Ruchya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Shiva.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] in Meditation - Gemälde von Michael Ball im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg]]
1. '''Ruchya''' ([[Sanskrit]]: रुच्य rucya ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') gefällig, prächtig, schön; Appetit machend; Geliebter, Gatte; ''Strychnos potatorum'' ([[Kataka]]); Bengalische Quitte ([[Bilva]]); Reis ([[Vrihi]]); Sonchal-[[Salz]] ([[Sauvarchala]]).
1. '''Ruchya''' ([[Sanskrit]]: रुच्य rucya ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') gefällig, prächtig, schön; Appetit machend; Geliebter, Gatte; ''Strychnos potatorum'' ([[Kataka]]); Bengalische Quitte ([[Bilva]]); Reis ([[Vrihi]]); Sonchal-[[Salz]] ([[Sauvarchala]]).


[[Datei:Shiva.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] in Meditation - Gemälde von Michael Ball im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg]]


2. '''Ruchya''' ([[Sanskrit]]: रुच्या rucyā ''f.'') Schwarzkümmel ([[Krishnajiraka]]); eine Gurken- oder Kürbisart.
2. '''Ruchya''' ([[Sanskrit]]: रुच्या rucyā ''f.'') Schwarzkümmel ([[Krishnajiraka]]); eine Gurken- oder Kürbisart.
__TOC__
== Bilder zu Ruchya (Bengalische Quitte) ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/58/Bael03_FSPark_Asit.jpg/450px-Bael03_FSPark_Asit.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7b/Bael15_Mounts_Asit.jpg/540px-Bael15_Mounts_Asit.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f9/Aikya_Linga_in_Varanasi.jpg/330px-Aikya_Linga_in_Varanasi.jpg
Blätter der Bengalischen Quitte (''Aegle marmelos'') werden bei einer [[Shivalinga]]-[[Puja]] verwendet.


==Verschiedene Schreibweisen für Ruchya ==
==Verschiedene Schreibweisen für Ruchya ==

Version vom 25. Januar 2023, 12:03 Uhr

Shiva in Meditation - Gemälde von Michael Ball im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg

1. Ruchya (Sanskrit: रुच्य rucya adj., m. u. n.) gefällig, prächtig, schön; Appetit machend; Geliebter, Gatte; Strychnos potatorum (Kataka); Bengalische Quitte (Bilva); Reis (Vrihi); Sonchal-Salz (Sauvarchala).


2. Ruchya (Sanskrit: रुच्या rucyā f.) Schwarzkümmel (Krishnajiraka); eine Gurken- oder Kürbisart.

Bilder zu Ruchya (Bengalische Quitte)

450px-Bael03_FSPark_Asit.jpg

540px-Bael15_Mounts_Asit.jpg

330px-Aikya_Linga_in_Varanasi.jpg

Blätter der Bengalischen Quitte (Aegle marmelos) werden bei einer Shivalinga-Puja verwendet.

Verschiedene Schreibweisen für Ruchya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Ruchya auf Devanagari wird geschrieben " रुच्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " rucya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " rucya ", in der Velthuis Transkription " rucya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " ruchya ".

Video zum Thema Ruchya

Ruchya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Ruchya

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Seminare

Sanskrit und Devanagari

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS