]]
* [[Chandra Kapalabhati]], bei dem nur durch das linke Nasenloch geatmet wird
* [[Anuloma Viloma Kapalabhati]], das wechselseitige Kapalabhati
* [[Ujjayi Kapalabhati]]
* [[Plavini Kapalabhati]]


===Übungsvideo Plavini-Mudra===
Dieses ist nur ein Teil der vielen Kapalabhati Variationen. Weitere Informationen findest du unter dem [[Hauptstichwort]] [[Kapalabhati]] bzw. [[Pranayama]].


In dem Übungsvideo beschreibt dir [[Sukadev]], wie du das Plavini-Mudra wirkungsvoll üben kannst, eine fortgeschrittene Variation.
==Praxisvideo - Plavini Kapalabhati==
 
In dem Übungsvideo beschreibt dir [[Sukadev]], wie du '''Plavini Kapalabhati''' am wirkungsvollsten üben kannst.
   
   
{{#ev:youtube|keI_mn8NG3E}}
{{#ev:youtube|Ze0hrjnHAwQ}}
 
===Begleittext zum Übungsvideo Plavini-Mudra===
 
(Unbearbeitete Transkription)
 
Plavini ist eine der acht [[Maha Kumbhaka]]s, eine der acht großen P[[ranayama]]s, aber Plavini gibt es auch als [[Mudra]]. Eine Variante des Plavini Mudras ist, bei leeren [[Lunge]]n den [[Bauch]] nach vorne zu schieben.
 
Plavini Mudra kann man im Stehen und im Sitzen üben. Man kann Plavini Mudra sogar in jeder [[Asana]] üben. Das ist natürlich jetzt keine Technik für [[Anfänger]] und [[Mittelstufe]]. Wenn du Anfänger- oder Mittelstufen-Schüler bist, dann kannst du das gerne lesen, aber ich würde dir eher empfehlen, mit anderen Techniken erst zu üben. Aber für einen fortgeschrittenen [[Aspirant]]en, der schon einige Jahre übt und vertraut ist mit [[Energietechnik]]en in Asanas und Pranayamas, kann Plavini Mudra noch eine interessante zusätzliche Erfahrung bringen.
 
Plavini Mudra besteht also daraus, vollständig auszuatmen und dann mit leeren Lungen den Bauch nach vorne schieben. Also, statt wie bei [[Uddiyana Bandha]], den Bauch noch stärker einzuziehen, drückst du bei Plavini Mudra den Bauch nach vorne. Du hältst dann die Luft solange an, wie du kannst und dann atmest du wieder ein und danach wieder aus. Dann kannst du wieder Plavini Mudra üben, mit leeren Lungen Bauch nach vorne schieben. Dabei entsteht eine interessante [[Sogwirkung]] und diese Sogwirkung hat manchmal eine interessante Wirkung auf [[Chakra]]s. Manchmal spürst du [[Anahata Chakra]], viele spüren dabei [[Ajna Chakra]], also die Öffnung des [[Drittes Auge|dritten Auge]]s.
 
Du kannst dieses Plavini Mudra üben z.B. bei [[Kapalabhati]], nach dem schnellen Aus- und Einatmen die Luft anhalten mit leeren Lungen, dabei Bauch nach vorne geben, Konzentration Ajna Chakra. Du kannst Plavini Mudra üben in der Meditation, wenn die Konzentration gerade mal nicht so gut ist, könntest du zwei-, drei- oder fünfmal Plavini Mudra üben und du kannst auch Plavini Mudra integrieren in alle Asanas. Dieses natürlich nur in die Asanas, die du länger und entspannt halten kannst.


Eine zweite Variation von Plavini Mudra geschieht mit Kapalabhati, es gibt auch dort einen getrennten Vortrag, [[Plavini Kapalabhati]] nennt sich das. Dazu atmest du erst vollständig aus, dann atmest du tief, vollständig ein, dabei wird der Brustkorb stark gewölbt, du hältst den Brustkorb gewölbt und die Lungen sind gut gefüllt und in die gut gefüllten Lungen atmest du sanftes Kapalabhati.


Es gibt noch eine Variation von Plavini Mudra, die mit Vorsicht zu genießen ist, weil du damit auch in '''[[Ohnmacht]]''' fallen kannst. Richte dich also entsprechend ein - z.B. durch Hinzunahme einer weichen Unterlage. Beachte bitte, dass dieses fortgeschrittene Übungen sind und nicht von Anfängern oder Aspiranten der Mittelstufe geübt werden sollten. Das hieße, du atmest so vollständig ein, wie du kannst und in die vollständig gefüllten Lungen atmest du immer wieder Kapalabhati und füllst immer mehr. Dann atmest du ein, hältst die Luft an und jetzt übst du Mula und Uddiyana Bandha, [[großes Khechari]], und spürst, wie dein ganzes System pulsiert mit [[Prana]]. Das ist eine fortgeschrittene Technik, wenn du jetzt in Ohnmacht gefallen bist, dann hast du meine Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet. Das ist aber auch nicht weiter tragisch, denn du kommst auch wieder zu dir. Ein bisschen [[Humor]] sollte dabei sein, gerade dann, wenn es um sehr machtvolle Energietechniken geht.
===Begleittext - Plavini Kapalabhati===
(unbearbeitete Transkription)


Das waren also einige Informationen über Plavini Mudra.
Eine besondere Kapalabhati-Variation ist Plavini Kapalabhati. Plavini Kapalabhati heißt, dass du den Brustkorb erhoben hältst, dass du die Lungen relativ gefüllt hältst, während du dann mit dem [[Bauch]] ein- und ausatmest. Das hat eine interessante Wirkung und eine interessante Kraft, dabei hältst du nämlich auch die Luft nachher an mit recht gefüllten [[Lungen]]. Du kannst es ausprobieren. Wenn es dir dabei schwindlig wird, dann gehe wieder über zum normalen Kapalabhati. Aber es gibt einige Menschen, die mindestens ab und zu mal dieses Plavini Kapalabhati üben, weil es eine besonders tiefe, man könnte auch sagen, hohe Erfahrung ermöglicht.


===Übungsvideo Plavini Kapalabhati als Variation===
Praxis:
Atme zunächst vollständig aus, dann atme vollständig ein, halte den Brustkorb weit oben und wenn der Brustkorb oben ist, atme jetzt mit dem Bauch ein und aus, aber halte den [[Brustkorb]] oben. Und dann atme aus, einatmen, Bauch nach vorne und beginne: „Eins, zwei, eins, zwei, eins, zwei…“ Vollständig ausatmen, dann atme ein, fülle die Lungen vollständig oder fast vollständig. Halte die Luft an, sanftes [[Mula Bandha]] und halte die Luft nur so lange an, wie es dir nicht schwindlig ist. Oder vielleicht spürst du eine Leichtigkeit, eine Weite, vielleicht hörst du einen schönen Klang oder siehst schöne Bilder oder sanftes Pulsieren, [[Freude]], [[Verbundenheit]]. Halte die Luft so lange an, bis der Ausatemimpuls kommt, danach atme normal weiter.


In dem Übungsvideo beschreibt dir [[Sukadev]], wie du das Plavini-Mudra wirkungsvoll üben kannst, eine der fortgeschrittenen Mudra-Übungen für Fortgeschrittene.
Das war Plavini Kapalabhati, du könntest gleich die nächsten Runden damit üben, du könntest auch zu einer anderen Kapalabhati-Variation übergehen. Plavini Kapalabhati hat besonders schöne Wirkungen, man kann sogar mit diesem Plavini Kapalabhati zügig in veränderte Bewusstseinszustände gehen. Du kannst auch tatsächlich immer weiter einatmen und zum Schluss bleiben die ganze Zeit die Lungen vollständig gefüllt und du atmest nur wenig Luft ein und aus. Aber sei vorsichtig, man kann damit auch in Ohnmacht fallen und das ist vielleicht etwas, was man eher vermeiden will. In dieser Grenzsituation von starker Sauerstoffübersättigung und dabei starker Aktivierung des [[Gehirn]]s und dann Aktivierung der [[Aura]] und Ausdehnung von Licht, kann man mit diesem Plavini Kapalabhati gut arbeiten und gut wirken. Noch eine kleine Anmerkung, Plavini Kapalabhati übt man nicht jeden Tag, denn angenommen, du übst jeden Tag, dann gewöhnt sich das Gehirn an diese Menge an Sauerstoff und dann hat es nicht mehr die gleiche Wirkung. Also, es ab und zu mal zu machen, vielleicht einmal alle zwei Wochen, dann kannst du damit eine besondere Erfahrung haben, sofern diese besondere Erfahrung für dich schön ist. Es gibt auch Gründe, weshalb man diese im normalen Unterricht nicht macht, weil, manche Menschen haben eine sehr schöne Erfahrung und andere nicht. Und im normalen Yoga-Unterricht unterrichtet man nur die Variationen, wo alle oder fast alle schöne Erfahrungen haben.  
{{#ev:youtube|Ze0hrjnHAwQ}}


Weiterführende Informationen zum Thema Mudras findest du unter dem Stichwort [[Mudra]].


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Mulasthana]]
*[[Uddiyana Bandha]]
*[[Jalandhara Bandha]]
*[[Bandha]] 
*[[Pranayama]]


===Seminare zum Thema bzw. im indirekten Zusammenhang===
===Seminare zum Thema bzw. im indirekten Zusammenhang===
Zeile 47: Zeile 43:
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/ Yoga Psychologie und das Funktionieren des menschlichen Geistes]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/ Yoga Psychologie und das Funktionieren des menschlichen Geistes]


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
==Weiterführende Informationen:==
*[https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]
*[[Atemübung]]en
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/atemuebungen-video Atemübungen Pranayama Videos]
===Links===
===Links===
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Seminare zum Thema Raja Yoga und Positives Denken]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Seminare zum Thema Raja Yoga und Positives Denken]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ Yoga und Meditation Einführung Seminar]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ Yoga und Meditation Einführung Seminar]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehre/ Yoga Aus- und Weiterbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yoga Schulen]
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yoga Schulen]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yogaferien]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yogaferien]
===Literatur===
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p72_Asana-Pranayama-Mudra-Bandha-von-Swami-Satyananda-Saraswati/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Satyananda Saraswati, Asana Pranayama Mudra Bandha]




[[Kategorie: Mudras]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie: Pranayama]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie: Pranayama Mittelstufe]]
[[Kategorie:Pranayama]]
[[Kategorie: Pranayama Mittelstufe überarbeiten]]
[[Kategorie:Kundalini Yoga]]
[[Kategorie:Bandha]]
[[Kategorie:Hatha Yoga]]
[[Kategorie:Kapalabhati]]
[[Kategorie:Pranayama Mittelstufe]]
[[Kategorie:Pranayama Mittelstufe überarbeiten]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:08 Uhr

Plavini Kapalabhati als Pranayama (Atemübung) ist eine besondere Kapalabhati-Variation, bei der du den Brustkorb erhoben hältst, so dass du die Lungen relativ gefüllt hältst, während du dann mit dem Bauch ein- und ausatmest. Das hat eine interessante Wirkung und eine interessante Kraft, dabei hältst du nämlich auch die Luft nachher an mit recht gefüllten Lungen. Du kannst es ausprobieren. Wenn es dir dabei schwindlig wird, dann gehe wieder über zum normalen Kapalabhati. Aber es gibt einige Menschen, die mindestens ab und zu mal dieses Plavini Kapalabhati üben, weil es eine besonders tiefe, man könnte auch sagen, hohe Erfahrung ermöglicht.

Kapalabhati ist die Schnellatmung, eine der wichtigsten Pranayama Übungen. Es gibt viele Variationen von Kapalabhati:

Dieses ist nur ein Teil der vielen Kapalabhati Variationen. Weitere Informationen findest du unter dem Hauptstichwort Kapalabhati bzw. Pranayama.

Praxisvideo - Plavini Kapalabhati

In dem Übungsvideo beschreibt dir Sukadev, wie du Plavini Kapalabhati am wirkungsvollsten üben kannst.


Begleittext - Plavini Kapalabhati

(unbearbeitete Transkription)

Eine besondere Kapalabhati-Variation ist Plavini Kapalabhati. Plavini Kapalabhati heißt, dass du den Brustkorb erhoben hältst, dass du die Lungen relativ gefüllt hältst, während du dann mit dem Bauch ein- und ausatmest. Das hat eine interessante Wirkung und eine interessante Kraft, dabei hältst du nämlich auch die Luft nachher an mit recht gefüllten Lungen. Du kannst es ausprobieren. Wenn es dir dabei schwindlig wird, dann gehe wieder über zum normalen Kapalabhati. Aber es gibt einige Menschen, die mindestens ab und zu mal dieses Plavini Kapalabhati üben, weil es eine besonders tiefe, man könnte auch sagen, hohe Erfahrung ermöglicht.

Praxis: Atme zunächst vollständig aus, dann atme vollständig ein, halte den Brustkorb weit oben und wenn der Brustkorb oben ist, atme jetzt mit dem Bauch ein und aus, aber halte den Brustkorb oben. Und dann atme aus, einatmen, Bauch nach vorne und beginne: „Eins, zwei, eins, zwei, eins, zwei…“ Vollständig ausatmen, dann atme ein, fülle die Lungen vollständig oder fast vollständig. Halte die Luft an, sanftes Mula Bandha und halte die Luft nur so lange an, wie es dir nicht schwindlig ist. Oder vielleicht spürst du eine Leichtigkeit, eine Weite, vielleicht hörst du einen schönen Klang oder siehst schöne Bilder oder sanftes Pulsieren, Freude, Verbundenheit. Halte die Luft so lange an, bis der Ausatemimpuls kommt, danach atme normal weiter.

Das war Plavini Kapalabhati, du könntest gleich die nächsten Runden damit üben, du könntest auch zu einer anderen Kapalabhati-Variation übergehen. Plavini Kapalabhati hat besonders schöne Wirkungen, man kann sogar mit diesem Plavini Kapalabhati zügig in veränderte Bewusstseinszustände gehen. Du kannst auch tatsächlich immer weiter einatmen und zum Schluss bleiben die ganze Zeit die Lungen vollständig gefüllt und du atmest nur wenig Luft ein und aus. Aber sei vorsichtig, man kann damit auch in Ohnmacht fallen und das ist vielleicht etwas, was man eher vermeiden will. In dieser Grenzsituation von starker Sauerstoffübersättigung und dabei starker Aktivierung des Gehirns und dann Aktivierung der Aura und Ausdehnung von Licht, kann man mit diesem Plavini Kapalabhati gut arbeiten und gut wirken. Noch eine kleine Anmerkung, Plavini Kapalabhati übt man nicht jeden Tag, denn angenommen, du übst jeden Tag, dann gewöhnt sich das Gehirn an diese Menge an Sauerstoff und dann hat es nicht mehr die gleiche Wirkung. Also, es ab und zu mal zu machen, vielleicht einmal alle zwei Wochen, dann kannst du damit eine besondere Erfahrung haben, sofern diese besondere Erfahrung für dich schön ist. Es gibt auch Gründe, weshalb man diese im normalen Unterricht nicht macht, weil, manche Menschen haben eine sehr schöne Erfahrung und andere nicht. Und im normalen Yoga-Unterricht unterrichtet man nur die Variationen, wo alle oder fast alle schöne Erfahrungen haben.


Siehe auch

Seminare zum Thema bzw. im indirekten Zusammenhang

Atem-Praxis

14.07.2024 - 19.07.2024 Themenwoche: Noam Voice - eine neue Methode für eine ganzheitliche Stimme
Du möchtest mit einer professionellen Sängerin daran arbeiten, deine Stimme zu entfalten? Mit Hagit Noam, einer international renommierten Künstlerin, lernst du in dieser Woche „Noam Voice – eine neu…
Hagit Noam
15.07.2024 - 18.07.2024 Pranayama Intensiv-Woche online
Zeit: Jeden Morgen 06:00 – 09:00 Uhr außer Montag 06:00 – 6:55 Uhr
Erfahre neue Energie und Lebensfreude durch eine Woche morgendliches Intensiv-Pranayama für Fortgeschrittene. Übe jeden Morgen…
Sukadev Bretz, Shaktipriya Vogt

Kundalini Yoga

05.07.2024 - 07.07.2024 Kundalini Yoga Mittelstufe
Intensives Kundalini Yoga Seminar zur Erweckung der inneren Kundalini Energie, Erweiterung des Bewusstseins und Entfaltung des vollen Potentials. Yoga Asanas: längeres Halten, spezielle Atem- und Kon…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch
14.07.2024 - 19.07.2024 Kundalini, Tantra & Yantra
Das Erwecken der Kundalini-Kraft ist der Schlüssel zum höheren Yoga, zu mehr Energie, größerer Erfüllung im Leben und spiritueller Erleuchtung. Swami Bodhichidananda als erfahrener Yogameister führt…
Swami Bodhichitananda


Weiterführende Informationen:

Links

Literatur