Sandipana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sandipana''' (Sanskrit: सन्दीपन sandīpana ''adj.'' u. ''n.'') in Flammen setzend, anfachend; (im Ayurveda:) das Verdauungsfeuer ([[Ag…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sandipana''' ([[Sanskrit]]: सन्दीपन sandīpana ''adj.'' u. ''n.'') in Flammen setzend, anfachend; (im [[Ayurveda]]:) das Verdauungsfeuer ([[Agni]]) anfachend, verdauungsfördernd; das Anfachen der Verdauung; ein verdauungsförderndes Mittel; das Anzünden, Erleuchten, Erhellen; Safran ([[Kunkuma]]); die Wurzel des Kronen-Jasmins ([[Pinditaka]]).
'''Sandipana''' ([[Sanskrit]]: सन्दीपन sandīpana ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') in Flammen setzend, anfachend; (im [[Ayurveda]]:) das Verdauungsfeuer ([[Agni]]) anfachend, verdauungsfördernd; das Anfachen der Verdauung; einer der fünf Pfeile des Liebesgottes ([[Kama]]); das in Flammen Setzen, Anfachen.





Version vom 21. September 2014, 10:44 Uhr

Sandipana (Sanskrit: सन्दीपन sandīpana adj., m. u. n.) in Flammen setzend, anfachend; (im Ayurveda:) das Verdauungsfeuer (Agni) anfachend, verdauungsfördernd; das Anfachen der Verdauung; einer der fünf Pfeile des Liebesgottes (Kama); das in Flammen Setzen, Anfachen.


Siehe auch