Manfred Kyber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 23: Zeile 23:
* ''Drei Waldmärchen''. Seemann, Leipzig 1903.
* ''Drei Waldmärchen''. Seemann, Leipzig 1903.
* ''Unter Tieren''. Vita Deutsches Verlagshaus, Berlin 1912.
* ''Unter Tieren''. Vita Deutsches Verlagshaus, Berlin 1912.
* ''Das wandernde Seelchen: Der Tod und das kleine Mädchen. Zwei Märchenspiele.'' Seifert, Stuttgart 1920.
* ''Das wandernde Seelchen: Der Tod und das kleine Mädchen. Zwei Märchenspiele.'' Seifert, [https://www.yoga-vidya.de/center/stuttgart/start/ Stuttgart] 1920.
* ''Märchen''. Vita, Stuttgart 1920.
* ''Märchen''. Vita, Stuttgart 1920.
* ''Im Gang der Uhr. Cœur–As. Zwei Novellen''. Union Deutsche VG, Stuttgart 1922.  
* ''Im Gang der Uhr. Cœur–As. Zwei Novellen''. Union Deutsche VG, Stuttgart 1922.  

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2020, 08:56 Uhr

Manfred Kyber, spiritueller Schriftsteller, Verfasser des Buches "Die drei Lichter der kleinen Veronika" und anderer Werke, die bis heute für die spirituelle Bewegung von großer Bedeutung sind. Manfred Kyber wurde geboren am 1.3. 1880 in Riga als Sohn deutschbaltischer Eltern. Er starb am 10.3.1933 in Löwenstein. Manfred Kyber war auch Theaterkritiker und Übersetzer.

Leben von Manfred Kyber

Manfred Kybers Kindheit und Jugend

Manfred Kyber war Sohn eines baltischen Gutsbesitzers im damaligen Russischen Reich. Er wuchs in Paltemal in Livland auf. Schon als Jugendlicher verehrte er Heinrich Heine, was zu Konflikten mit seinem Vater führte. Manfred Kyber besuchte das Gymnasium in Riga und Sankt Petersburg und begann 1980 das Studium der Psychologie und der Naturphilosophie an der Universität Leipzig. 1902 verstarb der Vater überraschend und Manfred Kyber brach das Studium ab.

Beginn der schriftstellerischen Tätigkeit von Manfred Kyber

1902 erschien der erste Gedichtband von Manfred Kyber. Mit der Schriftstellerin und Komponistin Elisabeth Gerlach-Wintzer verband ihn eine Liebesbeziehung. Sie vertonte einige seiner Gedichte. Die beiden hatten eine uneheliche Tochter namens Leonie (geboren 1904).

1904 übersiedelte Manfred Kyber nach Berlin. Er arbeitete dort als Redakteur und Lektor. Für die Überbrettl-Bühne schrieb er Lieder.

Verbindung Manfred Kybers mit Theosophie und Anthroposophie

1909 heiratete Manfred Kyber die baltische Theosophin Boltho von Hohenbach. 1911 fand eine Begegnung mit Rudolf Steiner statt. So schloss er sich der Anthroposophie an.

Werke Manfred Kybers

Werke

Erzählungen und Märchen
  • Drei Waldmärchen. Seemann, Leipzig 1903.
  • Unter Tieren. Vita Deutsches Verlagshaus, Berlin 1912.
  • Das wandernde Seelchen: Der Tod und das kleine Mädchen. Zwei Märchenspiele. Seifert, Stuttgart 1920.
  • Märchen. Vita, Stuttgart 1920.
  • Im Gang der Uhr. Cœur–As. Zwei Novellen. Union Deutsche VG, Stuttgart 1922.
  • Halbmast geflaggt. Nordische Geschichten. Seifert Verlag, Heilbronn 1921.
  • Der Königsgaukler. Ein indisches Märchen. Datterer, Freising 1921. Nachdruck: Drei Eichen Verlag, Hammelburg 2007, ISBN 3-7699-0604-7.
  • Neue Tiergeschichten. Grethlein, Leipzig 1926.
  • Grotesken. Seifert Verlag, Stuttgart 1922.
  • Der Mäuseball und andere Tiermärchen. Union Deutsche VG, Stuttgart 1927.
  • Puppenspiel. Neue Märchen. Grethlein, Leipzig 1928.
  • Schloß Elmenor und andere Märchen. Rowohlt, Reinbek 1983.[1] Schloss Elmenor und andere Kurzgeschichten. Drei Eichen Verlag, Hammelburg 2008, ISBN 978-3-7699-0620-2.
  • Der Kongress der Regenwürmer. Tiergeschichten. Märchen und Grotesken. Verlag der Morgen, Berlin 1989, ISBN 3-371-00210-1.
  • Die Schlüssel zum Himmel und andere Kurzgeschichten. Drei Eichen Verlag, Hammelburg 2008, ISBN 978-3-7699-0617-2.[1]
Lyrik
  • Gedichte. Seemann Verlag, Leipzig 1902.
  • Genius astri. Dreiundreißig Dichtungen. Vita, Berlin 1918. Nachdruck: Drei Eichen Verlag, Hammelburg 1995, ISBN 3-7699-0456-7.
  • Stilles Land. Gedichte. Grethlein, Zürich 1922.
  • Meister Mathias. Dramatisches Gedicht. 2. Auflage. Seifert Verlag, Heilbronn 1923.
  • Der Schmied vom Eiland. Gedichte, Neue Folge. Seifert Verlag, Heilbronn 1922.
  • Stilles Land. Gedichte. Seifert, Heilbronn 1924.
Romane
  • Die drei Lichter der kleinen Veronika. Der Roman einer Kinderseele in dieser und jener Welt. Grethlein, Leipzig/Zürich 1929. Nachdruck: Heyne, München 2005, ISBN 3-453-40130-1.
Theaterstücke
  • Drei Mysterien. Der Stern von Juda. Die neunte Stunde. Der Kelch von Avalon. Dramen. Vita, Berlin 1913.
  • Das wandernde Seelchen. Der Tod und das kleine Mädchen. 2 Märchenspiele. Seifert Verlag, Stuttgart 1920.
  • Küstenfeuer. Drama. Seifert Verlag, Stuttgart 1923.
Sachbücher
  • Einführung in das Gesamtgebiet des Okkultismus vom Altertum bis zur Gegenwart. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1923. Nachdruck: Verlag Aurinia, Hamburg 2007, ISBN 978-3-937392-91-2.
  • Tierschutz und Kultur. Grethlein, Leipzig/Zürich 1925. Nachdruck: Artha, Haslach 1994, ISBN 3-89575-081-6.
  • Neues Menschentum. Betrachtungen in zwölfter Stunde. Hesse & Becker, Leipzig 1931. Nachdruck: Neues Menschsein. Spiritualität in Politik, Kultur und Gesellschaft. Aurinia, Hamburg 2008, ISBN 978-3-937392-94-3.
Werkausgaben
  • Gesammelte Tiergeschichten. Hesse & Becker, Leipzig 1926.
  • Gesammelte Märchen. Hesse & Becker, Leipzig 1928.
  • Unser Erbe. Erstveröffentlichung aus dem Nachlass. Aurinia Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3937392-45-5.[1]
  • Das Manfred Kyber Buch. Tiergeschichten und Märchen. Wegner, Hamburg 1969.[1] Nachdruck: Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-498-03420-0.
  • Manfred-Kyber-Reihe. Eine Werkausgabe. Aurinia-Verlag, Hamburg 2009.
  1. Sämtliche Dramen. Meister Mathias. Die drei Mysterien. Das wandernde Seelchen. Der Tod und das kleine Mädchen. ISBN 978-3-937392-41-7.
  2. Sämtliche Gedichte. Gedichte. Der Schmied vom Eiland. Stilles Land. ISBN 978-3-937392-42-4.
  3. Märchen und Grotesken. Puppenspiel. Drei Waldmärchen. Grotesken. Der Königsgaukler. ISBN 978-3-937392-43-1.
  4. Novellen und Kurzgeschichten. Im Gang der Uhr. Cœur–As. Nordische Geschichten. ISBN 978-3-937392-44-8.
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Posthum erschienen