Hindi Eins

Aus Yogawiki
Version vom 27. September 2014, 13:52 Uhr von Sanskrit (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hindi Eins''': In der Hindi Sprache werden die sogenannten indischen Ziffern zur Zahlendarstellung verwendet. Die indischen Ziffern sind in Europa a…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hindi Eins: In der Hindi Sprache werden die sogenannten indischen Ziffern zur Zahlendarstellung verwendet. Die indischen Ziffern sind in Europa auch als arabische Ziffern bekannt. Die arabischen Ziffern haben ihren Ursprung jedoch in Indien. Die Zahlen werden in der Devanagari Schrift geschrieben und deren Namen stammen aus dem Sanskrit. In Hindi werden diese Namen verkürzt bzw. leicht abgeändert ausgesprochen. So heißt zum Beispiel die Eins in Sanskrit „ēka“ und in Hindi „ēk, die Zwei in Sanskrit „dvi“ und in Hindi „dō“.

Grundlage für die Zahlendarstellung ist das Dezimalsystems mit 9 Zahl Zeichen und einem oft als Kreis oder Punkt dargestellten Zeichen für die Null.

Für Europäer sind die indischen Zahlen zugleich leicht und schwer zu erlernen. Die Schreibweise einiger indischer Ziffern ist mit derjenigen der arabischen Ziffern verwandt. Aber einige Zahlzeichen entsprechen nicht der Zahl, welcher sie ähnlich sehen. Die indische 4 sieht zum Beispiel wie eine 8 aus.

  • Devanagari Ziffer Symbol (Hindi): १
  • Devanagari Wort: एक
  • Transkription (Aussprache): ēk
  • Eselsbrücke: "Ek" ist eins. "Müh dich nicht – Schnörkel Neun mit extra Strich.“