Ashwagandha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


*''Die Ayurveda Pflanzen-Heilkiunde, Vasant Lad und David Frawley.'' Das Yoga der Kräuter, Anwendung und Rezepte ayurvedischer Pflanzenheilkunde, Verlag Windpferd, ISBN 3-89385-002-3
*''Die Ayurveda Pflanzen-Heilkiunde, Vasant Lad und David Frawley.'' Das Yoga der Kräuter, Anwendung und Rezepte ayurvedischer Pflanzenheilkunde, Verlag Windpferd, ISBN 3-89385-002-3
== Siehe auch ==
*[[Ayurveda]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Philosophie]] 
*[[Ayurveda Marma Massage]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 1. September 2012, 08:55 Uhr

Ashwagandha (Sanskrit: Ashagandha, das was den Geruch eines Pferdes hat, latein.: Withania somnifera, Solanaceae) Winterkirsche. Die Pflanze verleiht die Vitalität und sexuelle Energie eines Pferdes. Es wird hauptsächlich die Wurzel verwendet und sie wirkt als Tonikum, Verjüngungsmittel, Aphrodisiakum, Nervinum, Seadtivum, Adstringens. Ashwagandha nimmt in der ayurvedischen Arzneimittellehre einen ähnlichen Platz ein wie Ginseng in der chinesischen.

Anwendung

Ashwagandha ist die beste verjüngende Heilpflanze, v.a. für die Muskulatur, das Knochenmark, bei Schwäche und Mangelzuständen des Gewebes, bei Kinderen und Älteren, bei chronischen Erkrankungen, Überarbeitung, Schlafmangel oder nervöser Erschöpfung.

Wirkung auf die Doshas

Bitter, zusammenziehend, süß/erhitzend, senkt vata und Kapha, Pitta werden bei übermäßiger Anwendung erhöht, Ama ebnfalls.

Quellen

  • Die Ayurveda Pflanzen-Heilkiunde, Vasant Lad und David Frawley. Das Yoga der Kräuter, Anwendung und Rezepte ayurvedischer Pflanzenheilkunde, Verlag Windpferd, ISBN 3-89385-002-3

Siehe auch

Weblinks