Bhava Prakasha

Aus Yogawiki

Bhava Prakasha (Sanskrit: भावप्रकाश bhāvaprakāśa m.) Name eines Standardwerkes zum Ayurveda von Bhava Mishra (ca. 16. Jh. u. Z.), das in Sanskritversen verfasst ist.


Entstehungszeit

Aufgrund von Zitaten aus einem anderen Werk, dem Madanapala Nighantu (1414/15 u. Z.), lässt sich die Entstehungszeit des Bhava Prakasha, nach unten abgrenzen.

Es gibt darüber hinaus noch einen weiteren wichtigen Hinweis auf die Schaffenszeit Bhava Mishras. Der Bhava Prakasha ist der erste ayurvedische Text, der auf eine durch die europäischen Händler und Kolonialmächte eingeschleppten Krankheit und ihre Heilung Bezug nimmt, die Syphilis (Phirangavyadhi). Diese trat erstmalig im 15. Jahrhundert auf und war im 16. Jahrhundert genügend verbreitet, um in einem medizinischen Standardwerk wie dem Bhava Prakasha Beachtung zu finden.

Inhalt und Aufbau

Der Bhava Prakasha ist ein umfassendes Werk zum Ayurveda. Er befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Ayurveda sowie der Entstehung, Diagnose und Heilung von Krankheiten. Der Autor, Bhava Mishra, verbindet in seinem Werk althergebrachtes Wissen, dass er aus den alten Texten zitiert und neu zusammenstellt, mit den neuesten Erkenntnissen seiner Zeit.

Der Bhava Prakasha beschreibt ca. 500 medizinisch wirksame Pflanzen (Oshadhi) und Substanzen (Dravya), wozu auch Mineralien und Stoffe tierischen Ursprungs gehören. Hierzu zählen auch solche Heilmittel, die in den ältesten Texten (etwa der Charaka Samhita) noch unbekannt waren, da sie aus der arabischen oder europäischen Medizin stammen, und daher dort keine Erwähnung fanden.



Siehe auch