Klangschale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (→‎Spielweise: wikip. gekürzt)
K (→‎Herstellung: weniger gründlich als wikipedia)
Zeile 16: Zeile 16:
==Herstellung==
==Herstellung==
[[Datei:Klankschaal.jpg|thumb|Klangschale]]
[[Datei:Klankschaal.jpg|thumb|Klangschale]]
''Klangschalen'' sind  aus Bronze;  alte aus  weniger gründlich raffinierten Metallen mit mehr Begleitmetallen. Dass sie bis zu 12 Metalle enthalten, ist wohl ein [[Mythos]].
Alte ''Klangschalen'' sind  aus weniger gründlich raffinierter Bronze;  mit mehr Begleitmetallen. Dass sie bis zu 12 enthalten, ist wohl ein [[Mythos]].


Das Metall kommt geschmolzen  in Gussformen. Aus dem flachen, runden Metall-Rohling wird die ''Klangschale'' unter Hitze in Form getrieben und anschließend poliert. Die ''Klangschale'' kostet  nach Gewicht zwischen 50 und 800 €.
Das Metall kommt geschmolzen  in Gussformen. Aus dem flachen, runden Metall-Rohling wird die ''Klangschale'' unter Hitze in Form getrieben und anschließend poliert. Die ''Klangschale'' kostet  nach Gewicht - zwischen 50 und 800 €. Es gibt auch kleinere...


Die handwerkliche Fertigung wurde in der Himalaya-Region zwischen 1900 und 1940 fast  aufgegeben und erst wegen  westlicher Nachfrage neu belebt:  Weil es billiger ist, sind ''Klangschale''n jetzt  meist aus Messinglegierung  oder  lediglich gegossen <ref>{{internetquelle|autor=Dr. Andreas Neugebauer|url=http://www.klangschalen-studio.de/dl.php?file=klangschalen-und-planetenschalen.pdf|format=PDF|titel=Klangschalen und Planetenschalen|zugriff=14. April 2008}}</ref>.
Die handwerkliche Fertigung, im Himalaya zwischen 1900 und 1940 fast  aufgegebenwegen  westlicher Nachfrage neu belebt:  jetzt  sind ''Klangschale''n meist aus   Messinglegierung  oder  lediglich gegossen - kostengünstiger <ref>{{internetquelle|autor=Dr. Andreas Neugebauer|url=http://www.klangschalen-studio.de/dl.php?file=klangschalen-und-planetenschalen.pdf|format=PDF|titel=Klangschalen und Planetenschalen|zugriff=14. April 2008}}</ref>.
Inzwischen  gibt es  sie auch  aus [[Quarz]].


Inzwischen  gibt es  sie auch Klangschalen aus [[Quarz]],  eingeschmolzen und  mit einer [[Zentrifuge]] geformt.
Der Klang der Schalen wirkt  höchst heilsam. <ref> was  im traditionellen [[Buddhismus|buddhistischen]] Ritualwesen wissenschaftlich womöglich unbelegt sein könnte sic, gemäss Wikipedia müsste man - ... nach prüfen; Colin Goldner: ''Die Psycho-Szene'', Alibri Verlag, 2000, S.&nbsp;505</ref>.


Für eine direkte Therapie auf dem [[Leib|Körper]] ertönen  ''Klangschale''n  auf Bauch, Rücken...


Der Klang der Schalen wirkt  oft  heilsam. <ref> was  im traditionellen [[Buddhismus|buddhistischen]] Ritualwesen wissenschaftlich womöglich unbelegt sein könnte sic, gemäss Wikipedia  müsste man nach prüfen Colin Goldner: ''Die Psycho-Szene'', Alibri Verlag, 2000, S.&nbsp;505</ref>.
In je von der Umlauf- oder Rotationsfrequenz eines Planeten abgeleiteten Tönen erklingen in der [[Esoterik]]szene noch welche für die Erd-, die Mondschwingungen, die Gravitationslänge der Sonne und andere...
 
Für eine direkte Therapie auf dem [[Leib|Körper]] werden sie natürlich aufgesetzt und  angeschlagen.
 
Die verbreiteten Planetenschalen klingen in jeweils einem von der Umlauf- oder Rotationsfrequenz eines Planeten unseres Sonnensystems abgeleiteten [[Planetenton]]. Die Klangschalen von acht oder neun Planeten in der Esoterikszene werden noch ergänzt durch Schalen für die Erdschwingungen, die Mondschwingungen, die Gravitationslänge der Sonne und andere. Solche Schalen werden [[Tierkreiszeichen]] oder [[Chakra|Chakren]] zugeordnet.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 2. Dezember 2009, 19:13 Uhr

Eine Klangschale aus Bronze kann zur Meditation, Klangtherapie und Klangmassage... ertönen.

Bauarten und Ursprung

Klangschalen sind ungefähr halbkugelförmig bis gongartig, mit je mehr oder weniger flachem Boden und nach innen geneigten Rändern. Ihr Durchmesser liegt zwischen zehn und über fünfzig Zentimetern; die Wanddicke zwischen etwa 0,5 und 5 Millimetern.

Klangschalen waren früher vor allem in Tibet, Nepal, China, Japan und Indien Küchengeschirr.


Spielweise

Die Klangschale wird mit einem hölzernen Klöppel am Rand oder an der Außenseite gerieben, der senkrecht gehaltene Klöppel von außen um die Schale geführt und so Richtung Mitte gegen die Schale gepresst: "sss" - durchdringend. Je nach dem, wie fest, wo man anschlägt... etc.: tönt "sss", "zzz..." oder "sssszzs" etc... Vorlage:Audio Klangschalen sind weit zu hören - schon weniger als (Kirchen-)Glocken, und mit weicherem Klang. Vorlage:Audio

Klangschalen lassen sich mit Wasser gefüllt stimmen - die Tonhöhe steigt mit an.

Herstellung

Klangschale

Alte Klangschalen sind aus weniger gründlich raffinierter Bronze; mit mehr Begleitmetallen. Dass sie bis zu 12 enthalten, ist wohl ein Mythos.

Das Metall kommt geschmolzen in Gussformen. Aus dem flachen, runden Metall-Rohling wird die Klangschale unter Hitze in Form getrieben und anschließend poliert. Die Klangschale kostet nach Gewicht - zwischen 50 und 800 €. Es gibt auch kleinere...

Die handwerkliche Fertigung, im Himalaya zwischen 1900 und 1940 fast aufgegeben, wegen westlicher Nachfrage neu belebt: jetzt sind Klangschalen meist aus Messinglegierung oder lediglich gegossen - kostengünstiger [1]. Inzwischen gibt es sie auch aus Quarz.

Der Klang der Schalen wirkt höchst heilsam. [2].

Für eine direkte Therapie auf dem Körper ertönen Klangschalen auf Bauch, Rücken...

In je von der Umlauf- oder Rotationsfrequenz eines Planeten abgeleiteten Tönen erklingen in der Esoterikszene noch welche für die Erd-, die Mondschwingungen, die Gravitationslänge der Sonne und andere...

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Internetquelle
  2. was im traditionellen buddhistischen Ritualwesen wissenschaftlich womöglich unbelegt sein könnte sic, gemäss Wikipedia müsste man - ... nach prüfen; Colin Goldner: Die Psycho-Szene, Alibri Verlag, 2000, S. 505