Theodor Wilhelm: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Theodor Wilhelm''' 16.5.1906-11.11.2005, war ein Professor für Pädagogik in Kiel. Theodor Wilhelm veröffentlichte einige Schriften und Bücher unter dem …“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Theodor Wilhelm''' 16.5.1906-11.11.2005, war ein Professor für Pädagogik in Kiel. Theodor Wilhelm veröffentlichte einige Schriften und Bücher unter dem Pseudonym [[Friedrich Oetinger]]. Unter diesem Pseudonym veröffentlichte er auch eine deutsche Übersetzung des [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/04-gelassenheitsgebet/ Gelassenheitgebets Gib mir die Gelassenheit]. So entstand der Mythos, dass der Württemberger Theologe [[Friedrich Christoph Oetinger]] (1702-1782) dieses [[Gebet]] verfasst habe, das dann auch als [[Oetingergebet]] bekannt wurde. Vermutlich stammt das Gelassenheitsgebet aber von Reinhold Niebuhr, einem deutschamerikanischen [[Theologe]]n. | '''Theodor Wilhelm''' 16.5.1906-11.11.2005, war ein Professor für Pädagogik in Kiel. Theodor Wilhelm veröffentlichte einige Schriften und Bücher unter dem Pseudonym [[Friedrich Oetinger]]. Unter diesem Pseudonym veröffentlichte er auch eine deutsche Übersetzung des [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/04-gelassenheitsgebet/ Gelassenheitgebets Gib mir die Gelassenheit]. So entstand der Mythos, dass der Württemberger Theologe [[Friedrich Christoph Oetinger]] (1702-1782) dieses [[Gebet]] verfasst habe, das dann auch als [[Oetingergebet]] bekannt wurde. Vermutlich stammt das Gelassenheitsgebet aber von [[Reinhold Niebuhr]], einem deutschamerikanischen [[Theologe]]n. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 2. Dezember 2014, 06:43 Uhr
Theodor Wilhelm 16.5.1906-11.11.2005, war ein Professor für Pädagogik in Kiel. Theodor Wilhelm veröffentlichte einige Schriften und Bücher unter dem Pseudonym Friedrich Oetinger. Unter diesem Pseudonym veröffentlichte er auch eine deutsche Übersetzung des Gelassenheitgebets Gib mir die Gelassenheit. So entstand der Mythos, dass der Württemberger Theologe Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782) dieses Gebet verfasst habe, das dann auch als Oetingergebet bekannt wurde. Vermutlich stammt das Gelassenheitsgebet aber von Reinhold Niebuhr, einem deutschamerikanischen Theologen.
Siehe auch
- Gelassenheitsgebet - mit Text, Interpretation und praktische Anwendung
- Gelassenheit
- Coolness
- Ausgeglichenheit
- Gemütsruhe