Antarkarana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


[[Kategorie:Psychologie]]
[[Kategorie:Psychologie]]
[[Kategorie:Fehlerhaftes Sanskrit]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Raja Yoga]]
[[Kategorie:Raja Yoga]]

Version vom 19. April 2013, 15:17 Uhr

Antarkarana, alternative bzw. eigentlich falsche Schreibweise für Antahkarana. Antarkarana hat sich in vielen Yoga Büchern als Schreibweise für "Das Innere Instrument", also den menschlichen Geist, eingebürgert. Antar heißt "innen, inneres", Karana heißt "Werkzeug, handelnder, Instrument".

So ist Antarkarana "das Innere Instrument", im Unterschied zu Bahirkarana, das Äußere Instrument. Antarkarana, das Innere Instrument, ist der menschlische Geist. Bahirkarana ist das äußere Instrument, der Körper.

Der Ausdruck Antarkarana wird besonders in der Vedanta Philosophie verwendet, wird aber oft auch in der modernen Raja Yoga Literatur verwendet. Laut Shankaras Buch Viveka Chudamani besteht Antarkarana aus 4 Teilen:

Mehr zum Thema Antarkarana findest du unter Antahkarana. Denn Antahkarana ist die korrekte Schreibweise...