Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …hesha'''. In der uralten [[Sanskritsprache]] Sashesha bedeutet auf Deutsch Einen Rest enthaltend, nicht vollständig geleert, unvollständig, noch nicht bee ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Einen Rest enthaltend ==
    3 KB (460 Wörter) - 18:23, 7. Apr. 2020
  • …sandrish'''. Das [[Sanskrit Wort]] Sudrishikasandrish bedeutet auf Deutsch Einen prächtigen Anblick gewährend. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Einen prächtigen Anblick gewährend ==
    3 KB (465 Wörter) - 18:23, 7. Apr. 2020
  • …'Purodashahara'''. Der Sanskrit Begriff Purodashahara bedeutet auf Deutsch Einen Opferkuchen empfangend. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Einen Opferkuchen empfangend ==
    3 KB (426 Wörter) - 18:23, 7. Apr. 2020
  • …asharasanay'''. Der Sanskrit Begriff Shakrasharasanay bedeutet auf Deutsch Einen Regenbogen vorstellen. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Einen Regenbogen vorstellen ==
    3 KB (426 Wörter) - 18:23, 7. Apr. 2020
  • …''Pradeshavant'''. Das [[Sanskrit Wort]] Pradeshavant bedeutet auf Deutsch Einen Ort einnehmend. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Einen Ort einnehmend ==
    3 KB (434 Wörter) - 18:23, 7. Apr. 2020
  • …el '''Dandin'''. Das Sanskritwort Dandin bedeutet auf Deutsch Einen Stock, einen Stab tragend. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Einen Stock ==
    3 KB (422 Wörter) - 18:23, 7. Apr. 2020
  • …eispiel '''Shauddhakshara'''. Sanskrit Shauddhakshara bedeutet auf Deutsch Einen reinen Vokal. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Einen reinen Vokal ==
    3 KB (431 Wörter) - 18:23, 7. Apr. 2020
  • …]] zum Beispiel '''Dandabhrit'''. Sanskrit Dandabhrit bedeutet auf Deutsch Einen Stock tragend. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Einen Stock tragend ==
    3 KB (466 Wörter) - 18:23, 7. Apr. 2020
  • …zum Beispiel '''Shinj'''. Das [[Sanskrit Wort]] Shinj bedeutet auf Deutsch Einen schrillen Laut von sich geben, klingen, schwirren. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Einen schrillen Laut von sich geben ==
    3 KB (474 Wörter) - 18:23, 7. Apr. 2020
  • …lecht]]s und wird übersetzt schöngliedrig , einen [[schön]]en [[Körper]] [[habend]]. . Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]
    3 KB (427 Wörter) - 13:03, 3. Jun. 2018
  • …zum Beispiel '''Supradarsha'''. Sanskrit Supradarsha bedeutet auf Deutsch Einen schöne Anblick gewährend. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Einen schöne Anblick gewährend ==
    3 KB (477 Wörter) - 18:23, 7. Apr. 2020
  • …'''Parininansu'''. Das [[Sanskrit Wort]] Parininansu bedeutet auf Deutsch Einen Seitenstoß zu machen im Begriff stehend. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Einen Seitenstoß zu machen im Begriff stehend ==
    4 KB (481 Wörter) - 18:23, 7. Apr. 2020
  • …weniger oft zu benutzen, dann wird man weniger „verhaftet“ an das, was um einen herum passiert. Diese Verhaftungslosigkeit sollte nicht mit einer generell …n, den Wunsch nach [[Lob]], nach [[Anerkennung]], und dass freundlich über einen, zu einem gesprochen wird.
    25 KB (3.463 Wörter) - 15:02, 26. Jun. 2020
  • …amens mit [[Prema]] ([[Liebe]]) und [[Hingabe]]. Es hilft dem Menschen, in einen Bereich vorzustoßen, in den das [[Denken]] nicht gelangen kann. Sankirtan kann einen auch in [[Ekstase]] versetzen, in den [[ekstatisch]]en Zustand des [[Bhava]
    43 KB (6.186 Wörter) - 17:26, 29. Jul. 2023
  • …h immer geschieht, äußerlich, berührt nur Körper und Psyche. Du bist nicht Körper und Psyche du bist das [[unsterbliche Selbst]], dir passiert nichts. …sieht, dass die ganze Welt Körper Gottes ist. Das alle Wesen wie Zellen im Körper Gottes sind und das letztlich abläuft, das was Gott will.
    92 KB (14.018 Wörter) - 02:30, 20. Dez. 2023
  • …it sich führend (hiranyayi) heißt Rv. 10, 75, 8 die Sindhu, goldenes Bette habend (hiranyavartani) dieselbe Rv. 8, 26, 18; 6, 61, 7. Wenn Rv. 8, 61, 6 [[Indr …n aus unbestimmbar. Im Verlaufe werden sich uns noch weitere Zeugnisse für einen frühen Culturzusammenhang Indiens mit den westlichen semitischen Cultursta
    106 KB (15.762 Wörter) - 17:09, 29. Jul. 2023
  • …andern, soviele ihrer auch der Sarasvati entlang herrschen« muss Sarasvati einen mächtigen Strom bezeichnen. …tzteren schwer erklärlich. Wie sollten die Arier weiterin so töricht sein, einen Strom seiner Länge nach zu besiedeln (Rv. 8, 21, 18). der durch Wüste und
    78 KB (12.481 Wörter) - 16:52, 29. Jul. 2023
  • …chorener, abgeschnittener Baumstamm". Diese Upanishad gibt das Wissen, das einen von Irrtümern und Unwissenheit rasiert oder befreit. …uṇḍaka bezeichnet einen Mann, dessen Kopf rasiert ist, also offensichtlich einen sannyāsī, welcher in das vierte Lebensstadium eingetreten ist. Vers 3.2.1
    277 KB (43.932 Wörter) - 17:02, 29. Jul. 2023
  • …[[Wunsch]], den [[Himmel]] zu erreichen, alles weg, was er besaß. Er hatte einen Sohn namens Naciketas. …t und zufrieden, sprach der großmütige Tod zu ihm: „Ich gebe dir hier noch einen anderen [[Segen]]: Dieses Feueropfer soll nach dir benannt werden. Und nimm
    383 KB (54.331 Wörter) - 16:55, 29. Jul. 2023
  • 4. Den einen Radkranz, dreifach, sechzehnendig, <br>Dreipfadig, zweibedingten, einen Wahnes,
    711 KB (111.480 Wörter) - 17:17, 29. Jul. 2023
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)