Gana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
==Altindische Metrik (Chhandas)==
==Altindische Metrik (Chhandas)==


Zur Definition der einzelnen Versmaße ([[Chhandas]]) bedient man sich traditionell acht sogenannter Ganas. Ein Gana besteht aus drei Silben ([[Akshara]]), die alle Möglichkeiten der Kombination von kurzen bzw. leichten (l = [[Laghu]]) und langen bzw. schweren (g = [[Guru]]) Silben umfassen (zur Ermittlung der Silbenlänge s. u. [[Shloka]]). Jeder Gana wird durch ein Kürzel dargestellt, welches einem Buchstaben des [[Devanagari]]-Alphabets entspricht (य ya, र ra, त ta, भ bha, ज ja, स sa, म ma und न na):
Zur Definition der einzelnen Versmaße ([[Chhandas]]) bedient man sich traditionell acht sogenannter Ganas. Ein Gana besteht aus drei Silben ([[Akshara]]), die alle Möglichkeiten der Kombination von kurzen bzw. leichten ("l" bwz. "'''.'''" = [[Laghu]]) und langen bzw. schweren ("g" bzw. "'''-'''" = [[Guru]]) Silben umfassen (zur Ermittlung der Silbenlänge s. u. [[Shloka]]). Jeder Gana wird durch ein Kürzel dargestellt, welches einem Buchstaben des [[Devanagari]]-Alphabets entspricht (य ya, र ra, त ta, भ bha, ज ja, स sa, म ma und न na):


*'''Ya-Gana''': l-g-g (kurz-lang-lang)  
*'''Ya-Gana''': l-g-g (kurz-lang-lang: '''. - -''')  


*'''Ra-Gana''': g-l-g (lang-kurz-lang)
*'''Ra-Gana''': g-l-g (lang-kurz-lang: '''- . -''')  


*'''Ta-Gana''': g-g-l (lang-lang-kurz)
*'''Ta-Gana''': g-g-l (lang-lang-kurz: '''- - .''')


*'''Bha-Gana''': g-l-l (lang-kurz-kurz)
*'''Bha-Gana''': g-l-l (lang-kurz-kurz: '''- . .''')


*'''Ja-Gana''': l-g-l (kurz-lang-kurz)
*'''Ja-Gana''': l-g-l (kurz-lang-kurz: '''. - .''')


*'''Sa-Gana''': l-l-g (kurz-kurz-lang)
*'''Sa-Gana''': l-l-g (kurz-kurz-lang: '''. . -''')


*'''Ma-Gana''': g-g-g (lang-lang-lang)
*'''Ma-Gana''': g-g-g (lang-lang-lang: '''- - -''')


*'''Na-Gana''': l-l-l (kurz-kurz-kurz)
*'''Na-Gana''': l-l-l (kurz-kurz-kurz: '''. . .''')





Version vom 15. Januar 2013, 16:21 Uhr

Gana (Sanskrit: गण gaṇa m.) Schar, Gruppe, Truppe; Nachfolger; Name einer Gruppe von Halbgöttern, Diener des Gottes Shiva; ein dreisilbiger Versfuß.


Altindische Metrik (Chhandas)

Zur Definition der einzelnen Versmaße (Chhandas) bedient man sich traditionell acht sogenannter Ganas. Ein Gana besteht aus drei Silben (Akshara), die alle Möglichkeiten der Kombination von kurzen bzw. leichten ("l" bwz. "." = Laghu) und langen bzw. schweren ("g" bzw. "-" = Guru) Silben umfassen (zur Ermittlung der Silbenlänge s. u. Shloka). Jeder Gana wird durch ein Kürzel dargestellt, welches einem Buchstaben des Devanagari-Alphabets entspricht (य ya, र ra, त ta, भ bha, ज ja, स sa, म ma und न na):

  • Ya-Gana: l-g-g (kurz-lang-lang: . - -)
  • Ra-Gana: g-l-g (lang-kurz-lang: - . -)
  • Ta-Gana: g-g-l (lang-lang-kurz: - - .)
  • Bha-Gana: g-l-l (lang-kurz-kurz: - . .)
  • Ja-Gana: l-g-l (kurz-lang-kurz: . - .)
  • Sa-Gana: l-l-g (kurz-kurz-lang: . . -)
  • Ma-Gana: g-g-g (lang-lang-lang: - - -)
  • Na-Gana: l-l-l (kurz-kurz-kurz: . . .)


Siehe auch