Hohe Krähe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Yogaposition“ durch „Yogaposition“)
Zeile 2: Zeile 2:
[[datei:Hohe_Kraehe.jpg|thumb|Hohe Krähe]]
[[datei:Hohe_Kraehe.jpg|thumb|Hohe Krähe]]


== Hohe Krähe Video==
== Hohe Krähe - Video==


Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zur Yoga Stellung Hohe Krähe.
Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zur Yoga Stellung Hohe Krähe.
{{#ev:youtube|hd3G6Eqssyk}}
{{#ev:youtube|hd3G6Eqssyk}}
==Hohe Krähe - Beschreibung der Asana==
Bei der hohen Krähe sind die Oberarme höher als bei der klassischen Krähe, nämlich auf den Oberarmmuskeln in der Nähe der Achselhöhlen. Deshalb wird diese Stellung manchmal auch als Achselkrähe oder Achselhöhlenkrähe bezeichnet. Ausgangsposition ist die Hocke, dann gibst du die Hände auf den Boden und gibst du  Von hier ausgehend Becken heben und dann die Füße heben bis das Gewicht auf den Händen ist. Bei der hohen Krähe ist also das Becken noch etwas höher als normal. Diese Stellung hat auch eine besondere Stellung auf die Psyche, sie ist in stärkerem Maße eine Umkehrstellung als die normale Krähe.


==Klassifikation von Hohe Krähe ==
==Klassifikation von Hohe Krähe ==

Version vom 16. November 2022, 17:53 Uhr

Hohe Krähe, Sanskrit Ardho bhujangasana, andere Bezeichnung Hohe Krähe, ist eine Yogaposition, ein Yoga Asana. Hohe Krähe ist eine Variation von Krähe - Kakasana.

Hohe Krähe

Hohe Krähe - Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zur Yoga Stellung Hohe Krähe.

Hohe Krähe - Beschreibung der Asana

Bei der hohen Krähe sind die Oberarme höher als bei der klassischen Krähe, nämlich auf den Oberarmmuskeln in der Nähe der Achselhöhlen. Deshalb wird diese Stellung manchmal auch als Achselkrähe oder Achselhöhlenkrähe bezeichnet. Ausgangsposition ist die Hocke, dann gibst du die Hände auf den Boden und gibst du Von hier ausgehend Becken heben und dann die Füße heben bis das Gewicht auf den Händen ist. Bei der hohen Krähe ist also das Becken noch etwas höher als normal. Diese Stellung hat auch eine besondere Stellung auf die Psyche, sie ist in stärkerem Maße eine Umkehrstellung als die normale Krähe.

Klassifikation von Hohe Krähe

  • Dehnungsrichtung: Hohe Krähe gehört zu den Vorwärtsbeugen.
  • Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Hohe Krähe gehört zu den

Übungen für Flexibilität, Übungen für Muskeldehnung, Asanas für Dehnung und Stärkung, Übungen für Koordination, Übungen für Muskelkraft, Gleichgewichtsübungen‏‎.

  • Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für Konzentration, Übungen für Achtsamkeit, Übungen für Willenskraft, Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
  • Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
  • Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
  • Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie Stehhaltungen.
  • Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe Asanas mit Blickrichtung nach unten.
  • Level: Mittelstufe, Fortgeschritten.
  • Angesprochene Chakras: Muladhara Chakra, Svadhishthana Chakra, Manipura Chakra, Ajna Chakra.
  • Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie 84 Hauptasanas, populäre Asanas.

Andere Bezeichnungen für Hohe Krähe

Yoga Haltungen werden unterschiedlich genannt. Hohe Krähe kann auch genannt werden Hohe-Krähe-Stellung, Hohe-Krähe-Haltung, Hohe-Krähe-Pose, Krähe mit Kniescheiben auf Oberarmen, Achselhöhlenkrähe.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Krähe Kakasana

Hormonyoga Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hormonyoga/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen