Vakya: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Karl (Diskussion | Beiträge) |
Karl (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Vakya hier gebraucht im Sinne von „Ausspruch“ | Vakya hier gebraucht im Sinne von „Ausspruch“ | ||
Anleitung: Meditiere über „Sat-Chid-Ananda-Swarupoham – meine wahre Natur ist absolutes Sein-Wissen-Glückseligkeit“ oder die vier Mahavakyas (Tat Twam Asi; Aham Brahmasmi; Prajnanam Brahma; Ayam Atma Brahma) | Anleitung: Meditiere über „Sat-Chid-Ananda-Swarupoham – meine wahre Natur ist absolutes Sein-Wissen-Glückseligkeit“ oder die vier Mahavakyas (Tat Twam Asi; Aham Brahmasmi; Prajnanam Brahma; Ayam Atma Brahma) | ||
Anleitung als mp3 http://y-v.de/vakya-meditation | Anleitung als mp3 http://y-v.de/vakya-meditation | ||
Version vom 3. September 2012, 14:30 Uhr
vakya (Sanskrit: vākya n) Satz, Aussage; Regel, Vorschrift.
Vakya Meditation
Vakya hier gebraucht im Sinne von „Ausspruch“ Anleitung: Meditiere über „Sat-Chid-Ananda-Swarupoham – meine wahre Natur ist absolutes Sein-Wissen-Glückseligkeit“ oder die vier Mahavakyas (Tat Twam Asi; Aham Brahmasmi; Prajnanam Brahma; Ayam Atma Brahma)
Anleitung als mp3 http://y-v.de/vakya-meditation
<mp3player>http://daricha.podspot.de/files/40_Meditation_ueber_das_unsterbliche_Selbst.mp3</mp3player>