Die Bedeutung der Bhagavad Gita für die Menschheit - Kapitel 18 - Wissen und Handeln in Einklang bringen

Aus Yogawiki
Version vom 15. April 2023, 13:51 Uhr von Sanatani (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Swami Krishnananda '''Die Bedeutung der Bhagavad Gita für die Menschheit - Kapitel 18 - Wissen und Handeln in…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Swami Krishnananda

Die Bedeutung der Bhagavad Gita für die Menschheit - Kapitel 18 - Wissen und Handeln in Einklang bringen


Kapitel 18 - Wissen und Handeln in Einklang bringen

Es wurde erwähnt, dass es verschiedene Arten von Opfern gibt, und es wurde darauf hingewiesen, dass die Art und Weise dieser heiligen Handlung so vielfältig ist wie die möglichen Annäherungen des Menschen an die Wirklichkeit. Wie viele Arten des Opfers gibt es? So viele, wie es Wege der Annäherung an das Höchste Wesen gibt. Wie viele Arten von Yoga gibt es? Die gleiche" ist die Antwort. Wie viele Arten der Meditation gibt es? So viele, wie es menschliche Wesen gibt. Keine zwei Geister können in jeder Hinsicht gleich denken. Daher werden auch keine identischen Formen der Reaktion auf die Realität in Betracht gezogen. Die Allgemeinheit der Herangehensweise mag von einheitlicher Natur sein, da wir alle Menschen sind, aber jeder unterscheidet sich vom anderen in den Details des Denkens, der Meinung, des Strebens und der Ausführung. Während also das Fundament der menschlichen Annäherung an die Realität ein gemeinsamer Boden sein mag, variieren der Überbau, die Verjüngung und die Vollendung des Gebäudes je nach den individuellen Beziehungen zur ansonsten einheitlichen Realität.


Unser Verhältnis zur Wirklichkeit ist hier der entscheidende Punkt, wenn wir die Art und Weise unserer Reaktion auf sie verstehen, die man Opfer nennt. Unsere Einstellung zu Gott wird Opfer genannt, um es in religiöser Sprache auszudrücken, und da das Antlitz Gottes durch jede Form der Schöpfung hindurchscheint, ist unsere Einstellung zu jedem ein Opfer. So wird das ganze Leben göttlich, verwandelt sich in einem Augenblick. Das Leben wird zu einer Anbetung und zu Yoga. Das Leben wird zu einem Karma, das befreiend und nicht bindend ist, weil das befreiende Karma dasselbe ist wie die Einstellung des Menschen zur Wirklichkeit.


Es besteht keine Notwendigkeit, sich auf bindende Handlungen einzulassen, denn das Antlitz Gottes kann niemanden binden, und es gibt nichts, nicht einmal ein Atom, das nicht wenigstens ein Auge Gottes durch seine Öffnungen lässt. Nichtsdestotrotz manifestieren sich unsere Beziehungen in verschiedenen Ausprägungsgraden, die wir bereits bei einer anderen Gelegenheit betrachtet haben. Wir haben eine soziale Beziehung zu Gott, wenn wir die Vielfalt der Schöpfung, einschließlich der Menschheit, als eine Manifestation der Leistung Gottes betrachten. Wir haben eine materielle und eine physische Beziehung, wenn wir unser eigenes Selbst als Körper und die Welt als eine Konstitution aus Materie betrachten. Als physische Verkörperungen reagieren wir physisch auf die physische Natur, aber wir sind auch psychische Wesen. Wir sind Verstand, Intellekt, Gefühle, Willen, die auf die inneren psychologischen Komponenten und die in der Natur verborgenen lebendigen Geheimnisse reagieren. Und schließlich sind wir an der Wurzel unseres Wesens der Strahl des universellen Geistes selbst.


Wenn wir also vom Opfer als unserer Reaktion auf die Wirklichkeit sprechen, müssen wir es natürlich von verschiedenen Ebenen des Ausdrucks unserer Persönlichkeit aus betrachten, denen das Korrelat dieser Grade entspricht,

nämlich die Ebenen des Seins im äußeren Universum. Die Schichten unserer Persönlichkeit, individuell gesprochen, entsprechen Zentimeter für Zentimeter den kosmologischen Ebenen draußen in der gesamten Schöpfung. Es wurde also gesagt, dass es materielle Opfer, soziale Opfer, sensorische Opfer, vitale Opfer, psychologische Opfer, intellektuelle Opfer und spirituelle Opfer gibt. Dravyayajñās tapoyajñā yogayajñās tathāpare, svādhyāyajñānayajñāś ca yatayaḥ

saṁśitavratāḥ (BG 4.28). In einem Vers werden alle möglichen Arten von Opfern seitens des Menschen in Bezug auf die Realität beschrieben.


Doch je subtiler das Opfer ist, desto besser ist es für die Erzeugung eines dauerhaften Ergebnisses oder einer Wirkung. Śreyān dravyamayād yajñāj jñānayajñaḥ paraṁtapa, sarvaṁ karmākhilaṁ pārtha jñāne parisamāpyate (BG 4.33): Wissen ist dem materiellen Besitz überlegen, etwas, das wir in unserer modernen Kultur noch lernen müssen. Wir zollen dem Wissen nicht viel Respekt. Es gibt nur Respekt vor materiellem Besitz, Haus, Frau, Land, Ehemann, Geld, Status und sozialer Stellung. All dies sind materiell orientierte Werte, die in einem solchen Ausmaß überwiegen, dass heute die Gefahr besteht, dass die Materie den Geist verschlingt, dass die Äußerlichkeit das Subjekt verschlingt, dass die Winde der ungöttlichen Kräfte die Existenz der kleinen geistigen Stimme des Menschen bedrohen. In einem solchen Zustand scheint die Welt heute zu landen, und das ist kein glücklicher Zustand.


Die Welt besteht nicht aus materieller Substanz. Wir haben bereits in unserer vorherigen Sitzung darüber gesprochen, dass die Welt nicht aus Substanzen besteht. Deshalb ist es sinnlos, sich einzubilden, dass materielle Beziehungen die richtigen Beziehungen sind. Die Welt besteht aus feinstofflicher Energie, aus feinstofflicher Kraft, letztlich aus Schwingung. Wir haben uns auf die Eigenschaften von Prakriti bezogen, die Sattva, Rajas und Tamas genannt werden. Wir müssen uns noch einmal daran erinnern, dass diese Eigenschaften keine vorstellbaren, geschweige denn wahrnehmbaren Substanzen oder Dinge sind. Sie sind subtiler als selbst die elektrische Energie, die sprachlich nicht erklärt werden kann. Sie ist eine Kraft, die einen gewissen Druck ausübt, und deshalb kann sie nicht an einem bestimmten Ort lokalisiert werden. Die Elektrizität ist nicht an einem Ort, weil sie keine Substanz, sondern eine Kraft ist. Physikalische Substanzen können lokalisiert werden; Energie kann nicht lokalisiert werden. Sie ist koextensiv mit ihrer Umgebung. In der modernen physikalischen Wissenschaft wird uns heute gesagt, dass der Ort eines Atoms oder eines Elektrons nicht unabhängig von der Umgebung, in der es sich befindet, bestimmt werden kann, sondern in Bezug auf die Umgebung. Die Atmosphäre, in der sich ein Elektron befindet, beeinflusst die Struktur und die Bewegung des Elektrons, so dass wir sagen können, dass das Elektron kein Individuum ist, sondern eine soziale Einheit in dem Sinne, dass seine Umgebung sein Funktionieren und seine Existenz bedingt, bestimmt und sogar entscheidet.


Aber was ist die Umgebung eines Elektrons? Es ist nicht ein Zentimeter außerhalb, nicht ein Fuß, nicht ein Kilometer. Das gesamte Universum ist die Umgebung eines einzigen Elektrons, was bedeutet, dass ein kleines Teilchen nicht als unabhängig von der Funktionsweise der Umgebung betrachtet werden kann, die so groß wie der Raum und so lang wie die Zeit selbst ist. Das ist die Art und Weise, in der wir Energie verstehen müssen. Ein Elektron ist kein Teilchen. Es hat keinen kleinen sandartigen Ort. Die Sprache ist so beschaffen, dass sie uns irgendwie dazu zwingt, fälschlicherweise an den Ort von etwas zu denken, das kein Teilchen ist. Das Wort "Elektron" ist nur ein Symbol, um den Druckpunkt eines

bestimmten Ortes der universellen Energie zu bezeichnen. In diesem Sinne ist die Umgebung eines Dings so groß wie der Raum-Zeit-Komplex selbst.


Daher können wir das Universum nicht als materiell betrachten. Energie ist die Substanz des Kosmos. Welches subtile, angemessene und sorgfältige Wort wir auch immer verwenden, um die Substanz oder die Realität des Universums zu beschreiben, wir werden es nicht richtig verstehen, denn selbst wenn wir an Energie oder Kraft denken, werden wir wahrscheinlich denken, dass es sich um

eine durchdringende Substanz. Sie ist nicht wie Luft, die sich bewegt. Auch Luft ist eine materielle Substanz. Wir können uns menschlich nicht vorstellen, was Energie ist. Es ist nur ein Symbol, das wir für etwas verwenden, das der Verstand nicht einmal denken kann.


Der Punkt, der uns hier zu verstehen gegeben wird, ist jedoch, dass die Welt nicht aus materiellen Substanzen besteht und auch nicht aus hier und da platzierten Objekten, die wie Gegenstände in einem Zoo oder einem Museum verstreut sind. Es ist eine schwer zu verstehende Position, in der jeder Zentimeter Bewegung jede andere ausgebreitete Form eben dieser Energie bedingt. Die Bhagavadgita sagt uns, dass wir, wenn wir uns in unserer Beziehung zur Realität in den verschiedenen Ausdrucksformen, zu denen sie fähig ist, sehen, verstehen müssen, dass es für uns umso besser ist, je näher wir ihr kommen. Die Nähe besteht hier in der richtigen und angemessenen Vorstellung von ihr, der Verinnerlichung im eigentlichen Sinne des Wortes und der Reaktion auf sie, wie es ihrer wahren Natur entsprechen würde, und nicht im Sinne des Scheins, den sie in ihrer phänomenalen Präsentation durch das Netz von Raum und Zeit zu geben versucht.


Materie ist also keine Realität. Daher sind materielle Besitztümer kein sicherer Wert in unserem Leben. Deshalb sind wir sehr, sehr töricht, wenn wir uns vorstellen, dass materiell besessene Menschen in Wirklichkeit reiche Menschen sind. Sie lassen sich leichter enteignen als diejenigen, die nicht so besessen sind. Der reiche Mensch hat eine größere Gefahr, in Vergessenheit und Kummer zu geraten, als der Mensch, der nicht so reich ist. So mögen Opfergaben materieller Natur sein, wie Geldspenden oder Geschenke von materiellem Wert, die gut genug sind, aber sie sind arm im Vergleich zu den subtileren Werten, die die wahren Werte sind.


Das menschliche Leben ist keine materielle Existenz. Ebenso ist jede Existenz letztlich nicht materiell. Wir sind keine physischen Körper. Wir mögen physisch gut genährt sein, aber wir mögen aller anderen Werte des Lebens beraubt sein. Wir würden dieses Leben als gleichwertig mit dem Tod empfinden. Jeder kann für sich selbst über diese Angelegenheit nachdenken. Stellen wir uns vor, wir sind körperlich gut gestellt, aber geistig völlig gestört, sozial rausgeschmissen und in einen Zustand völliger Unsicherheit versetzt. Wir wissen nicht, woran wir sind, aber wir sind gut genährt, robust und haben materiellen Reichtum zum Verbrennen. Wir werden feststellen, dass all dieser materielle Reichtum nicht zählt, wenn uns andere Werte genommen werden. Auch die Selbstachtung ist ein Wert, den man nicht sehen kann. Er ist nicht materiell. Menschen erhängen sich aus Mangel an Selbstachtung. Sie springen in Brunnen; sie bringen sich um, nur weil sie die Anerkennung in der Gesellschaft verloren haben, die eigentlich eine Schimäre ist, ein Wort, eine Idee, eine Vorstellung, die man nicht mit den Augen sehen kann. Der Verlust einer unsichtbaren so genannten Selbstachtung kann einen Menschen umbringen, trotz all des physischen Reichtums und des bergigen Goldes, das man haben mag. Sogar in unserer täglichen Existenz sehen wir, dass materielle Werte nicht viel zählen und unser Wert in dem Ausmaß des Verständnisses der Realität liegt, mit dem wir ausgestattet sind. Deshalb ist das

Wissen den materiellen Werten überlegen. Dravya yajna ist gut, aber jnana yajna ist größer - śreyān dravyamayād yajñāj jñānayajñaḥ.


Nun, auch hier müssen wir richtig verstehen, was mit "Wissen" gemeint ist. Es ist nicht das Lernen eines Professors, von dem wir hier sprechen. So wie Werte im Leben nicht eine materielle Zusammenstellung von Substanzen und Beziehungen zu ihnen bedeuten, bedeutet Wissen nicht die Bekanntschaft mit Informationen über die Struktur

der äußeren Welt. Heute nennt man das leider Bildung. Wir haben nur Informationen über die Existenz von Dingen, aber keinen Kontakt mit Dingen. Wir mögen wissen, wie viele Kilometer die Sonne von uns entfernt ist, wir mögen ihren Durchmesser kennen, wir mögen ihre Hitzeintensität und die physikalische Reaktion, die sie hervorruft, kennen; dennoch haben wir keine Kontrolle über die Sonne. Sie ist, wie sie war. Wir mögen die Länge und Breite des Kosmos kennen, aber für unser tägliches Leben ist das wenig wichtig. Und unser heutiges professorales und akademisches Wissen ist weit entfernt von dem persönlichen Leben desjenigen, der es zu kennen oder zu besitzen scheint.



© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

  • Swami Krishnananda - Die Gesellschaft des Göttlichen Lebens, Sivananda Ashram, Rishikesh, Indien - Webseite: www.swami-krishnananda.org

Seminare

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS