Die größte Erfindung der Menschheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die größte Erfindung der Menschheit'''. Was mich meine Jahre am Amazonas über das Wesen der Sprache gelehrt haben von Daniel Everett erschienen bei V…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die größte Erfindung der Menschheit'''. Was mich meine Jahre am Amazonas über das [[Wesen]] der Sprache gelehrt haben von Daniel Everett erschienen bei Verlag DVA 2012.
'''Die größte Erfindung der Menschheit'''. Was mich meine Jahre am Amazonas über das [[Wesen]] der Sprache gelehrt haben von Daniel Everett erschienen bei Verlag DVA 2012.
 
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]
Daniel Everett verarbeitet neueste [[Erkenntnis]]se, wie Sprache entsteht. Die Tatsache, dass wir sprechen, d.h. [[Gedanke]]n austauschen können, unterscheidet uns von den Tieren. Unser menschliches [[Bewusstsein]] ist noch in den Anfangsstadien der [[Entwicklung]].
Daniel Everett verarbeitet neueste [[Erkenntnis]]se, wie Sprache entsteht. Die Tatsache, dass wir sprechen, d.h. [[Gedanke]]n austauschen können, unterscheidet uns von den Tieren. Unser menschliches [[Bewusstsein]] ist noch in den Anfangsstadien der [[Entwicklung]].



Aktuelle Version vom 8. November 2013, 17:28 Uhr

Die größte Erfindung der Menschheit. Was mich meine Jahre am Amazonas über das Wesen der Sprache gelehrt haben von Daniel Everett erschienen bei Verlag DVA 2012.

MP900177808.JPG

Daniel Everett verarbeitet neueste Erkenntnisse, wie Sprache entsteht. Die Tatsache, dass wir sprechen, d.h. Gedanken austauschen können, unterscheidet uns von den Tieren. Unser menschliches Bewusstsein ist noch in den Anfangsstadien der Entwicklung.

Daniel Everett lebte einige Jahre am Amazonas bei den Piraha, lernte deren Sprache und weil er Sprachwissenschaftler ist, erklärt er auf lesenswerten 437 Seiten, wie Sprache entsteht, vergleicht mit anderen Sprachen. Er erwähnt auch, welche Mund- und Rachenteile beteiligt sind, je nachdem welcher Laut ausgesprochen werden soll. Er hat umfangreich recherchiert und erwähnt die Literatur im Anhang. Zwischendurch berichtet er Begebenheiten während seines Aufenthaltes am Amazonas. Es liest sich, als wäre man dabei gewesen. (Buchbesprechung von Lore Tomalla)