Bahuvrihi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bahuvrihi''' ([[Sanskrit]]: बहुव्रीहि bahuvrīhi ''m.'') wörtl.: "Vielreis", d.h. "einer, der viel ([[Bahu]]) Reis ([[Vrihi]]) hat"; eine spezielle Art von Kompositum.
'''Bahuvrihi''' ([[Sanskrit]]: बहुव्रीहि bahu-vrīhi ''m.'') wörtl.: "Vielreis", d.h. "einer, der viel ([[Bahu]]) Reis ([[Vrihi]]) hat"; eine spezielle Art von [[Samasa|Kompositum]] (s.u.).


__TOC__           
__TOC__           
Zeile 5: Zeile 5:
==Altindische Grammatik ([[Vyakarana]])==
==Altindische Grammatik ([[Vyakarana]])==


Der ''Bahuvrihi'' ist eine Verbindung von zwei Wörtern, die als '''Kompositum''' ([[Samasa]]) bzw. "zusammengesetztes Substantiv" wie ein [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv]] verwendet werden und in der Regel etwas zum Ausdruck bringen, was den durch sie näher bestimmten Begriff näher kennzeichnet, z. B.: '''nīla-kaṇṭha''' "Blau-hals", d.h. "jemand, der einen blauen Hals '''hat'''" (gemeint ist der Gott [[Shiva]], der den Beinamen [[Nilakantha]] trägt). Häufig drückt es dann den Begriff des "Habens" aus: jemand "hat" das, was durch das Kompositum ausgedrückt wird. Dieser Bildungstyp entspricht dem Deutschen "Blau-bart" ("einer, der einen blauen Bart hat") oder "Dick-wanst" ("einer, der einen dicken Wanst hat").  
Der ''Bahuvrihi'' ist eine Verbindung von (mindestens) zwei Wörtern, die als '''Kompositum''' ([[Samasa]]) bzw. "zusammengesetztes Substantiv" wie ein [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv]] verwendet werden und in der Regel etwas zum Ausdruck bringen, was den durch sie näher bestimmten Begriff näher kennzeichnet, z. B.: '''nīla-kaṇṭha''' "Blau-hals", d.h. "jemand, der einen blauen Hals '''hat'''" (gemeint ist der Gott [[Shiva]], der den Beinamen [[Nilakantha]] trägt). Häufig drückt es dann den Begriff des "Habens" aus: jemand "hat" das, was durch das Kompositum ausgedrückt wird. Dieser Bildungstyp entspricht dem Deutschen "Blau-bart" ("einer, der einen blauen Bart hat") oder "Dick-wanst" ("einer, der einen dicken Wanst hat").  


Der Namensgeber dieses Kompositumtyps, ''Bahuvrihi'' ("einer, der viel Reis hat"), ist analog unserem "Pfeffer-sack" gebildet, d.h. "einer, der viel Pfeffer hat", also jemand, der durch den Handel mit teuren Gewürzen reich geworden ist.
Der Namensgeber dieses Kompositumtyps, ''Bahuvrihi'' ("einer, der viel Reis hat"), ist analog unserem "Pfeffer-sack" gebildet, d.h. "einer, der viel Pfeffer(säcke) hat", also jemand, der durch den Handel mit teuren Gewürzen reich geworden ist.


Häufig wird auch ein [[Tatpurusha]] genanntes Kompositum im Sinne eines ''Bahuvrihi'' wie ein [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv]] verwendet, um ein anderes Wort näher zu bestimmen. Dabei nimmt das Kompositum '''Fall''' (Kasus), '''Zahl''' (Numerus) und '''Geschlecht''' (Genus) des Substantivs an, auf das es sich als bezieht.  
Häufig wird auch ein [[Tatpurusha]] genanntes Kompositum im Sinne eines ''Bahuvrihi'' wie ein [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv]] verwendet, um ein anderes Wort näher zu bestimmen. Dabei nimmt das Kompositum '''Fall''' (Kasus), '''Zahl''' (Numerus) und '''Geschlecht''' (Genus) des Substantivs an, auf das es sich als bezieht.  
Zeile 41: Zeile 41:
==== Adjektiv plus Substantiv ====
==== Adjektiv plus Substantiv ====


*'''nīla-kaṇṭhaḥ''' (m.) "Blauhals" ([[Nilakantha]])
*'''nīlakaṇṭhaḥ''' (m.) "Blauhals" ([[Nilakantha]])


*'''alpatoyaṃ saras''' (n.) "ein See ([[Saras]]), der wenig ([[Alpa]]) Wasser ([[Toya]]) hat"
*'''alpatoyaṃ saras''' (n.) "ein See ([[Saras]]), der wenig ([[Alpa]]) Wasser ([[Toya]]) hat"
*'''śītaraśmiḥ''' (m.) "dessen Strahlen ([[Rashmi]]) kalt ([[Shita]]) sind", "der Kaltstrahlige" (der Mond, [[Shitarashmi]])
*'''muktakaraḥ''' (m.) "dessen Hand ([[Kara]]) offen ([[Mukta]]) ist", "freigebig" ([[Muktakara]])


==== Substantiv plus Substantiv ====
==== Substantiv plus Substantiv ====
Zeile 55: Zeile 59:
*'''adhomukhaḥ''' (m.) "einer, dessen  Gesicht ([[Mukha]]) nach unten ([[Adhas]]) gerichtet ist" ([[Adhomukha]])
*'''adhomukhaḥ''' (m.) "einer, dessen  Gesicht ([[Mukha]]) nach unten ([[Adhas]]) gerichtet ist" ([[Adhomukha]])


*'''antaḥsattvā''' (f.) "schwanger" oder "eine, die ein Wesen im Inneren hat" ([[Antahsattva]])
*'''antaḥsattvā''' (f.) "schwanger" oder "eine, die ein Wesen ([[Sattva]]) im Inneren ([[Antar]]) hat" ([[Antahsattva]])


*'''aputrā''' (f.) "sohnlos" oder "eine, die keinen ([[a]]-) Sohn ([[Putra]]) hat"
*'''aputrā''' (f.) "sohnlos" oder "eine, die keinen ([[a]]-) Sohn ([[Putra]]) hat"


*'''suputrā''' (f.) "eine, die einen guten ([[Su]]) Sohn ([[Putra]]) hat"
*'''suputrā''' (f.) "eine, die einen guten ([[su]]-) Sohn ([[Putra]]) hat"


*'''duḥputraḥ''' (m.) "einer, der einen schlechten ([[Dus]]) Sohn ([[Putra]]) hat"
*'''duṣputraḥ''' (m.) "einer, der einen schlechten ([[dus]]-) Sohn ([[Putra]]) hat"


Die drei letztgenannten Bildungen, bei denen die Partikeln '''-a''', '''-su''' und'''-dus''' als Vorderglied stehen, sind besonders häufig und eine einfache Möglichkeit auszudrücken, dass jemand etwas '''nicht''' hat, oder dass das, was er hat, '''gut''' oder '''schlecht''' ist.
Die drei letztgenannten Bildungen, bei denen die Partikeln '''-a''', '''-su''' und'''-dus''' als Vorderglied stehen, sind besonders häufig und eine einfache Möglichkeit auszudrücken, dass jemand etwas '''nicht''' hat, oder dass das, was er hat, '''gut''' oder '''schlecht''' ist.
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 70: Zeile 77:
*[[Mahavrihi]]
*[[Mahavrihi]]
*[[Samasa]]  
*[[Samasa]]  
*[[Nansamasa]] 
*[[Tatpurusha]]  
*[[Tatpurusha]]  
*[[Dvigu]]
*[[Avyayibhava]]
*[[Avyayibhava]]
*[[Pratipadika]]
*[[Pratipadika]]
Zeile 77: Zeile 86:
*[[Sanskrit Sprache‏‎]]
*[[Sanskrit Sprache‏‎]]
*[[Sanskrit Adjektiv‏‎]]
*[[Sanskrit Adjektiv‏‎]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 27]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 30]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 31]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 33]]
* [[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Yogachudamani Upanishad|Yogachudamani Upanishad Vers 43]]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w181109-2/ 09. Nov 2018 - 11. Nov 2018 - Sanskrit]</strong>'''
:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:37 Uhr

Bahuvrihi (Sanskrit: बहुव्रीहि bahu-vrīhi m.) wörtl.: "Vielreis", d.h. "einer, der viel (Bahu) Reis (Vrihi) hat"; eine spezielle Art von Kompositum (s.u.).

Altindische Grammatik (Vyakarana)

Der Bahuvrihi ist eine Verbindung von (mindestens) zwei Wörtern, die als Kompositum (Samasa) bzw. "zusammengesetztes Substantiv" wie ein Adjektiv verwendet werden und in der Regel etwas zum Ausdruck bringen, was den durch sie näher bestimmten Begriff näher kennzeichnet, z. B.: nīla-kaṇṭha "Blau-hals", d.h. "jemand, der einen blauen Hals hat" (gemeint ist der Gott Shiva, der den Beinamen Nilakantha trägt). Häufig drückt es dann den Begriff des "Habens" aus: jemand "hat" das, was durch das Kompositum ausgedrückt wird. Dieser Bildungstyp entspricht dem Deutschen "Blau-bart" ("einer, der einen blauen Bart hat") oder "Dick-wanst" ("einer, der einen dicken Wanst hat").

Der Namensgeber dieses Kompositumtyps, Bahuvrihi ("einer, der viel Reis hat"), ist analog unserem "Pfeffer-sack" gebildet, d.h. "einer, der viel Pfeffer(säcke) hat", also jemand, der durch den Handel mit teuren Gewürzen reich geworden ist.

Häufig wird auch ein Tatpurusha genanntes Kompositum im Sinne eines Bahuvrihi wie ein Adjektiv verwendet, um ein anderes Wort näher zu bestimmen. Dabei nimmt das Kompositum Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich als bezieht.

So bedeutet der Tatpurusha vṛkabhayam als Neutrum "Wolfsfurcht", d.h. "Furcht vor Wölfen". Als Bahuvrihi nimmt dieses Kompositum das männliche oder weibliche grammatische Geschlecht an, je nach dem, worauf es sich als Adjektiv bezieht:

  • vṛkabhayaḥ (Nom. Sg. m.) puruṣaḥ (Nom. Sg. m.) "ein Mann (Purusha), der Furcht (Bhaya) vor Wölfen (Vrika) hat"
  • vṛkabhayā (Nom. Sg. f.) strī (Nom. Sg. f.) "eine Frau (Stri), die Furcht vor Wölfen hat"

Bildung und Auflösung eines Bahuvrihi

Das Bilden von Komposita im Allgemeinen und von Bahuvrihi im Besonderen ist im Sanskrit eine äußerst produktive Art der Wortbildung. Mehr noch als im Deutschen hat man die Wahl, einen Sachverhalt "Wort für Wort" auszudrücken, oder verkürzend ein Kompositum zu bilden.

Die beiden Worte bzw. Glieder (genannt Vorder- und Hinterglied) stehen in einem bestimmten Kasusverhältnis, welches durch das "komponieren" in der Regel nicht mehr sichtbar ist. In der grammatischen Auflösung (Vigraha) des Kompositums in seine beiden Grundbestandteile wird dieses Kasusverhältnis wieder offenbar:

  • nīla + kaṇṭha ergibt nīla-kaṇṭhaḥ (m.) "Blauhals", in der Auflösung yasya kaṇṭhaḥ (Nom.) nīlaḥ (Nom.) "dessen (Yad) Kehle (Nom., Kantha) blau (Nom., Nila) ist"

Die Auflösung des Kompositums nīla-kaṇṭha zeigt somit, dass das Vorderglied zum Hinterglied im selben Kasusverhältnis, d.h. im Nominativ (Prathama) steht.

  • vṛka + bhaya ergibt vṛka-bhayaḥ (puruṣaḥ, m.) "(ein Mann) der Furcht vor Wölfen hat", in der Auflösung yasya vṛkebhyo (Abl.) bhayam (Nom.) "(ein Mann), dem (Yad) Furcht (Nom., Bhaya) vor Wölfen (Abl., Vrika) ist"

Die Auflösung des Kompositums vṛka-bhayaḥ zeigt, dass das Vorderglied zum Hinterglied im Kasusverhältnis des Ablativs (Panchami) steht.

Bildungsmöglichkeiten

Während das Hinterglied eines Bahuvrihi stets ein Substantiv (Naman) ist, können verschiedene Wortarten als Vorderglied erscheinen:

  1. Adjektiv (Visheshana)
  2. Substantiv (Naman)
  3. Partikel (Nipata)

Adjektiv plus Substantiv

  • alpatoyaṃ saras (n.) "ein See (Saras), der wenig (Alpa) Wasser (Toya) hat"
  • śītaraśmiḥ (m.) "dessen Strahlen (Rashmi) kalt (Shita) sind", "der Kaltstrahlige" (der Mond, Shitarashmi)

Substantiv plus Substantiv

  • aśvamukhaḥ (m.) "pferdegesichtig" oder "einer, der das Gesicht (Mukha) eines Pferdes (Ashva) hat"
  • drohabuddhiḥ (m.) "feindselig" oder "einer, in dessen Geist (Buddhi) Feindseligkeit (Droha) ist"

Partikel plus Substantiv

  • aputrā (f.) "sohnlos" oder "eine, die keinen (a-) Sohn (Putra) hat"
  • suputrā (f.) "eine, die einen guten (su-) Sohn (Putra) hat"
  • duṣputraḥ (m.) "einer, der einen schlechten (dus-) Sohn (Putra) hat"

Die drei letztgenannten Bildungen, bei denen die Partikeln -a, -su und-dus als Vorderglied stehen, sind besonders häufig und eine einfache Möglichkeit auszudrücken, dass jemand etwas nicht hat, oder dass das, was er hat, gut oder schlecht ist.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Seminare

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

09. Nov 2018 - 11. Nov 2018 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn